Folgen
-
Wieso beschäftigen wir uns eigentlich mit Film? Wie kamen wir zum Film und wieso halten wir gegenwärtig nach wie vor an ihm fest?
Anstatt sich zum Jahresende mit uninteressanten Rankings und Bilanzierungen aufzuhalten, versuchen Benni und Marcus durch persönliche und theoretische Perspektiven der Frage nach der Bedeutung, dem Platz, der Funktion des Films in unserer Gesellschaft nachzuspüren. Gibt es keine Geschichten mehr? Ist das Kino am Ende? Haben Serien und soziale Medien unsere Aufmerksamkeit gekapert?
Über erste Filmerfahrungen, den Tod und die Zukunft des Kinos - in der aktuellen Folge der Projektionen.
-
Feministische Kritik? Philosophische Reflexion von Körperlichkeit? Ein Film über die Mechanismen des Selbsthasses und das hartnäckige Begehren nach Sichtbarkeit?
Coralie Fargeats REVENGE beschäftigte sich mit äußerer Gewalt gegen Frauen und wendete sich mit emanzipatorischer Kraft und der Umstülpung des Rape & Revenge Genres gegen diese. Ihr neuer Film THE SUBSTANCE setzt sich vor dem Hintergrund von Schönheits- und Jugendwahn mit der Gewalt im Inneren, mit internalisierter Gewalt auseinander.
Über die ästhetische Maschine namens Body Horror und das Monströse in uns sprechen in der aktuellen Folge der PROJEKTIONEN @benjamin.a.johann und @stiglegger.
Musik für die Folge komponierte Oliver Freund für grifter.2185.
-
Fehlende Folgen?
-
Die Filme der Brüder Josh und Benny Safdie sind voll von Spielern, Süchtigen, Kriminellen, Außenseitern - Figuren, denen alle Zeit der Welt oder überhaupt keine Zeit mehr bleibt. Es sind Erzählungen vom Fliehen und Hetzen, die in hochdynamische Ästhetiken übersetzt werden. Forderndes bis überforderndes Kino, das voller filmhistorischer Spuren (New Hollywood, nouvelle vague, italienischer Neorealismus) ist und zugleich neue Routen für ein Kino von morgen schafft. Kino als audio-visuelles Ereignis, das sich ebenso bewusst den komplexen Verhältnissen der Gegenwart und menschlicher Erfahrung darin stellt.
-
Der Horrorfilm ist das älteste Genre der Filmgeschichte. Filme über Urängste begleiten uns seit über 120 Jahren. Mit dem Medientheoretiker Prof. Dr. Lars C. Grabbe diskutiert Marcus die philosophische Dimension des Genres: den Unterschied zwischen Angst und Furcht, die Konfrontation mit der Endlichkeit und den Konstruktivismus des Bösen. Als Beispiele dienen LONGLEGS, IMMACULATE, THE FIRST OMEN, MIDSOMMAR, THE EMPTY MAN u.a.
-
Tarkowskij hinterließ mit seinem Schicksalsfilm STALKER nicht nur eine radikale Adaption des Roman der SF-Pioniere Strugatzki, einen Klassiker des dystopischen Films, einen Vorläufer des Slow Cinema und die Inspirationsquelle für eine Game-Reihe - der Film brachte ihm und seinem Team zugleich den frühen Tod, denn bei den Dreharbeiten war das Team mit Chemiekloake konfrontiert. STALKER muss erfahren werden, erduldet werden und wiederholt gesehen werden. Für den Schriftsteller und Musiker Hendrik Otremba (Sänger der Band MESSER) ist er eine ewige Quelle, sei es musikalisch oder motivisch. Doch was ist die mythische Zone, in die die Reise geht? Im intensiven Gespräch erkunden Marcus und sein Gast diesen russischen Klassiker.
