Folgen

  • Sowohl Burnout als auch Depression sind Begriffe, die den meisten Menschen gelĂ€ufig sind. Versucht man eine genaue Definition, stellt man schnell fest, dass sie aber gar nicht so leicht voneinander abzugrenzen sind. Abhilfe schafft die heutige Folge.

    PopulÀrwissenschaftliche Literatur

    Deutsche Depressionshilfe und SuizidprÀvention (https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/diagnose-der-depression) Hello Better: Welche Burnout Phasen gibt es? https://hellobetter.de/blog/burnout-phasen/ MindDoc: Der Unterschied zwischen Burnout und Depression https://minddoc.de/magazin/unterschied-burnout-depression/

    Wissenschaftliche Literatur

    Dilling, H. & Freyberger, H.-J. (2019), ICD-10 (9. aktualisierte Auflage) Burisch, M (2014). Das Burnout-Syndrom - Theorie der inneren Erschöpfung – Zahlreiche Fallbeispiele – Hilfen zur Selbsthilfe Freudenberger, H.-J. (1974); Staff Burn-Out im J Soc Iss 30:159–165 (https://doi.org/10.1111/j.1540-4560.1974.tb00706.x) Koch, U. & Broich, K. (2012); Das Burnout-Syndrom im Bundesgesundheitsbl att 55:161–163 (DOI 10.1007/s00103-011-1415-x)
  • Was macht eigentlich eine Gutachterin fĂŒr KindeswohlgefĂ€hrdung? In unserer heutigen Gastfolge löchern wir Dr. Denise Weßel-Therhorn, die genau diesen Job ausĂŒbt, mit Fragen zu wieso, weshalb, warum und vor allem: Wie genau?

    Warum eine Partie Mensch-Ă€rger-dich-nicht viel ĂŒber eine Familie aussagen kann, ob man als Gutachterin mal eben so ein Kind adoptieren darf und vieles andere findet ihr in dieser Folge.

  • Fehlende Folgen?

    Hier klicken, um den Feed zu aktualisieren.

  • In den 60ern gab es eine Studie zum Thema Gehorsam, die auch heute noch von großer Relevanz ist. Wie weit wĂŒrden "normale" Menschen gehen, wenn man sie auffordert, im Namen der Wissenschaft einen Menschen zu quĂ€len, bis hin zu lebensgefĂ€hrlichen Elektroschocks?

    Wir diskutieren Methodik und Ergebnisse der damaligen Studie und schauen, was heute noch davon ĂŒbrig ist.

    Quellen:

    Milgram original Studie: https://theunconsciouscurriculum.files.wordpress.com/2015/10/milgram-original-paper.pdf http://www.inquiriesjournal.com/articles/1298/on-obedience-as-identity-milgram-and-the-banality-of-evil https://chesterrep.openrepository.com/handle/10034/604991 https://spssi.onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/josi.12072 https://www.apa.org/pubs/journals/releases/amp-64-1-1.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Eichmann-Prozess https://www.researchgate.net/publication/315065066_Would_You_Deliver_an_Electric_Shock_in_2015_Obedience_in_the_Experimental_Paradigm_Developed_by_Stanley_Milgram_in_the_50_Years_Following_the_Original_Studies https://www.scu.edu/media/college-of-arts-and-sciences/psychology/documents/Burger-2014-JSI.pdf http://www.bbcprisonstudy.org/includes/site/files/files/2016%20COiP%20Milgram.pdf
  • War Käpt'n Blaubär ein notorischer Lügner? Diese Frage werden wir heute leider nicht klären. Aber dafür die Frage, was eigentlich los ist, wenn jemand immer und ständig lügt: Was heißt es für die Person, und was für die Diagnostik? Und was heißt überhaupt Lügen, Herr Blaubär?

    Wissenschaftliche Quellen:

    Charles C. Dike, MD, MRCPsych, MPH, Madelon Baranoski, PhD, and Ezra E. H. Griffith, MD (2005). Pathological Lying Revisited. J Am Acad Psychiatry Law 33:342–9. 


