Folgen
-
Andrea Petković hat im letzten Jahr ihre Tenniskarriere beendet. Der Wikipedia-Beitrag der ehemaligen Nr. 9 der Welt listet „Tennisspielerin“ nur noch an dritter Stelle. Davor stehen „Schriftstellerin“ und „Fernsehmoderatorin“. Die Prioritäten haben sich verschoben, doch die Liebe zu ihrem Sport ist geblieben. Als Mentorin für junge Talente des Deutschen Tennis Bundes wird Petko weiterhin auf und neben dem Court zu sehen sein – und das ist gut so.
Am Rande des Porsche Tennis Grand Prix, bei dem ich als Moderator des Side-Events Racket Sports World arbeiten durfte, wurde ich von Tennis Point spontan gefragt, ob ich einen kleinen Talk zwischen Andrea und Tiffany Dittmer (Produktexpertin von Adidas) moderieren würde. Vor den Augen einiger Petko-Fans sprechen wir zu dritt zuerst über das, was Petko aktuell umtreibt, bevor es um Sandplatzschuhe und die neue Paris-Kollektion geht. Daher ganz wichtig: unbezahlte Werbung ;)
Website: andreapetkovic.de
Instagram: @andreapetkovici
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Tennis, Tischtennis, Touchtennis, Padel und Badminton – alles unter einem Dach? Dazu ein 500er Turnier der WTA-Tour und ein Job als Moderator? Erster Gedanke – hin da! Ich freue mich, die erste Auflage der Racket Sports World vom 15. bis 23. April 2023 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart moderieren zu dürfen. Es soll ein Festival für Schlägersportarten werden, während in der Porsche-Arena nebenan die besten Tennisspielerinnen der Welt beim Porsche Tennis Grand Prix an den Start gehen. In dieser Folge bin ich mit Lars Zimmermann (Organisator RSW) und Markus Günthardt (Turnierdirektor PTGP) imaginär durch die Hallen gegangen. Lust auf diesen kleinen Rundgang? Dann los! Oder Lust, vor Ort dabei zu sein? Dann geht's hier zu den Tickets.
Wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Fehlende Folgen?
-
Irgendwann – es dürfte bald Jahre her sein – habe ich mich hingesetzt und Namen von Menschen aufgeschrieben, mit denen ich gern sprechen würde. Der Name von Laura war auch dabei. Ich wusste, dass sie die Tochter von Jörg Wontorra ist und dass sie als Moderatorin sowohl im Sport- als auch im Unterhaltungsfernsehen vor der Kamera steht. Und natürlich, dass sie aus Bremen kommt. Viel mehr wusste ich nicht. Damals hätte ich die Folge akribisch vorbereiten wollen – jetzt ist es einfach ein spontaner Talk geworden. Laura erzählt ihre Geschichte. Es geht um richtige Zeitpunkte und was man aus ihnen macht, um Ratschläge ihres Vaters und um die, die sie selbst geben kann. Und dann ist da noch die Story mit dem Teleprompter bei der Champions League Auslosung in Istanbul. Viel Spaß beim Reinhören!
Instagram: @laurawontorra
Foto: Basti Sevastos / @bastisevastos
Wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Neun Sportarten, neun Europameisterschaften, eine Stadt – die European Championships 2022 in München sind vorbei. 14 Tage lang durfte ich gemeinsam mit Jannik Schneider und Demjan Duran tägliche Shows auf der Hauptbühne im Olympiapark planen. Es war hektisch, laut und anstrengend – aber auch wahnsinnig wertvoll. Ab Mitte der zweiten Woche habe ich versucht, ein paar Stimmen einzufangen. Bock auf sechs Kurzinterviews?
