Folgen
-
Er war jahrelang Korrespondent der Tageszeitung „Welt“ in der Türkei. Der Journalist kennt die türkische Politik gut – und kann sich gut in die Lage des Istanbuler Bürgermeisters Immamoglu hineinversetzen. Im Gespräch mit Ralf Schuler spricht Yücel über den Umgang des türkischen Präsidenten mit der Opposition. Außerdem berichtet er von seiner Tätigkeit als Sprecher der Schriftstellervereinigung „PEN Berlin“. Insbesondere die Entwicklung der Meinungsfreiheit zum juristischen Minenfeld betrachtet der Reporter mit Sorge. Und Yücel verrät, ob die Döner-Diplomatie von Frank-Walter Steinmeier der richtige Umgang mit der Türkei als Verhandlungspartner ist.
-
„Die Agenda 2010 war die größte Steuerentlastung der deutschen Geschichte.“ Vor wenigen Tagen hatte Friedrich Merz das für den Koalitionsvertrag von Union und SPD reklamiert. Im Interview mit Ralf Schuler nimmt Prof. Bernd Raffelhüschen das Steuerkonzept des CDU-Vorsitzenden auseinander. Einen echten Fortschritt sieht er nicht. Stattdessen spricht er von einem Deindustrialisierungsprozess, der Deutschland bevorstünde. Warum wir unsere Lebensarbeitszeit verlängern und wie wir die Migration steuern müssen, erklärt Raffelhüschen bei „Schuler! Fragen was ist“.
-
Fehlende Folgen?
-
Dr. Valerie Wilms trat 2005 in die Grüne Partei ein, war von 2009 bis 2013 Mitglied des Deutschen Bundestages. Sie war Sprecherin für Bahnpolitik und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Fraktion. Gerade ist ihr Buch „Meine zwei Leben. Als Junge geboren – als Frau im Bundestag“ erschienen. Im Interview mit Ralf Schuler spricht sie über ihre eigene Transition, erklärt, warum das Selbstbestimmungsgesetz wieder rückgängig gemacht werden muss und was sie von Männern im Frauensport hält.Mit ihren ehemaligen Parteigenossen, besonders mit Robert Habeck, geht sie hart ins Gericht: „Mit philosophischen Betrachtungen kann ich keine Energiepolitik machen, die funktioniert.“
-
Prof. Volker Boehme-Neßler ist einer der bekanntesten Rechtswissenschaftler Deutschlands. Der Experte ordnet im Interview die Pläne der neuen Koalition von Union und SPD ein und insbesondere deren Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit. Der Professor, der Öffentliches Recht und Medien- und Telekommunikationsrecht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg lehrt, betrachtet etwa den Entzug des passiven Wahlrechts für verurteilte Volksverhetzer mit großer Sorge. Für ihn sei das eine „unglaubliche Verschärfung und ein unglaublicher Eingriff in den demokratischen Diskurs“.Außerdem spricht der Rechtswissenschaftler mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler über die Brandmauer und seine Folgen, die Boehme-Neßler als „zutiefst undemokratisch“ empfindet. Ähnliches denkt er auch über Abstimmungen von Parteimitgliedern über die Zukunft der Bundesrepublik – dies sorge für eine gewisse Abnutzung der Demokratie. Wie Boehme-Neßler auf die Frage „Leben wir in einer Demokratie?“ antwortet, sehen Sie in dieser Folge von „Schuler! Fragen, was ist“.
-
Er ist der engste Vertraute von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán, begleitet ihn auf seinen Reisen nach Brüssel und in die USA: Balázs Orbán hält einen direkten Draht zu US-Vizepräsident J.D. Vance und dem gesamten Team von Donald Trump. Für „Schuler! Fragen, was ist“ haben wir Balázs Orbán, der mit seinem Regierungschef zwar den Namen teilt, aber weder verwandt noch verschwägert ist, in seinem Budapester Büro getroffen und über die jüngste Entwicklung in Deutschland, Europa und der Ukraine gesprochen.
-
Michael Kyrath verlor am 25. Januar 2023 seine 17-jährige Tochter Ann Marie durch Messer-Terror. In einem Regionalexpress auf der Fahrt von Kiel nach Hamburg stach der 34-jährige staatenlose Palästinenser Ibrahim A. wahllos auf Fahrgäste ein. Ann Marie und ihr Freund Danny (19) verloren durch den Messer-Terror ihr Leben. Außerdem wurden vier weitere Personen verletzt, eine 54-Jährige nahm sich später das Leben.
-
Stephan Lamby ist Journalist, Dokumentarfilmer und Buchautor. Seine Dokumentationen über Politiker wie Kohl, Merkel und Henry Kissinger haben ihn bekannt gemacht, er wurde unter anderem mit dem Deutschen Fernsehpreis, der Goldenen Kamera und der Goldmedaille des New York Filmfestivals ausgezeichnet.