    Curtis, D. A., Hart, C. L.: Pathological lying. Theory, research and practice. American Psychological Association, 2022


    Levine, T. R. (2014). Truth-default theory (TDT): A theory of human deception and deception detection. Journal of Language and Social Psychology, 33, 378–392. doi:10. 1177/0261927x14535916


    Serota, K. B. et al.: The prevalence of lying in America: Three studies of self-reported lies. Human Communication Research 36, 2010 Wittchen & Hoyer (2006) - Klinische Psychologie und Psychotherapie im Springer Verlag ICD-10 (2019) im Hogrefe Verlag (Hrsg. Dilling & Freyberger) 

    Populärwissenschaftliche Quellen:

    Gehirn und Geist 11/22 - Wahrheit oder Lüge? 
    Gehirn &Geist 03/24 - Schwindeln am Laufenden Band 


    Quarks.de - Wenn Lügen zur Krankheit wird (https://www.quarks.de/gesellschaft/psychologie/wenn-luegen-zur-krankheit-wird/) 

     Sonstige Quellen:

    Irene Habich - Wenn Lügen zum Zwang wird (https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/notorisches-luegen-pseudologia-phantastica-a-958479.html) 


  • Dass Perfektionismus nicht nur positive Folgen hat, ist den meisten bewusst. Doch auch Stephie sagt: "Wenn ich etwas sehr genau und korrekt erledigt haben will, nehme ich lieber jemanden mit hohem Perfektionismus-Score". Also kann ja nicht alles schlecht sein. Oder?

    NatĂŒrlich schauen wir neben den Auswirkungen auch auf die wissenschaftlichen Aspekte: Wie ist Perfektionismus im psychologischen Sinne definiert, und wie misst man ihn?

    Antony, M. M., et al. (1998). Dimensions of perfectionism across the anxiety disorders [..] doi:10.1016/s0005-7967(98)00083-7

    Bardone-Cone, et al. (2007). Perfectionism and eating disorders: Current status and future directions. Clinical Psychology Review, 27(3), 384–405. doi:10.1016/j.cpr.2006.12.005

    Carmo, ClĂĄudia & Fernandes Oliveira, et al. (2021). The Influence of Parental Perfectionism and Parenting Styles on Child Perfectionism. Children. 8. 777. 10.3390/children8090777.

    Curran T, Hill AP. Young people's perceptions of their parents' expectations and criticism are increasing over time: Implications for perfectionism. Psychol Bull. 2022 Jan-Feb;148(1-2):107-128. doi: 10.1037/bul0000347. Epub 2022 Mar 31. PMID: 35357848.

    Egan SJ, et al. Perfectionism as a transdiagnostic process: a clinical review. Clin Psychol Rev. 2011 Mar;31(2):203-12. doi: 10.1016/j.cpr.2010.04.009.

    Enns, M. W., & Cox, B. J. (n.d.). The nature and assessment of perfectionism: A critical analysis.

    Perfectionism: Theory, Research, and Treatment., 33–62. doi:10.1037/10458-002

    Fang, T. and Liu, F. (2022) A Review on Perfectionism. _Open Journal of Social Sciences_, 355-364. https://doi.org/10.4236/jss.2022.101027

    Flett, G. L.,et al. (2014). Perfectionism and Interpersonal Orientations in Depression[...] doi:10.1521/psyc.2014.77.1.67

    Flett, G.L., et al. The Perfectionism Cognitions Inventory [...] https://doi.org/10.1007/s10942-007-0055-4

    Frost, R. O., et al. (1990). The dimensions of perfectionism. Cognitive Therapy and Research, 14(5), 449–468. https://doi.org/10.1007/BF01172967

    Gaudreau, P., et al. (2018). The 2x2 model of perfectionism: Assumptions, trends, and potential developments. In J. Stoeber (Ed.), The psychology of perfectionism: Theory, research, applications (pp. 44–67). Routledge/Taylor & Francis Group.

    Handley, A.K., et al. The relationships between perfectionism, pathological worry and generalised anxiety disorder. BMC Psychiatry 14, 98 (2014). https://doi.org/10.1186/1471-244X-14-98

    Pannhausen, Sophie, et al. “Never good enough: The relation between the impostor phenomenon and multidimensional perfectionism.” Current Psychology 41 (2020): 888 - 901. https://link.springer.com/article/10.1007/s12144-020-00613-7

    Smith MM, et al.. Is perfectionism a vulnerability factor for depressive symptoms, a complication of depressive symptoms, or both? [...] Clin Psychol Rev. 2021 Jan 26;84:101982. doi: 10.1016/j.cpr.2021.101982.