00:00 - 06:20 Min.: Intro 06:20 - 20:10 Min.: Florian Michael Weber (Creative Director Munich 2022) 20:10 - 37:40 Min.: Imke Salander (Influencerin, Instagram-Host von @munich2022) 37:40 - 54:25 Min.: Fabian Hambüchen (Olympiasieger 2016 am Reck) 54:25 - 62:10 Min.: Annett Kaufmann (Jugendeuropameisterin 2022 im Tischtennis) 62:10 - 74:10 Min.: Marcel Meinert (TV-Kommentator, Event-Moderator, Journalist) 74:10 - 83:10 Min.: Tobias Potye (Vize-Europameister 2022 im Hochsprung)Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
Fotos:
Florian Michael Weber: Beautiful Sports
Imke Salander: privat
Fabian Hambüchen: Schreyer Fotoagentur
Annett Kaufmann: Revierfoto
Marcel Meinert: Chris Emil Janßen
Tobias Potye: Beautiful Sports -
Wer Malte Zierden kennt, wird keine Probleme haben, diesem Gespräch zu folgen. Denn dann ist der „humorvolle Kiefer-Krankenhaus-Leidensweg“, auf dem ihm in sehr kurzer Zeit sehr viele Menschen gefolgt sind, nicht neu. Selbst wer Malte nicht kennt, wird am Ende ein gewisses Bild vor Augen haben. Ein Bild von einem kreativen, talentierten und leicht zerstreuten Kerl, der sich immer wieder für soziale Projekte engagiert. Es ist ein sehr offenes und ehrliches Gespräch, das da ansetzt, wo die vielen Instagram-Stories aufhören. Wir sprechen über Lebensziele, Rastlosigkeit, Musik und einiges mehr. Und weil auch Hunde ein Thema sind, passt die eingespielte Akustikversion „Du weißt immer wie spät es ist“ von Matze Rossi perfekt ans Ende dieser Folge :)
Website & Shop von Malte: www.noeh.shop
Instagram: @maltezierden
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
„Man muss Snooker ein bisschen Zeit geben“, sagt Rolf Kalb im Laufe dieses Interviews. Was er damit meint: Snooker ist nicht innerhalb von Sekunden zu begreifen. Da schaltet man nicht rein und weiß sofort, was Sache ist. Aber wenn die Regeln erstmal begriffen und die Laufwege verstanden sind, entwickelt sich irgendwie eine Faszination für die kleinen Bälle auf dem riesigen Tisch. Rolf Kalb kommentiert Snooker seit 1989 (!) für Eurosport – so auch bei der kommenden WM, die am 16. April startet. Es gibt wahrscheinlich niemanden weit und breit, der mehr über die Szene weiß. Und weil ich scheinbar etwas für Randsportarten übrig habe, hat es mich gefreut, 45 Minuten lang mit ihm über seinen Weg als Sportjournalist, die bevorstehende WM und Snooker an sich zu sprechen.
Twitter: Rolf_Kalb
Rolfs Snooker-Blog auf Eurosport
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Semin Mensah hat beim Tischfußball fast alles erreicht – der 33-Jährige war Vizeweltmeister, Nationalspieler und dreimal Deutscher Meister. In seiner besten Zeit hat er etliche Stunden pro Woche trainiert. Für diese Aufnahme haben wir uns in den Räumlichkeiten der Kickerfreunde Bremen getroffen, einem sogenannten Landesleistungszentrum. Bevor ich selbst versuchen durfte, irgendwie gegen das Spiel von Semin zu bestehen, hat er mir die „Kickerwelt“ nähergebracht. Es geht um Spielsysteme, Fähigkeiten, niedrige Preisgelder und vieles mehr. Und dann ist da noch die Frage, warum Semin seit zwei Jahren versucht, eine zweite Karriere als Dartsprofi anzustreben.
Instagram: @seminmensah
Facebook: Semin Mensah – Tischfußball-Meister
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Foto: Felix Müller | Instagram: @felixus_minimax
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Gabriel Clemens ist ein Paradebeispiel dafür, dass es nie zu spät für Darts ist. Es vergehen neun Jahre zwischen seinen ersten Würfen und dem Moment, als ein Board in seiner Wohnung hängt. Weitere acht Jahre später erhält der gelernte Schlosser die Tourcard von der PDC – seit 2019 ist er Profi. Und nach einem spektakulären Sieg gegen Ex-Weltmeister Peter Wright steht der „German Giant“ bei der letzten WM als erster Deutscher im Achtelfinale. Wenige Tage vor dem Start der WM 2022 sind wir 'ne Dreiviertelstunde in die Darts-Welt von „Gaga“ abgetaucht. Wir sprechen über Faszination, Mentalität, Talent, Training, den Ally Pally in London – und kreative Fragen aus Sprachnachrichten gibt's auch.