-
Das Kino des polnischen Filmauteurs Andrzej Zulawski ist geprägt von einer atemlosen Unruhe. Die Kamera ist in ständiger Bewegung, bemüht, mit den panisch agierenden Schauspierinnen und Schauspielern Schritt zu halten. Seine Inszenierung ist inspiriert von Grotowskis Theaterkonzept und strebt nach einer ekstatischen Wahrheit. 1996 drehte Zulawski noch einmal einen Film, der sein Werk von Grund auf neu definieren sollte: SZAMANKA, die Schamanin. Dieser kontroverse Film steht im Zentrum eines Gesprächs zwischen Marcus Stiglegger und der Schauspielerin Lilith Stangenberg, deren eigene Schauspieltechnik in Theater und Film als außergewöhnlich gilt.
-
Warum Filme nicht automatisch politisch sind, wenn sie sich politischen Themen widmen - diese Überlegung zieht sich durch die aktuelle Folge der Projektionen, in welcher sich Benni und Marcus mit filmischen Repräsentationen politischer Subkultur und des Aktivismus beschäftigen. Mit UND MORGEN DIE GANZE WELT (Julia von Heinz) und JE SUIS KARL (Christian Schwochow) werden zwei deutsche Produktionen der jüngeren Vergangenheit untersucht, die sowohl in ihren formalästhetischen Verfahren als auch thematischen Fokussierungen gänzlich unterschiedliche Perspektiven auf unsere Gegenwart und junge Menschen zwischen politischem Engagement und Extremismus entwerfen.
-
Alex Garlands Werk interessiert sich für Zerfall und Auslöschung ebenso wie für Transformation und Neubeginn und rückt dabei Gesellschaft wie Individuum gleichermaßen in den Fokus. In seinem neuesten Film, CIVIL WAR, herrscht Bürgerkrieg in Amerika. Aber wer kämpft hier eigentlich gegen wen, und wofür? Krieg, das ist immer woanders. Jetzt aber wird Amerika selbst davon heimgesucht und die Grenzen verwischen.
Indem der Film buchstäblich durch die Linse der Kriegsfotografie auf die Ereignisse blickt wird er zur Auseinandersetzung mit den Bildern des Krieges, mit dem Krieg der Bilder und stellt die Frage nach der Ethik und der Gewalt der Bilder.
In dieser Folge diskutiert Benjamin zusammen mit Marcus und dem Gast Danilo Vogt. Die Musik stammt von der kommenden EP von Hor Cheret.
-
Der Wiener Regisseur Marvin Kren hat in Hamburg studiert und in Kreuzberg einen Zombiefilm für das ZDF gedreht: RAMMBOCK. Diese ungewöhnlicheKonstellation beschreibt den Ausnahmestatus des Filmemachers bereits recht gut, dem es in der Folge gelang, in BLUTGLETSCHER John Carpenter in den Alpen Tribut zu zollen, in MORDKOMMISSION BERLIN 1 die Serie BABYLON BERLIN vorwegzunehmen, in 4 BLOCKS die deutsche Krimiserie neu zu definieren und mit FREUD und CROOKS nun auf Netflix ein internationales Publikum zu gewinnen. Mit einem festen Ensemble, Wiener Schmäh und Freude am Genre erweist sich Kren in der neuenFolge als spannender Partner im Gespräch mit Marcus Stiglegger.
-
Der kleinbürgerliche Traum familiärer Idylle nur durch eine Mauer vom Unerträglichen des industriellen Massenmords getrennt. Rudolf Höß, der Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz, lebt samt Familie im penibel umsorgten Paradies. Der Schrecken rückt in den Hintergrund, wird gewöhnlich, verschwindet tendenziell, und zwar während er stattfindet.
Ohne in die Fallen von Psychologisierung und Historisierung zu tappen, schafft Jonathan Glazers THE ZONE OF INTEREST für diese Gleichzeitigkeit eine komplexe filmische Form und damit einen Film, der die Spuren des Vergangenen bis in die Jetztzeit verfolgt.
-
William Friedkin died in 2023. He had been a solitary icon of New Hollywood Cinema in the 1970s with films like THE EXORCIST and THE FRENCH CONNECTION. In 1980 he directed the often marginalized copthriller CRUISING with Al Pacino. Here we witness a series of murders terrorizing the gay leather subculture of NYC. Reactions on the making of this film grew political amongst the gay liberation movement, and the AIDS-crisis was already there.