    Smith, M. M., et al. (2019). Perfectionism and the Five-Factor Model of Personality: A Meta-Analytic Review. Personality and Social Psychology Review, 23(4), 367-390. https://doi.org/10.1177/1088868318814973

    Stoeber, J. (Ed.). (2017). The Psychology of Perfectionism: Theory, Research, Applications (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315536255

    Stoeber, Joachim. (2012). The 2 × 2 model of perfectionism: A critical comment and some suggestions. Personality and Individual Differences. 53. 541-545. 10.1016/j.paid.2012.04.029.

    Twenge, J. M., et al. (2019). Age, period, and cohort trends in mood disorder indicators and suicide-related outcomes in a nationally representative dataset, 2005–2017. Journal of Abnormal Psychology, 128(3), 185–199. https://doi.org/10.1037/abn0000410

    Woodfin V., Binder P.-E., Molde H. The Psychometric Properties of the Frost Multidimensional Perfectionism Scale – Brief. Front. Psychol., 07 August 2020 https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.01860

    https://positivepsychology.com/perfectionism/

  • Was ist eigentlich eine gute Mutter? Mit dieser Frage steigen wir ein, und beschĂ€ftigen uns in der heutigen Folge mit der Frage, was eigentlich passiert, wenn eine Mutter es bereut ein Kind bekommen zu haben. "Regretting Motherhood" ist dabei ein relativ neues Thema, dass vor einigen Jahren grĂ¶ĂŸere Aufmerksamkeit erhalten hat. Stephie ist fĂŒr euch der Frage nachgegangen, ob sich daraus ein "reales" psychologisches PhĂ€nomen entwickelt hat.

    Wissenschaftliche Quellen

    Orna Donath (2015); Regretting Moterhood: A Sociopolitical Analysis David Matley (2020); I miss my old life Valerie Heffernen & Katherine Stone (2021); Regretting Motherhood in Germany Margaret Johnson & Gyda Petursdottir (2023); We all have Regrets

    Weitere Quellen:

    Regretting Motherhood: Wenn MĂŒtter keine MĂŒtter sein wollen I 37°https://www.youtube.com/watch?v=FOcVryZiIUI&ab_channel=37Grad The Psychology of Regret:Should we really aim to live our lives with no regrets?https://www.psychologytoday.com/us/blog/the-mindful-self-express/201205/the-psychology-regret Talk mit Soziologin Orna Donath "Wir können von 'Regretting Motherhood' noch viel lernen"https://www.zeit.de/video/2016-09/5111748163001/z2x-wir-koennen-von-regretting-motherhood-noch-viel-lernen
  • Langeweile ist ein Zustand, den wir sehr unterschiedlich wahrnehmen. Mal ist es gar nicht so wild, dann wiederum unertrĂ€glich. Und Situationen, die den Einen die WĂ€nde hochgehen lassen, stören die Andere ĂŒberhaupt nicht.

    Interessant (und gar nicht langweilig) wird es, wenn man genauer hinschaut: Was passiert denn in uns, wenn uns langweilig ist? Welche Folgen hat dies fĂŒr unser Handeln? Sollte man uns einen Elektroschocker in die Hand drĂŒcken? Oder lieber eine Staffelei?

    Quellen:

    https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/boredom-issues-covid-19

    Podcast "Speaking of Psychology: Why boredom is surprisingly interesting, with Erin Westgate, PhD": https://www.apa.org/news/podcasts/speaking-of-psychology/boredom-issues-covid-19

    Wilson, T. D., Reinhard, D. A., Westgate, E. C., Gilbert, D. T., Ellerbeck, N., Hahn, C., 
 Shaked, A. (2014). Just think: The challenges of the disengaged mind. Science, 345(6192), 75–77. doi:10.1126/science.1250830

    Baird, B., Smallwood, J., Mrazek, M. D., Kam, J. W. Y., Franklin, M. S., & Schooler, J. W. (2012). Inspired by Distraction. Psychological Science, 23(10), 1117–1122. doi:10.1177/0956797612446024