Website: www.gabriel-clemens.de
Instagram: @gabriel.clemens180
Facebook: Gabriel „German Giant“ Clemens
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Einen Tag vor dem Olympia-Halbfinale zwischen Alexander Zverev und Novak Djokovic habe ich mich mit Mischa Zverev in München getroffen. Nach ner ganzen Menge Albernheiten beim Basketball, Tennis und Fußball haben wir noch 20 Minuten über seine Karriere, über die Veränderungen im Tennis und natürlich über das anstehende Match seines Bruders gesprochen. Sascha hat es dann tatsächlich geschafft – er wirft den großen Favoriten Novak Djokovic aus dem Turnier. Was Mischa zuvor darüber gedacht hat, das hört ihr hier. Und wer sich seine sportlichen Fähigkeiten ansehen möchte, besucht den clipkiosk auf Instagram oder meinen Facebook-Account – da gibt‘s das Video.
Instagram: @mischazverevofficial
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Als Matthias Reim seinen erfolgreichsten Song „Verdammt ich lieb' dich“ schreibt, bin ich wenige Monate alt. Knapp 32 Jahre später sitzen wir uns in einem Hamburger Hotel gegenüber und sprechen unter anderem über das, was in der Zwischenzeit passiert ist. „Ich brenne noch“ sagt er, als ich ihn frage, ob er nach all der Zeit gar nicht „pressemüde“ sei – seine Antwort nehme ich ihm voll ab. Wir denken darüber nach, in welchen Momenten seine Songs funktionieren, reden über die Magie von Erinnerungen und schauen schon mal auf das große Comeback, dem Matthias ziemlich doll entgegenfiebert. Und ganz am Ende holt er doch tatsächlich noch die Akustikgitarre raus.
Website: www.matthiasreim.de
Instagram: @reim.matthias
Facebook: Matthias Reim
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Foto: Mischa Lorenz | Instagram: @mischalorenz
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Dinah Eckerle hat bereits bei sieben verschiedenen Vereinen im Tor gestanden. Sie hat in Deutschland, Ungarn und Frankreich gespielt. Zur neuen Saison wechselt sie zu ihrem achten Verein – nach Dänemark. Was dabei vielleicht verwundert: Dinah ist erst 25 Jahre alt. Ihren steilen Weg bis zur deutschen Nationaltorhüterin skizzieren wir mit einer neuen Idee, die ich „Abknickende Vorfahrt“ nenne. Danach stellen wir uns imaginär ins Tor und lassen verschiedene Szenarien auf uns zukommen: Würfe aus dem Rückraum, von außen und vom 7-Meter-Punkt. Dazu gehts um Athletik, neuartige Trainingsmethoden und Krisenmanagement im Leistungssport. Hat großen Spaß gemacht, denn Dinah ist trotz ihrer Erfolge sehr auf dem Boden geblieben.
Instagram: @diinah_12
Foto: Marco Wolf, Instagram: @wolf_sportfoto
Trainingsszenen: DHB-Video bei YouTube
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Was ist eigentlich das Ziel von Yoga? Ist das klar definiert oder kann das jeder für sich selbst festlegen? Und was hat Achtsamkeit damit zu tun? In dieser Folge spreche ich mit Sinah Diepold über ihre Gedanken und Erfahrungen, die sich im Laufe der Zeit immer weiterentwickelt haben. Mit ihrem Turn- und Tanzbackground hat Sinah vor zweieinhalb Jahren zusammen mit Sophia Thora ein Unternehmen in München gegründet: Kale&Cake. Seitdem geht's um Yoga, Barre, Training und Coaching. Und passend zu diesen Themen liefert Matze Rossi mit „Wir wollen doch gut aussehen“ wieder einen Song.
