Folgen
-
Seit er 11 Jahre alt ist, liebt Klaus Binder aus Plesching die schwedische Band Roxette. Auf älteren Fotos schaut der heute 42 Jahre alte Lehrer für Gesundheits- und Krankenberufe sogar ein wenig aus wie Roxette-Sängerin Marie Fredriksson, mit ihrer platin-blonden Kurzhaarfrisur. Klaus Binder sammelt alles, was er von Roxette in die Finger bekommt: Alben, Singles, Konzertmitschnitte, Briefmarken. Er hat sogar die Coverbilder nachgestellt und ist Marie in Schweden nachgereist. Im Life Radio Podcast erzählt der 42-Jährige von dem berührenden Moment, als er die bereits vom Krebs gezeichnete Marie Fredriksson persönlich kennen gelernt hat.
-
Dennis Platzl aus Leonding möchte uns alle zu Klimarettern machen: Mit der App "Blue Monday Plus", die uns für nachhaltiges Handeln belohnt. Die App zeichnet auf, wieviel CO2 ihr pro Tag verursacht - durch Einkaufen, Mobilität, Ernährung etc. Wer sich dabei für etwas Nachhaltiges entscheidet, also den Zug statt des Autos nimmt oder ein regionales bio Lebensmittel kauft, bekommt Pluspunkte und dafür wiederum etwas Anderes günstiger.
-
Fehlende Folgen?
-
Günther Simetsberger aus Ohlsdorf ist komplett verrückt nach Puzzle-Spielen. Er nennt sich selbst „Teilchenbeschleuniger“, hat sogar eine eigene innoffizielle Puzzle-Weltmeisterschaft gegründet: Die "World Puzzle Days". Aber losgegangen ist das bei ihm nur, weil er von den Zigaretten los wollte. Puzzle-Spielen als Raucherentwöhnung? Wie das klappt und was sein bisher größtes Puzzle war, erzählt er im Life Radio Podcast.
-
... kann natürlich Tore schießen. Der Fisch Alaba ist ein Tigersaibling und der Star im Forellenzirkus von Markus Sageder-Luger in St.Aegidi im Innviertel. Im sausenden Bach hinter seinem Haus springen Fische durch Ringe und schießen Tore. Der verrückte Forellenzirkus zieht jedes Jahr tausende, mitunter prominente Besucher aus dem In- und Ausland an.
-
Laura Schwaiger hat mit 15 beschlossen, ins Kloster zu gehen. Heute ist sie 22 Jahre alt und die jüngste Ordensfrau Österreichs. Sie heißt nun „Schwester Mirjam“. Im Life Radio Podcast erzählt sie, warum sie sich für ein keusches Leben im Kloster entschieden hat. Und ob sie je verliebt und in einer Beziehung war.
-
... entsteht gerade am Dachboden von Rita und Christof Reisinger aus Leonding. "Wild City" haben die beiden ihre bunte Stadt getauft. Sie ist inzwischen 80 Quadratmeter groß und besteht aus über einer Million Legosteinen und mehr als 2.000 Legofiguren. Im Life Radio Podcast laden uns die beiden zu einem Rundgang ein und erzählen von dem einen Legoset, das ihnen zum perfekten Glück noch fehlt.
-
Millionen Menschen weltweit lachen sich scheckig bei seinen Videos. Dalibor Truhlar aus Wilhering ist der erfolgreichste Youtuber der Welt im Bereich "Funny Commercials", also im Segmet "Lustige Werbefilme". Der 51-jährige Kreativdirektor wählt die besten Werbeclips aus und schneidet sie zusammen. Das erfolgreichste Video zählt mehr als 32 Millionen Klicks. Im Life Radio Podcast erklärt der Youtuber, ob er damit Geld verdient.
-
Christian Kreil sagt von sich selbst: Er hat kein Sternzeichen und seinen Kaffee süßt er sich mit Globoli, also mit den homöopathischen Zuckerkügelchen, denn das alles ist für ihn Scharlatanerie. In seinem neuen Buch "Fakemedizin" deckt der Journalist und Ethnologe 11 Gurus und 21 Facetten der Scharlatanerie auf. Im Life Radio Interview haben wir Christian Kreil gefragt, warum für ihn Homöopathie die größte Dreistigkeit ist und ob er je negative Erfahrungen damit gemacht hat.
-
Spätnachts streift Julia Kropfberger aus Ottensheim mit einem speziellen Gerät und ihrem Bat-Dog durch den Wald und spürt Fledermäuse auf. Die 41-jährige ist Fledermausforscherin beim Naturschutzbund. Im Life Radio Podcast erklärt sie, wie der Bat-Detektor die Ultraschalllaute der Fledermäuse für unsere Ohren hörbar macht. Sie erzählt von ihrer Hündin Frieda, Österreichs erstem Fledermausschnüffelhund. Und stellt uns ihren aktuellen Pflegling vor: Eine winzig-kleine Weißrandfledermaus.
-
Pamela Sterner aus Pöndorf im Kobernaußerwald ist Druidin und gehört zum größten Druidenorden der Welt. Im Life Radio Podcast erklärt die 42-Jährige ihre Rituale und Götter, die die Kirche entweder übernommen oder verteufelt hat, sagt Sterner. Sie erzählt von ihren "früheren Leben", denn Druiden glauben an Wiedergeburt. Und Pamela Sterner beschreibt, wie ein Liebeszauber funktioniert.