    Schwartze MM, Frenzel AC, Goetz T, Pekrun R, Reck C, Marx AKG, Fiedler D. Boredom Makes Me Sick: Adolescents’ Boredom Trajectories and Their Health-Related Quality of Life. International Journal of Environmental Research and Public Health. 2021; 18(12):6308. https://doi.org/10.3390/ijerph18126308

    Thomas Götz and Anne C. Frenzel, PhÀnomenologie schulischer Langeweile, 1 Oct 2006 Doi: https://doi.org/10.1026/0049-8637.38.4.149

    Goetz, T., Frenzel, A. C., Hall, N. C., Nett, U. E., Pekrun, R., & Lipnevich, A. A. (2013). Types of boredom: An experience sampling approach. Motivation and Emotion, 38(3), 401–419. doi:10.1007/s11031-013-9385-y

    https://de.wikipedia.org/wiki/Langeweile, https://en.wikipedia.org/wiki/Boredom

    What does a bored brain look like?, 22 February 2021 Interview with James Danckert, University of Waterloo: https://www.thenakedscientists.com/articles/interviews/what-does-bored-brain-look

  • Ghosting - mal wieder so ein Begriff mit einer "Altersschwelle", in diesem Fall eher JĂŒngeren bekannt - auch wenn das dahinter liegende PhĂ€nomen schon sehr alt ist. FrĂŒher hieß es halt Zigaretten holen gehen, wie wir sehr bald feststellen.

    Der durch Kommunikationsverweigerung erreichte Beziehungsabbruch durch eine Seite ist also zwar nicht neu, aber sehr verbreitet. Wie sehr, was es mit den Betroffenen auf beiden Seiten macht, und wie man damit umgehen kann - das hört ihr in dieser Folge.

    Ganz und gar unwissenschaftliche Quellen

    RĂŒdiger Bierhorst - Fisseln (https://www.youtube.com/watch?v=lOSQcl_zwRc)

    Wissenschaftliche Quellen

    Leckfor et al. (2023) - From Close to Ghost Forrai et al. (2023) - Short-sighted ghosts Di Sanzo (2022) - To Ghost or To Be Ghosted Jonason et al. (2021) - Leaving without a word: Ghosting and the Dark Triad traits Thomas & Dubar (2021) - Disappearing in the Age of Hypervisibility Pancani et al. (2021) - Relationship Dissolution Strategies LeFebvre (2017) - Phantom Lovers

    PopulÀrwissenschaftliche Quellen

    Podcast: Prof. Erb (2023) - Sozialpsychologie mit Prof. Erb (Ghosting)

    Weitere Quellen

    Der Stern - Warum hinter dem Datingtrend Fizzling vor allem Egoisten und Feiglinge stecken Zeitjung - DATING-PHÄNOMEN „FIZZLING“: NOCH FIESER ALS GHOSTING GoFeminin - Noch gemeiner als „Ghosting“: Das steckt hinter dem Dating-Trend „Fizzling“ Brigitte - Orbiting: Was steckt hinter diesem fiesen Dating-Trend? Selbsthilfeblog (https://www.gutefrage.net/frage/habt-ihr-schon-mal-erfahrung-mit-ghosting-gemacht) Statista - HĂ€ufigkeit von Ghosting (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1272636/umfrage/umfrage-zu-ghosting-nach-altersgruppen/) Ganz leise abserviert - Doku 37 Grad (https://www.youtube.com/watch?v=4prh9pjvGEo&ab_channel=37Grad)
  • Jeder hat mal ne Krise, doch die ist meist irgendwann vorbei. Wie aber verhalten sich Menschen und Gesellschaften, wenn die Krisensituation zum Dauerzustand wird? Leider aktueller als geplant reden wir neben Kolumbien auch ĂŒber Israel und wie die dortige Bevölkerung mit der konstanten Bedrohung umgeht.