Website: www.kaleandcake.de
Instagram: @sinahdiepold
Facebook: Sinah Diepold
Podcast von Sinah: Kale&Cake
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Matze Rossi mit „Wir wollen doch gut aussehen“ live bei TV Noir
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
„Jonny Glut“ heißt bürgerlich Hubert Jebens, kam 1950 in Hamburg zur Welt und lebt seit vielen Jahren in einem Eckhaus im Bremer Viertel. Er ist einer dieser Typen, von denen man mehr hören will. Ich habe ihn besucht und erfahren, dass er die Figur „Jonny Glut“ in einer Seefahrtsgeschichte selbst erschaffen hat. „Man kann sagen, dass ich jetzt in meiner eigenen Geschichte unterwegs bin“, sagt er dazu heute. Neben seiner neuen Schwank-Oper „Montevideo“, mit der er ab dem 16.09.2021 unterwegs sein wird, haben wir über viele weitere Dinge gesprochen: über seine Heimat in Hamburg, über die Beat Generation in Amerika, über Hutkonzerte mit blauen Gitarren, über Werder Bremen und natürlich über sein Markenzeichen – die in Rum getränkte „Kutterpflaume“.
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Website: www.jonny-glut.de
Facebook: Jonny Glut
Foto: Jens Nähler
Wer direkt zu den Songs springen will: „Das Lied vom Passwort“ (Min. 27:15) und „Sand in den Schuh'n“ (Std. 01:16:30).
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Meine erste Podkiosk-Folge ging im Frühjahr 2020 an den Start. Der Slogan im Intro lautete: „5 Jahre zu spät und trotzdem online“. Was ich mich heute frage: Wann ist's wirklich mal zu spät für Podcasts? Und falls gar nicht – wie geht's weiter? In dieser Folge spreche ich mit Paula Thurm über ihren Weg vom Hotel über eine größere Marketingabteilung bis zu ihrem eigenen Projekt – dem „Podcast Marketing Club“. Paula entwickelt Strategien und vermittelt zwischen Marken und Podcasts – und das alles aus 'nem Camper. Wer mit dem Gedanken spielt, selbst mal ein Format zu starten, sollte hier mal reinhören und natürlich im Podcast von Paula vorbeischauen.
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Website: https://podcastmarketing.io
Podcast: Podcast Marketing Club
LinkedIn: Paula Lotte Thurm
Instagram: @paulalottethurm
Facebook: Paula Lotte Thurm
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Die vergangenen 10 Monate im Leben von Anton Stach waren außergewöhnlich – einfach nicht normal. Bis Juni 2020 war der 22-jährige noch für Wolfsburg II in der vierten Liga aktiv. Jetzt spielt er mit Greuther Fürth um den Aufstieg in die erste Fußball-Bundesliga. Aber damit nicht genug: Durch seine guten Leistungen wurde Anton kurzfristig von Stefan Kuntz in den U21-Nationalkader berufen – und bekam sogar Spielminuten bei der EM. Trotz der steigenden Aufmerksamkeit bleibt er gelassen. Gemeinsam hören wir in dieser Folge O-Töne von Florian Kohfeldt und Antons Vater, sprechen über den Rückhalt seiner Familie, über seine Lieblingsposition als Sechser und blicken in sein altes Kinderzimmer.
Instagram: @anton_stach
Trailer zu dieser Folge auf Instagram: @clipkiosk
Besten Dank an die Deichstube für die O-Töne von Florian Kohfeldt
Hier gehts zur Folge mit Eurosport-Kommentator Matthias Stach
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Über Nina Fischer habe ich in dieser Folge ne Menge gelernt, obwohl wir uns schon seit der 9. Klasse kennen. Sie erzählt mir, dass sie schon immer auf der Suche nach „etwas Schönem“ war. Zeichnen, Computerspiele und 12 Jahre Fotografie – aber irgendwie war's das noch nicht. Also hat sie gekündigt, um nun seit einem Jahr Pflanzen in ihrem eigenen Laden „Two Greens“ in Bremen zu verkaufen. Es war ein gutes Gespräch – mit Pflanzen-Quiz und einem absolut passenden Song von Matze Rossi nach hinten raus: „Alles was du willst“. Hat großen Spaß gemacht!