Jack Fritscher, PhD, from Berekley University, has been the editor of DRUMMER magazine, central to the leather scene in the 1970s. As a writer and film maker he is a witness to at least 5 decades of subculture. In this podcast he is openly discussing the subculture, its history and icons (from Pasolini to Michel Foucault), and the meaning of CRUISING as a document of an era.
Jack Fritscher Website: https://jackfritscher.com/
-
Blutjung gelingt ihm 1995 mit dem Drehbuch zu Larry Clarks KIDS der Durchbruch. Nur zwei Jahre später, 1997, erscheint sein eigener Debütfilm, GUMMO, ein poetischer Bewusstseinsstrom voller Absurditäten und Provokationen , der die Kritik heftig spaltet. Es folgen fünf weitere Spielfilme, ein Roman, Drehbücher, Gemälde, Arbeiten für das Fernsehen, Musikvideos für Sonic Youth und Rihanna. 2023 premierte sein jüngster Spielfilm, AGGRO DR1FT, der mithilfe hochauflösender Infrarotkameras, gaming engines, Künstlicher Intelligenz und 3D-Technologie entwickelt wurde. Was kann Film sein? Was ist die Zukunft des Films? Diese Fragen sind Konstanten im Werk Harmony Korines. Im Gespräch widmen sich Benjamin und Marcus insbesondere GUMMO, der als Korines poetische Blaupause verstanden werden kann.
-
Die neue Folge widmet sich einer der großen Vergessenen der 1970er Jahre: Liliana Cavani (*1933) erhielt 2023 in Venedig den Goldenen Löwen für ihr Lebenswerk. Die Laudatio hielt Charlotte Rampling, die Hauptdarstellerin des bekanntesten Films von Cavani DER NACHTPORTIER. Das provokante Kunstwerk – damals in Italien als „unmoralisch und obszön“ zensiert – schildert die sadomasochistische Beziehung einer KZ-Überlebenden mit ihrem ehemaligen SS-Peiniger. Gewalt und Nazismus, Leidenschaft und Sex prägten auch die weiteren Filme ihrer sogenannten Deutschland-Trilogie: JENSEITS VON GUT UND BÖSE (1977) und LEIDENSCHAFTEN (1985). Ein weiteres Thema, das Cavani immer wieder beschäftigte, ist die ungleiche Verteilung von Reichtum ‒ auch des Reichtums der Kirche. Mit insgesamt drei Verfilmungen zu Franziskus von Assisi (1966, 1989 und 2014) und mit DIE HAUT (1981) verwies sie auf soziale Missstände und plädierte für nachhaltige Veränderungen. In ihrer Verfilmung des Patricia-Highsmith-Romans RIPLEY’S GAME (2002) wiederum setzte sie bewusst andere Akzente als zum Beispiel Wim Wenders mit seiner Adaption DER AMERIKANISCHE FREUND (1977). Marcus Stiglegger spricht mit Dr. Bernd Aschenbrenner über Cavanis Lebenswerk, das beide bereits auf dem Mannheimer Filmseminar am 12.-14.1.24 diskutierten. Marcus kuratierte zudem die deutsche Bluray-Edition des Films DER NACHTPORTIER.
-
Nachdem Emerald Fennell in PROMISING YOUNG WOMAN toxischer Männlichkeit und Rape Culture auf den stinkenden Laib gerückt ist, taucht die britische Regisseurin in ihrem neuen Film SALTBURN (bei Amazon Prime erschienen) in den Maschinenraum der britischen Klassengesellschaft hinab. Queere Liebesgeschichte trifft auf einen zeitgemäßen Wiedergänger des talentierten Mr. Ripley. Benni und Sebastian diskutieren den mitunter provokativen Film.