    Quellen:

    Darkow, P. M. (2019). Beyond “bouncing back”: Towards an integral, capability‐based understanding of organizational resilience. Journal of Contingencies and Crisis Management, 27(2), 145-156. De Choudhury, M., Monroy-Hernandez, A., & Mark, G. (2014, April). "Narco" emotions: affect and desensitization in social media during the mexican drug war. In Proceedings of the SIGCHI conference on Human Factors in Computing Systems (pp. 3563-3572). Eran-Jona, M., Tiargan-Orr, R., Levine, S. Z., Limor, Y., Schenhav, M., & Ben-Shalom, U. (2022). Habituation of Fear—Israeli-Jewish Population during Protracted Belligerence. International journal of environmental research and public health, 19(23), 16067. Ernst, G., Franke, A. & Franzkowiak, P. (2022). Stress und StressbewĂ€ltigung. In: Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung (BZgA) (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung und PrĂ€vention. Glossar zu Konzepten, Strategien und Methoden. HĂ€llgren, M., Rouleau, L., & De Rond, M. (2018). A matter of life or death: How extreme context research matters for management and organization studies. Academy of Management Annals, 12(1), 111-153. Hannah, S. T., Uhl-Bien, M., Avolio, B. J., & Cavarretta, F. L. (2009). A framework for examining leadership in extreme contexts. The Leadership Quarterly, 20(6), 897-919 Nussio, E. (2020). Attitudinal and emotional consequences of Islamist terrorism. Evidence from the Berlin attack. Political Psychology, 41(6), 1151-1171.

    Weitere Quellen:

    https://www.zdf.de/dokumentation/zdf-reportage/jung-arm-gefrustet-100.html https://corporate.dw.com/de/neue-jugendstudie-untersucht-die-generation-krise/a-62385757
  • Wir schreiben das Jahr 1973. Ein amerikanischer Psychologe namens Rosenhan veröffentlicht einen Bericht über ein Experiment, das den Umgang mit Diagnosen nachhaltig verändern wird. Er erzählt die Geschichte mehrerer Menschen, die sich in psychiatrischen Einrichtungen vorstellen und behaupten, Stimmen zu hören. Kaum aufgenommen verhalten sie sich "normal" und symptomfrei. Wie lange dauert es, bis sie entlassen werden? Was erleben sie in der Zeit?
    In seiner Studie und auch in unserer Diskussion geht es um die Macht einer Diagnose, den Umgang mit psychischen Störungen und die Behandlung psychisch Kranker in den entsprechenden Einrichtungen.
    Quellen:
    https://en.wikipedia.org/wiki/David_Rosenhan
    https://www.simplypsychology.org/rosenhan_experiment.html
    https://www.canonsociaalwerk.eu/1971_stigma/1973%20Rosenhan%20Being%20sane%20in%20insane%20places%20OCR.pdf
    https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1054137317690377
    https://www.nature.com/articles/d41586-019-03268-y
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10309267/
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16260927/
    https://de.wikipedia.org/wiki/Fehler_1._und_2._Art
    https://www.dgppn.de/_Resources/Persistent/93a818859031c45661aa7f6d298d6fecc6de45e9/20230104_Factsheet_Kennzahlen.pdf

  • Das Warten hat ein Ende - fĂŒr uns, nicht fĂŒr euch, denn unbemerkt von den meisten war Stephie das letzte halbe Jahr auf Weltreise und wir haben unseren Vorrat an Folgen ziemlich erschöpft.

    Frisch mitgebracht hat Stephie Einblicke in das Thema Vorurteile und die Frage, ob man sie durch Reisen abbauen kann. Die Auflösung dazu in dieser Folge!

    Referenzen:

    Allport, G.W. (1954) The Nature of Predjudice. reading, MA: Addison Weasley Aronson, Wilson & Akert (2004); Sozialpsychologie; Kapitel: 13; Pearson: Studium Celik, S. (2019); Does Tourism Change Tourist Attitudes towards local people? Pettigrew, T.F. (1998); Intergroup Contact Theory; Annu.Rev.Psychol., 49, 65-85 TED Talk: Chimamanda Ngozi Adichie https://www.ted.com/talks/chimamanda_ngozi_adichie_the_danger_of_a_single_story/
  • HochsensibilitĂ€t - das haben die meisten vermutlich schon mal gehört. Manche/r (wie Stephie) kennt Menschen, die sich selbst so bezeichnen und damit zu verstehen geben, dass sie nicht belastbar sind. Doch eine belastbare Definition hat zumindest unsere Allgemeinbildung noch nicht hergegeben.