Website: www.twogreens.de
Instagram: @two_greens
Facebook: @two_greens
Trailer zu dieser Folge bei Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Wie schafft man es, in weniger als fünf Jahren zum größten Sport-Streaming-Anbieter in Deutschland zu werden? Was hat der Milliardär Leonard Blavatnik damit zu tun? Welche Tops und Flops sind seit August 2016 in Erinnerung geblieben? In dieser Folge geht's um die Geschichte von DAZN. Und die lasse ich mir von zwei Verantwortlichen erzählen, die von Beginn an dabei waren: Programmchef Michael Bracher und Vermarktungschef Haruka Gruber. Wir sprechen über die Philosophie von DAZN, über eingesetzte Experten, über Konkurrenz zu anderen Anbietern und über vieles mehr.
Instagram: @dazn.de | @clubworxx666 | @harukagruber
Facebook: DAZN | Michael Bracher | Haruka Gruber
Trailer zu dieser Folge auf Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Mit Georg auf Lieder kommt ein weiterer Musiker in den Podkiosk. Es ist genau das lockere und offene Gespräch geworden, das ich erwartet hatte – Georg kann einfach gut über seine Lebenseinstellung quatschen. Der 32-Jährige kommt ursprünglich aus Hamburg, lebt aktuell in Berlin und hat seine Stimme als Straßenmusiker gefunden. Voller Überzeugung kann er heute sagen: „Straßenmusik war das Beste, was mir passieren konnte!“ Wir schauen uns seine beiden Alben „Alexanderplatz“ und „Mano Grande“ an, sprechen über seine Eltern und bauen drei seiner Songs ins Gespräch ein. Zwei davon finden sich auf dem neuen Album wieder, das per Crowdfunding finanziert wurde und am 16.04.2021 an den Start geht.
Instagram: @georgauflieder
Facebook: georg auf lieder
Foto: Ben Wolf, Instagram: @ben_wolf
Trailer zu dieser Folge auf Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Mit Mister Me mache ich ne Reise rückwärts: Wir setzen genau an dem Punkt an, an dem ich ihn das erste Mal live gesehen habe – im Oktober 2019 bei TV Noir in Berlin. Mit seinem Song „Vision“ hat er mich irgendwie gekriegt. Deshalb bin ich froh, dass er genau diesen Song als Akustikversion in den Podkiosk bringt, bevor wir uns von seinem aktuellsten Album „Das Ende vom Hass“ über das Debütalbum „Zeit bleibt Zeit“ und die erste EP „Nackt“ bis in die Jugend von Mister Me hangeln. Ganz am Ende sind wir zurück im Jahr 2020 und hören eine zweite Akustikversion. MS-Patienten haben Briefe an ihre Krankheit geschrieben – Mister Me und weitere Künstler haben aus diesen Zeilen Songs gemacht. Seine Version heißt „Neubeginn“ und geht unter die Haut.
Website: www.info.misterme.de
Instagram: @mistermeamstart
Facebook: Mister Me
Foto: Christoph Voy, Instagram: @christoph_voy
Trailer zu dieser Folge auf Instagram: @clipkiosk
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das gerne tun :)
-
Bremens Frau des Jahres 2020, Frederike Oberheim, läutet die neue Rubrik im Podkiosk – #außerhaus – ein. Bei einem Sonntagsspaziergang erzählt mir die 21-Jährige, wie es um unseren Planeten steht. Frederike organisiert die Großdemonstrationen für Fridays for Future in der Ortsgruppe Bremen seit März 2019. Als ständige Gästin der Enquete-Kommission für die Klimaschutzstrategie weiß sie genau, wie bedrohlich die Lage ist. Wir sprechen über die Abstraktheit des Klimawandels, über den Kohleausstieg, über erneuerbare Energien, über Forderungspapiere und vieles mehr. Und dann ist da noch Matze Rossi, der mit seiner Akustikversion von „Milliarden“ am Ende ordentlich Mut macht :)
Trailer zur Folge mit Frederike und Matze auf Instagram: @clipkiosk
Alle Infos zu FFF unter: www.fridaysforfuture.de
Foto von Frederike: Benedict Neugebauer
Foto von Matze: Sebastian Madej
Und wer den Podkiosk freiwillig unterstützen möchte, kann das hier gerne tun :)
- Mehr anzeigen