-
Herbert Wirtner und seine Frau Maria sind seit 45 Jahren ein Paar und führen in Munderfing im Bezirk Braunau einen Swingerclub. Im Life Radio Podcast verrät der 72-Jährige, wer die Gäste sind, die einen Swingerclub besuchen, welche die beliebteste Kombi beim Partnertausch ist und was es mit "glory holes", also "heiligen Löchern", in Wänden auf sich hat.
-
Um die Wette Strohballen pressen und das nicht „in echt“, sondern am Computer! Ja, das ist Sport, genauer gesagt: „E-Sport“ und er ist darin einer der Besten im Land: Dominik Pühringer, 27 Jahre alt, aus Altenfelden. Er ist mit seinem Team in der "Farming Simulator League" ganz vorne dabei, in der „Landwirtschaftssimulator Liga“. Wie funktionierts? Wieviel Geld ist drin? Und warum ist E-Sport im deutschsprachigen Raum so wenig anerkannt? Das alles erklärt Dominik Pühringer im Life Radio Podcast.
-
Die Höhlenforscher Franz Rührlinger aus Grünau und Franz Moser haben in einem 32 Meter tiefen Schacht am Kasberg in Grünau das Skelett eines Wisents gefunden. Das Wisent wird auch Europäischer Bison genannt. Einen so gut erhaltenen Fund hat es in Österreich noch nie gegeben. Forscher haben es Willi, das Wisent getauft. Höhlenforscher Franz Rührlinger beschreibt, wie er und sein Kollege über den Schädel gestolpert sind und erzählt von seinen anderen spektakulären Entdeckungen in Höhlen, wie etwa Dinosaurierknochen.
-
Sich nur für eine Nacht fühlen, wie ein Häfnbruder oder -schwester. Das geht im wohl ungewöhnlichsten Hotel Österreichs: Im Gefängnishotel in Braunau. Chefin ist Teresa Kvapil. Life Radio Reporterin Martina Schobesberger hat sie besucht und die Einzel- und Doppelzellen besichtigt. Im Life Radio Podcast schildert die Hoteldirektorin, dass in den Betten echte Häftlinge geschlafen haben und dass manche Hotelgäste es einfach nicht aushalten, wenn hinter ihnen die Zellentür ins Schloss fällt.
-
In der Corona-Krise übernehmen Frauen noch viel mehr Rollen und Aufgaben als üblich. Für sie hat Stefanie Schauer - rechtzeitig zum Internationalen Frauentag heute - ein T-Shirt gestaltet: "Mum, Wife, Boss und Teacher" steht drauf. Der Erlös aus dem Verkauf geht an eine oder mehrere Frauen, die die Krise besonders hart getroffen hat. Je nachdem, wie gut die Aktion läuft.", sagt die 37-Jährige.
-
Pamela Luft aus Braunau ist ein Medium und spezialisiert auf die sexuelle Befreiung von Männern und Frauen. Wovon wir befreit werden müssen? Welche Rolle die Sex-Box darin spielt? Und warum ihre Katze "Müsli" ebenfalls ein Medium ist, erzählt Pamela Luft im ausführlichen Life Radio Podcast.
-
In Grieskirchen ist Renè Schielin für seine exzentrischen Outfits bekannt. Schließlich ist er Herrenausstatter. Nun tauscht der 57-Jährige seine Anzüge gegen das Messgewand: Renè Schielin hat sich zum Diakon weihen lassen. Im Life Radio Podcast erzählt er, dass ihn ein Schlüsselerlebnis mit 21 zur Religion geführt hat.
-
Iris Feichtinger aus Frankenmarkt ist Präparatorin und hat das erste echte Dinosaurierskelett aus der Schweiz nach Österreich geholt. Ein Dino im Kofferraum? Das hat für ziemlich skurrile Szenen beim Zoll an der Grenze gesorgt. Wie alt der Dino ist und wie er ausgesehen hat, erzählt die 32-Jährige im Life Radio Podcast.
-
Mit seinem Food-Blog „Herr Peschka kocht“ lässt Anton Peschka aus Eferding so manchen Hipster-Koch alt aussehen. Der 87-jährige ehemalige Wirt des Gasthauses „Zum Roten Krebs“ hat Fans auf der ganzen Welt. Viele Fans fragen ihn nach alten Rezepten aus ihrer Kindheit. Etwa nach Wasserschnitten, einer regionalen Spezialität in Eferding. Wie diese funktioniert, erklärt Anton Peschka im Life Radio Podcast.
-
Raphael Trautwein aus Grünau ist Bergretter und Musiker. Mit seinem neuen Song "bis über d`knie" hat der 36-jährige Marketingexperte eine Liebeserklärung ans Skifahren geschrieben. Im Life Radio Podcast erzählt Raphael Trautwein von der steilsten Schneerinne, die er je mit Skiern gefahren ist und wie Musik in seinem Herzen das Gefühl von Sonnenuntergängen am Berg wieder erweckt.
- Mehr anzeigen