    Das kann man schon verraten: So unlogisch ist es nicht, denn "die Gesellschaft ist der Forschung einige Schritte voraus", wie Forscherinnen sagen. Grund genug fĂŒr uns, mal zu schauen, wo denn die Forschung steht: Woher kommt das Konstrukt der "Sensory-Processing Sensitivity" und wie definieren sich "Highly Sensitive Persons"? Wie kann man das messen? Kann man nachweisbare Unterschiede zwischen Gruppen mit hohen und niedrigen Werten feststellen? Und schließlich: Ist es denn nun etwas, das einer ernsthaften wissenschaftlichen PrĂŒfung standhĂ€lt, oder haben wir einfach ein gesellschaftliches "Lebenscoaching"-Thema vor uns?

    Quellen:

    Aron & Aron, 1997: http://www.hsperson.com/pdf/JPSP_Aron_and_Aron_97_Sensitivity_vs_I_and_N.pdf

    Konrad, 2016: https://www.hsp-kongress.ch/images/mitgliedschaft/HSP_Kongress_2016_Sandra_Konrad.pdf

    Pluess, 2021: https://highlysensitiverefuge.com/heres-everything-researchers-know-about-high-sensitivity-as-of-2021/

    Greven et al, 2019: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30639671/

    Gehirn & Geist 7/2016: https://www.spektrum.de/news/hochsensibilitaet-der-streit-um-die-feinfuehligkeit/1412989

    HSP Scale - Arons Fragebogen von 1997: https://www.cadstar.org/sites/default/files/private/documents/neural_sensitivity_test.pdf

    Test auf der Website von Aron: https://hsperson.com/test/highly-sensitive-test/

  • Kognitive Dissonanz - das ist der Moment, in dem wir im Zwiespalt stehen zwischen zwei Wahrnehmungen und gezwungen sind, eine davon anzupassen. Wenn das neue und mit angeblich viel Sachverstand gekaufte Auto stĂ€ndig kaputt ist, kann irgendwas nicht stimmen. Wenn ich fĂŒr zwei Dollar eine Unwahrheit erzĂ€hle, aber ein integrer, wahrheitsliebender Mensch bin - was ist da passiert? Und wie gehen wir mit diesem Spannungszustand um?

    Wir hören heute: Theorie, Auswirkungen und viele Beispiele und Experimente. Viel Spaß!

    Quellen:

    Gerhard Raab / Alexander Unger / Fritz Unger: Marktpsychologie Kap. 4

    Grundlagen und Anwendung 3., ĂŒberarbeitete Auflage

    http://triso.de/nils/Marktpsychologie_raab_unger_kpl.pdf

    https://en.wikipedia.org/wiki/Forced_compliance_theory

    http://psychclassics.yorku.ca/Festinger/

    https://de.wikipedia.org/wiki/Kognitive_Dissonanz

    Beauvois, J.-L., Bungert, M., & Mariette, P. (1995). Forced compliance: Commitment to compliance and commitment to activity. European Journal of Social Psychology, 25(1), 17–26. doi:10.1002/ejsp.2420250103

    Freedman, J. L. (1965). Long-term behavioral effects of cognitive dissonance. Journal of Experimental Social Psychology, 1(2), 145–155. doi:10.1016/0022-1031(65)90042-9

  • Sehnsucht - ja wonach eigentlich? Der Eine hat Fernweh, die NĂ€chste Heimweh, noch jemand vermisst jemanden anders. Stephie sagt dazu: "Der psychologische Aspekt der Sehnsucht ist vor allem, dass es um etwas geht, das im gegenwĂ€rtigen Leben fehlt, das man etwas nicht mehr hat, verloren hat, vielleicht noch nie hatte, vielleicht auch nie erreichen wird oder nur ganz schwer erreichen kann. Sehnsucht ist trotz aller EmotionalitĂ€t ein kognitives (aber auch motivationales) PhĂ€nomen , denn es geht in der Regel um gedankliche Konstruktionen, die meist sehr komplex sind. Menschen sind sich hĂ€ufig bewusst, dass das Ersehnte, wenn sie es erlangen wĂŒrden, niemals so wunderbar wĂ€re, wie es in ihrer Vorstellung ist."

    Und was machen wir daraus? Hört es euch an.