-
Ridley Scott ist ein Filmemacher, der immer groß denkt. Hat er sich bei seinem NAPOLEON verhoben? Marcus und Sebastian diskutieren den viel kritisierten, aber auch viel geliebten Film zunächst im Kontext von Scotts Filmografie. Doch stehen auch weitere Fragen auf dem Plan: Ist die Zeit dieser Großfilme möglicherweise vorbei? Wie soll man mit dem Historischen oder eben der Fiktion in NAPOLEON umgehen? Und findet Scott einfach nicht die richtige Perspektive in diesem Film ohne dramaturgisches Maß?
-
Es reicht ein Name: CONAN. Der legendäre Film von Regisseur John Milius ist nur ein Aspekt dieser Welt – basiert dieser doch auf Motiven des Autors Robert Ervin Howard. Gemeinsam mit dem Film- und Literaturwissenschaftler Dr. Kai Naumann (Universität Siegen) taucht Marcus in diese mythische Welt ein.
Das Coverartwork für diese Folge stammt von Comic-Künstler Chris Undirheimar.
-
Lediglich dreimal schwenkt die Kamera in diesem hochkonzentrierten Film, der dennoch alles andere als starr und unbewegt ist. Er erzählt von Unterdrückung und Befreiung, von Auflehnung und ja, auch vom Glauben. Beginning - das kristallklare Porträt einer undurchsichtigen Frau in existenzieller Krise.
-
Figuren, die rätselhaft bleiben. Geschichten, die fast zu verschwinden scheinen. Bewegungen, die ins Unbestimmte verlaufen. Stars at Noon ist alles andere als Spektakel oder Unterhaltung. Es ist existenzialistisches, es ist unvergleichlich sinnliches Kino. Claire Denis jüngster Film ist eine betörende Meditation über das Unausgesprochene und das Uneindeutige.
-
Das Drehbuch zu TAXI DRIVER machte Paul Schrader einst zur berühmten Ikone des New Hollywood. Als Regisseur gelangen ihm mit EIN MANN FÜR GEWISSE STUNDEN und KATZENMENSCHEN beachtlich Erfolge, und mit MISHIMA eines der großen Biopics der 1980er Jahre. Und während er kontinuierlich Filme drehte, gelang es ihm im fortgeschrittenen Alter nun tatsächlich, an seine frühere Bedeutung anzuknüpfen. Mit der 'Man in a Room'-Trilogie setzt er sich mit Männlichkeitsdefinitionen angesichts einer eskalierenden Weltlage auseinander: Klimakrise, Abu Graib, Neonazis. Und fast unbemerkt kam jetzt der Abschluss dieses 'magnum opus' auf den deutschen Heimmedienmarkt: MASTER GARDENER. Diesen Film an der schmalen Grenze zwischen Ästhetik und Gewalt, Liebe und Rassismus loten Sebastian und Marcus in einem intensiven Gespräch aus.
-
Barbie ist ein Diskursfilm, das hat sich deutlich erweisen. Und somit reichte eine Episode zum Thema nicht aus. Um das Bild zu erweitern, haben wir mit der Medienwissenschaftlerin und Managementforscherin Prof. Dr. Brigitte Biehl aus Berlin gesprochen, die in BARBIE durchaus das Potenzial eines positiven Rollenbildes für Female Leadership sieht.
Weitere Infos: „Gender und Leadership“, Videoserie von Brigitte Biehl und der FernUniversität in Hagen https://video.fernuni-hagen.de/Browse/Category/95 Tagung „Jenseits von Wonder Woman und Superman – Zukunftsweisende Führung in Film und Serien“ https://www.fernuni-hagen.de/gleichstellung/veranstaltungen/zukunftsweisende-fuehrung.shtml (Vorträge u.a. von Brigitte Biehl und Marcus S. Kleiner) - „Unmöglich, eine Frau zu sein“: Gender und Leadership im Barbie-Kinofilm, Beitrag von Brigitte Biehl auf „Leadership Insiders“ https://www.leadership-insiders.de/unmoeglich-eine-frau-zu-sein-gender-und-leadership-im-barbie-kinofilm/
- Mehr anzeigen