Mit Ralf Schuler spricht er über sein aktuelles Buch „Dennoch sprechen wir miteinander – Wie ein Familientreffen zu einer Reise durch die Welt der Demagogen wurde.“ „Und ich glaube dann, wenn man aufhört, miteinander zu sprechen, dann kommt Gesellschaft an einen Endpunkt. Davor würde ich warnen“, sagt er. Das sei auch der Grund, warum er zu NIUS – das er unter anderem als Krawallmedium wahrnimmt – gekommen sei.Welche Verbindung Donald Trump, Javier Milei und die AfD zueinander haben und warum er sich Sorgen um die Demokratie macht, erklärt er im Interview mit Ralf Schuler.
-
„Weder ist die BRD UNICEF, noch sind wir die Freiland-Psychiatrie für den ganzen Nahen Osten“, sagt Kabarettistin im Interview mit Ralf Schuler. Sollte die CDU die Wahl gewinnen, habe sie nur „einen Pfeil im Köcher“, um eine „radikale Kehrtwende in der Migrationspolitik hinzubekommen“. Bundeskanzler Olaf Scholz attestiert die gelernte Schauspielerin aus Bayern totalen Realitätsverlust.
Was sie vom übergriffigen Staat hält, in dem Bürger nur noch in einem Zusammenhang vorkommen und warum ihr die Schönheit fehlt, erzählt sie bei „Schuler! Fragen, was ist“. -
Christian Lindner war Finanzminister in der ersten Ampel-Koalition, bis Kanzler Olaf Scholz ihn am 6. November 2024 aus seinem Amt entließ. Warum die FDP auch im neu gewählten Bundestag vertreten sein muss und ob Fairness-Abkommen mit politischen Wettbewerbern Sinn machen, erläutert er Ralf Schuler im Interview.
Der FDP-Chef über „Demokratie leben!“: „Ich finde die Art und Weise, wie hier ein oft rot-grünes Vorfeld mit öffentlichen Geldern finanziert wird, falsch und verantwortungslos.“ Der Spaß am Regieren ist Christian Lindner nicht vergangen: „Ich hätte nämlich Lust darauf, einer Regierung anzugehören, in der ich auf Friedrich Merz ein bisschen aufpassen kann, dass wir wirklich das Land aus der Mitte nach vorne entwickeln und dass ich unterbinden kann, dass der Robert Habeck seine Wirtschaftspolitik so fortsetzt.“ -
Die Feinbäckerei und Konditorei Laufer gibt es seit fünf Generationen in Berlin Hermsdorf. Juniorchef Patrick Seefluth hat nach seiner Ausbildung zum Konditor auch noch Bäcker gelernt und als Jahrgangsbester in Berlin abgeschlossen. In Paris und London sammelte er Auslandserfahrungen. Warum das deutsche Brot zu Recht Weltkulturerbe ist und was es so besonders macht, erklärt er Ralf Schuler im Interview. Seefluth sagt unverblümt, was er über Kanzler Olaf Scholz oder Wirtschaftsminister Robert Habeck denkt und was er sich von der kommenden Regierung wünscht.
Die Existenzangst durch mangelnde Planungssicherheit hat ihn in den vergangenen zwei Jahren nachts schlecht schlafen lassen, trotzdem liebt er seinen Beruf und ist stolz auf das, was er jeden Tag produziert.
-
Der Publizist Giuseppe Garcia schreibt u.a. monatlich für das Feuilleton der NZZ, war Gastautor bei Focus Online und Welt, außerdem ist er Kolumnist beim Schweizer Blick. Sein aktueller Roman „Auslöschung“ ist Gesellschaftskritik und Liebesgeschichte zugleich, angelegt in einer politisch brisanten Komposition. Im Interview bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt er, warum viele Linke Antisemiten sind, auch wenn sie es nicht zugeben.
Warum die Zentralisierung von Macht sowohl den Abbau von Demokratie als auch den von Freiheit bedeutet und wie föderale Systeme dem entgegen wirken können, führt er im Gespräch mit Ralf Schuler aus.
-
Antje Hermenau ist eine der klügsten Politik-Beraterinnen Deutschlands, Ex-Grüne mit eigenem Kopf, in dem noch selbst gedacht wird, Finanzwissenschaftlerin, Redenschreiberin und Publizistin. Die Sächsin saß für Bündnis 90/Die Grünen im Sächsischen Landtag und im Deutschen Bundestag. 2015 trat sie nach 25 Jahren aus der Partei aus. Die ausgewiesene Haushaltsexpertin erklärt im Interview mit Ralf Schuler, warum sie die deutsche Finanzpolitik für ein Desaster hält und was das Land jetzt wirklich braucht.