    Zeitschriftenartikel:

    Freund, A. M. (2020). The bucket list effect: Why leisure goals are often deferred until retirement. American Psychologist, 75, 499-510. https://doi.org/10.1037/amp0000617 Scheibe, S., Freund, A. M., & Baltes, P. B. (2007). Toward a developmental psychology of Sehnsucht (life longings): The optimal (utopian) life. Developmental Psychology, 43, 778–795. Spektrum der Psychologie; Fernweh: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/fernweh/4922 Spektrum der Psychologie; Sehnsucht: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/sehnsucht/13802 Stangl, W. (2022, 21. September). Sehnsucht – Online Lexikon fĂŒr Psychologie und PĂ€dagogik. https://lexikon.stangl.eu/19576/sehnsucht. Psychologie Heute, Von der Utopie des perfekten Lebens: https://www.psychologie-heute.de/leben/artikel-detailansicht/41000-von-der-utopie-des-perfekten-lebens.html Domradio; Wichtige Wegweiser: https://www.domradio.de/artikel/die-psychologische-seite-der-sehnsucht Uni ZĂŒrich; Nur wer die Sehnsucht kennt von von Prof. Dr. Alexandra M. Freund: https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/mehr-berichte/sehnsucht.html Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Reisen: https://www.youtube.com/watch?v=mgW6i5r16aE&ab_channel=SozialpsychologiemitProf.Erb

    Internet-Artikel: Podcasts:

  • Wir knĂŒpfen bei unserer letzten Folge an: Dort haben wir kulturelle und gesellschaftliche EinflĂŒsse auf Hilfsbereitschaft und Kooperation beleuchtet und uns ĂŒber Hilfsbereitschaft bei Kindern unterhalten. In der heutigen Folge geht es nochmal um diverse Studien(designs), mit denen man sich diesem Thema nĂ€hern kann. Wir beginnen mit Spieltheorie: Dort gibt es einige Spiele, die hilfreich sind, um das Entscheidungsverhalten von Probanden zu untersuchen. Zum Beispiel: Wenn du weißt, jemand bekommt 10€ geschenkt und gibt dir 1€ ab - findest du das fair? WĂŒrdest du annehmen, oder lieber dafĂŒr sorgen, dass ihr beide nichts bekommt?

    Weiterhin beschÀftigen uns auch die "Guter Samariter"-Studie und der Bystander Effect - wo es in den letzten Jahren einige neue Erkenntnisse gab.

    Quellen:

    Diktatorspiel / Gefangenendilemma: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2017.01017/full Zigarettenwerbung / Gefangenendilemma: https://thedecisionlab.com/reference-guide/psychology/prisoners-dilemma Guter Samariter: https://greatergood.berkeley.edu/images/uploads/Darley-JersualemJericho.pdf Bystander effect / Kitty Genovese: https://www.psychologytoday.com/us/blog/bias-fundamentals/201907/new-study-suggests-bystander-apathy-is-not-the-norm https://www.grignoux.be/dossiers/288/pdf/manning_et_alii.pdf https://theconversation.com/the-bystander-effect-is-real-but-research-shows-that-when-more-people-witness-violence-its-more-likely-someone-will-step-up-and-intervene-159674
  • Das Thema Hilfsbereitschaft haben wir in vorherigen Folgen (u.a. Ehrenamt) bereits thematisiert. In der heutigen und der folgenden Folge wollen wir genauer hinschauen: Was macht eigentlich Hilfsbereitschaft aus? Welche EinflĂŒsse haben Kultur und Erziehung? Was ist der Bystander-Effekt und warum ist er heutzutage nicht so unbestritten wie frĂŒher? 

    Wer gerne konkrete Ergebnisse mag - also wie Roland lieber ein paar Studienergebnisse als theoretische Modelle - ist hier genau richtig.

    Quellen:

    Robert Levine, Hilfsbereitschaft unter Fremden: https://www.spektrum.de/magazin/hilfsbereitschaft-unter-fremden/830040 Schimpansen und Kinder:  https://www.youtube.com/watch?v=Z-eU5xZW7cU Schimpansen und Kinder: https://www.researchgate.net/publication/7263951_Altruistic_Helping_in_Human_Infants_and_Young_Chimpanzees Kosse et.al., Balu und Du: https://docs.iza.org/dp9861.pdf
  • Was ist "gut" und was ist "böse"? Religion, Philosophie und viele andere haben sich daran schon abgearbeitet. Aber was heißt das fĂŒr Psychologen - oder anders gefragt: WĂŒrdest DU eine Wanze töten, wenn sie einen niedlichen Namen hat?

    Tests fĂŒr Neugierige

        Machivellismus: https://openpsychometrics.org/tests/MACH-IV/      Narzissmus:  https://zis.gesis.org/skala/von-Collani-Deutsche-Versionen-des-Narcissistic-Personality-Inventory-(NPI-d)     SD3: https://openpsychometrics.org/tests/SD3/

    Internet-Artikel

        Planet Wissen; Gut und Böse: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiegutundboese100.html     Planet Wissen; Egoismus: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.html     Spektrum Lexikon der Psychologie; Gut und Böse: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/gut-und-boese/6176     Spektrum Lexikon der Psychologie; Psychopathie: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/psychopathie/12137

    Zeitschriftenartikel und BĂŒcher 

        Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft3; Das relative Gute; Steve Ayan; S.6-11     Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Ein Herz fĂŒr SĂŒnder; Anne Hoffmann; S.40-45     Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Rache allein bringt nichts; S.46-49     Gehirn und Geist, 2022, 09/22; Unsere dunkle Seite, Corinna Hartmann; S. 13-18     GEO Wissen / GEO Wissen 69/2020 - Die Psychologie des Bösen: https://www.bic-media.com/mobile/mobileWidget-jqm1.4.html?isbn=00083406_69_2020     Julia Shaw; Die Psychologie unserer AbgrĂŒnde 

    Videos

        Time To Rethink Evil | Julia Shaw | TEDxOxford: https://www.youtube.com/watch?v=atReK1tebCA&ab_channel=TEDxTalks     Die Psychologie des Bösen, Lydia Beneke: https://www.youtube.com/watch?v=rQTnP_kCTyo&ab_channel=SkepticsinthePubWien     Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Psychologie des LĂŒgens, TĂ€uschens und Verheimlichens (https://www.podcast.de/episode/581931301/psychologie-des-luegens-taeuschens-und-verheimlichens) 
  • Mehr als 30 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich ehrenamtlich. Aber warum eigentlich? Alles nur aus Altruismus, oder ist das eigentlich versteckter Egoismus? Wir gehen der Sache auf den (guten) Grund.Quellen und Stoff zum Weiterlesen:Internet-Artikel‱ Lexikon der Psychologie, Ehrenamtliche HIlfe: https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/ehrenamtliche-hilfe/3827‱ https://www.ehrenamt-deutschland.org/‱ https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/pwiealtruismus100.html‱ https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/egoismus/index.htmlZeitschriften Artikel‱ Gehirn und Geist; 2015; Sonderheft 3; Das relative Gute; Steve Ayan; S.6-11Podcasts‱ Sozialpsychologie mit Prof. Erb; Was ist ReziprozitĂ€t (https://www.podcast.de/episode/585709192/was-ist-reziprozitaet)BĂŒcher‱ Sozialpsychologie; Aronson, Wilson & Akert, 4 Auflage (2004)

  • Was ist Paranormales, und was ist Parapsychologie? Wie lassen sich PhĂ€nomene wie Gefahreninstinkt, Gedankenlesen und WĂŒnschelruten erklĂ€ren, ohne dass man auf Übersinnliches zurĂŒckgreifen muss?

    FĂŒr unsere heutige Gastfolge haben wir uns einen echten Experten fĂŒr dieses Thema geholt. Prof. Dr. Hell hat sich in seiner Forschungskarriere unter anderem mit diesem Thema viel beschĂ€ftigt und beantwortet uns viele Fragen.

  • Wenn ich eine einfache Fragestellung beantworten möchte - also in unserem heutigen Beispiel: Sind Menschen, die auf dem Land leben, glĂŒcklicher als Menschen in der Stadt? - sollte das doch auch ganz einfach sein, oder? Oder muss ich, wie Stephie vorschlĂ€gt, doch lieber ein paar Jahre lang aufs Land ziehen, um zu wissen, was GlĂŒck ist?

    In der heutigen Folge geht es darum, was man als Psychologe beim Design und der Umsetzung einer solchen Studie beachten muss - es gibt hoffentlich viel zu lernen ĂŒber Stichprobendesign, qualitative und quantitative Forschung, Operationalisierung und weitere schöne psychologische Begriffe, die wir euch sonst einfach so um die Ohren werfen.