Eine Änderung des politischen Kurses hält sie für dringend notwendig: „Wir brauchen diese konservative Korrektur und da können die Grünen, die Linken Teil der Bewegung sein. Oder sie werden am Ende von der Bewegung herausgekehrt aus den Parlamenten.“
-
Die Düsseldorferin Sylvia Pantel war 28 Jahre Mitglied der CDU, im März 2024 erklärte sie ihren Austritt. „Ich würde mich da nicht wohlfühlen, weil es nicht mehr um die Sache geht“, erklärt sie Ralf Schuler im Interview. Familienpolitik liegt der fünffachen Mutter besonders am Herzen: „Die Familie ist für mich die Grundlage für einen gut funktionierenden Staat und ohne Familie ist kein Staat zu machen. Und das hat die Politik leider vergessen.“
Warum die CDU für sie nur noch ein Fähnchen im Wind ist, was sie über die Migrationspolitik der Ampel denkt und worüber sie sich mit Armin Laschet angelegt hat, erzählt sie in der aktuellen Folge von Schuler! Fragen, was ist.
-
FDP-Vize Wolfgang Kubicki nimmt kein Blatt vor den Mund und weicht keiner Diskussion aus. Der Rechtsanwalt ist seit 2017 Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Er trat 1971 in die FDP ein, absolviert in diesem Jahr in seinen 40. Wahlkampf für die Liberalen. Zwei bis drei Termine pro Tag und Veranstaltungen im ganzen Land sollen die FDP über die Fünfprozenthürde helfen. Kubicki: „Ich habe seit 1990 keine Wahl verloren, wo ich dann Verantwortung getragen habe. Das wird auch nicht meine erste sein.“
Selbstkritisch blickt er auf die Ampel-Koalition: „Von den 49 Punkten des Wirtschaftswumms, die wir in 80 Stunden verhandelt haben, ist nicht eine einzige Maßnahme umgesetzt worden.“ Grund seien die fehlenden Gesetzentwürfe der führenden Ministerien, zu denen auch Habecks Wirtschaftsministerium zählt.
Für Kubicki nicht verwunderlich, da Habeck „von nichts eine Ahnung habe“ und glaube, man müsse nur viele Schulden machen und großzügig Subventionen verteilen, dann würde die Wirtschaft funktionieren.
Was seine Ehen mit dem Ampel-Aus zu tun haben, wie er über eine Zusammenarbeit mit der Grünen Partei denkt und ob Olaf Scholz Kanzler bleiben wird, erzählt Wolfgang Kubicki Ralf Schuler in diesem ausführlichen Interview. -
Vera Lengsfeld, Bürgerrechtlerin, Autorin und ehemalige CDU-Politikerin, spricht bei „Schuler! Fragen, was ist“ über ihre persönlichen Erlebnisse mit Angela Merkel, ihre Kanzlerschaft und deren weitreichende Auswirkungen auf Deutschland und die CDU.Die Themen des Interviews:▪️Angela Merkels politische Strategie: Abwarten und Kontrollieren▪️Wie Merkel die CDU und Deutschland nachhaltig verändert hat▪️Hintergründe zu Merkels DDR-Vergangenheit und ihrem Aufstieg in der CDU▪️Die Rolle von Bildern und Medien in ihrer politischen KarriereDabei spricht Lengsfeld auch über Anekdoten und gemeinsame Erlebnisse in der DDR mit der Ex-Kanzlerin. Für die Autorin ist klar: Merkels politischer Stil war schon immer auf Anpassung und Machterhalt ausgerichtet.
-
„Dieser ganze Versuch, Geschlecht jeglicher biologischen Verankerungen zu berauben, der ist zum Scheitern verurteilt“, sagt Kristina Schröder in dem Gespräch mit Ralf Schuler. Die ehemalige Familienministerin, die heute als Unternehmensberaterin arbeitet. „Der Frauensport kann durch das Thema einpacken“, so Schröder. Bei „Schuler! Fragen, was ist“ erklärt die 47-Jährige außerdem, warum sie Brandmauern für ein diskriminierendes Konzept hält.
-
Sie ist die Kanzlerkandidatin der AfD und wird mutmaßlich ihre Partei als zweitstärkste Kraft in den neugewählten Bundestag führen. Im Gespräch mit NIUS-Politikchef Ralf Schuler rechnet die 45-Jährige mit der Energiewende ab. International verhalte sich Deutschland wie ein Geisterfahrer. Außerdem äußert Weidel Verständnis für Robert Habecks Absage beim Kanzlerduell. Schließlich würde sie in seiner Situation auch nicht gegen sich selbst antreten wollen.
-
Als Bundesfinanzminister war er staatstragend unterwegs, jetzt schaltet FDP-Chef Christian Lindner um auf Wahlkampf. „Deutschland steht auf der Kippe“, sagt der 45-Jährige bei, „Schuler! Fragen, was ist“. Die Lage sei dramatisch. „Sowohl wirtschaftlich als auch gesellschaftspolitisch. Und wenn man auf der Kippe steht, muss man etwas ändern.“ Außerdem sprach er mit Ralf Schuler über die Zentralisierung des Bildungssystems und die Details des Koalitionsvertrags, welche die Ampel zum Scheitern brachten.
- Mehr anzeigen