Folgen
-
Der 16. Smart City Talk befasst sich mit der Lage der Digitalisierung in deutschen Kommunen. Mit Tina Siegfried von der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister (VITAKO) sprach ich über strategische Ansätze, aktuelle Projekte und herausragende Leuchttürme bei der Digitalisierung von Kommunen und beim e-Government. Außerdem werden die Ergebnisse der VITAKO-Regionalkonferenzen beleuchtet. Schließlich gibt sie einige Empfehlungen für Kommunen, die die Digitalisierung als strategische Aufgabe angehen wollen.
-
Die Bertelsmann Stiftung hat im Rahmen ihres Smart Country Programms eine Reihe von Studien erstellen lassen, die wesentliche Komponenten der Smart Country Thematik analysieren. Darauf aufbauend wurden Handlungsvorschläge erarbeitet. Im SCT 15 stelle ich wesentliche Ergebnisse vor.
-
Fehlende Folgen?
-
In der 14. Folge des Podcast „Smart City Talk“ unterhalte ich mich mit Carsten Große Starmann, Projektleiter bei der Bertelsmann Stiftung. Der renommierte Reinhard-Mohn-Preis wird 2017 zum Leitthema „Smart Country – Intelligent-Vernetzt-Digital“ vergeben. Im Podcast wird der Smart Country Ansatz der Bertelsmann Stiftung beleuchtet. Außerdem werden wesentliche Unterschiede bei der Digitalisierung unterschiedlicher Länder wie Estland, Schweden, Österreich oder Israel angesprochen. Darüber hinaus zeigt Carsten Große Starmann auf, welche Studienergebnisse zum Smart Country 2017 noch zu erwarten sind und wer den Preis im Jahre 2017 gewonnen hat.
-
Die Flüchtlingskrise hat Europa und vor allem auch noch Deutschland fest im Griff. Jetzt geht es um gesellschaftliche Integration. Heute spreche ich mit Mirko Bass, der bei Cisco nach eigener Aussage als "Business Evangelist" tätig ist, über zwei Projekte: Refugee Container und Medibus. Beides sind Projekte, die zeigen, wie der Einsatz von Vernetzungs- und Kommunikationstechnologie helfen kann, gesellschaftliche Probleme in der Gesundheitsversorgung zu lösen. Und beide haben noch Potenzial für weitere Einsatzbereiche - auch im ländlichen Raum.
-
Coworking Spaces sind für digitale Nomaden und ortsunabhängig arbeitende Menschen eine unverzichtbare Infrastruktur. Im interview mit Philipp Hentschel, der in Berlin u.a. einen Coworking Space betreibt, werden folgende Aspekte angesprochen:
-Was ist ein Coworking Space?
- Was erwartet den Nutzer?
- Nach welchen Prinzipien sind Coworking Spaces organisiert?
- Kann man Coworking Spaces auch im ländlichen Raum etablieren?
- Warum wird Bad Belzig ab 2017 Urlaubs- und Arbeitsort für digitale Nomaden?
- Wie können Kommunen Coworking Spaces fördern?
-
Die Stadt Moers hat sich zu einem Mekka der Open Data Bewegung entwickelt. Welche Chancen Offene Daten eröffnen und wie man sie in eine eGovernment Strategie einbezieht, habe ich im 11. Smart City Talk mit Claus Arndt, Referatsleiter eGovernment der Stadt Moers, diskutiert.
-
Die Stadt Ulm hat seit kurzem einen digitalen Bolzplatz. Eingerichtet vom neuen OB Gunther Czisch. Er ist ein Visionär und Macher der Digitalisierung in den Kommunen. Im 10. Smart City Talk sprach ich mit ihm über sein Projekt Ulm 2030 und wie er die Vision für das Ulm der Zukunft zusammen mit der Stadtgesellschaft erarbeitet hat. Außerdem stellt er den neuen digitalen Bolzplatz der Stadt Ulm vor.
-
Carsharing hat in den letzten Jahren viele Freunde in den Großstädten gefunden. Es ist hier Teil einer Mobilitätswende. Mit Michel Stumpe, Gründer und Geschäftsführer des Start Up Carjump, diskutiere ich über die Zukunft der automobilen Mobilität in smarten Städten, welche Modelle des Carsharing es gibt und wie die Chancen des ländlichen Raums sind, auch Carsharing Angebote in Anspruch nehmen zu können. Außerdem gibt er Hinweise, was Kommunalpolitik tun kann, damit Carsharing gefördert wird.
-
In der 8. Folge interviewe ich Ulrike Huemer, CIO der Stadt Wien. Wien gehört zu den führenden europäischen Smart Cities. Was ist das Besondere am Wiener Weg? Wie wird die Bevölkerung in die Entwicklung der Smart City eingebunden? Wie verlief der Partizipationsprozess? Welche Rolle spielen Apps künftig in der Interaktion zwischen Stadtverwaltung/Bürger/Unternehmen?
-
Im Unterschied zu den vergangenen Podcast Folgen habe ich diesmal keinen Interviewpartner. Stattdessen werde ich Eindrücke und Erkenntnisse aus dem innovativen Stadtstaat Singapur zum Besten geben. Konkret sollen drei Fragen beantwortet werden:
1. Wie schafft Singapur es, trotz erheblichem Bevölkerungswachstum den Verkehr einigermassen flüssig zu halten?2. Wie bezieht Singapur die Stadtgesellschaft bei der Entwicklung einer Vision ein?3. Welche weitergehenden Pläne zur Digitalisierung der Stadt enthält der Plan „Smart Nation?" -
In dieser Folge des "Smart City Talk" spreche ich mit Franz-Reinhard Habbel, Beigeordneter und Pressesprecher des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Wie kann Digitalisierung die Bewältigung der Flüchtlingskrise unterstützen? Zeichnet sich eine neue Form der Zusammenarbeit von Zivilgesellschaft und staatlicher Verwaltung ab? Und inwieweit sind die jetzt beschlossenen Maßnahmen zur Vernetzung der Behörden untereinander und Digitalisierung der Prozesse wegweisend, um als Blaupause für künftige Public Sector Reformen zu dienen? Außerdem wird das Projekt "Lösungslabore" für neue städtische Aufgaben angesprochen.
-
In dieser Podcastfolge unterhalte ich mich mit Dr. Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Themen sind u.a. die Breitbandsituation in Deutschland, die Möglichkeit der Stadtwerke, in Breitband zu investieren und seine Prognose für die Smart City Entwicklung in Städten und ländlichen Regionen. Außerdem wird das Unterstützungsangebot des DStGB für die Entwicklung von smarten Städten vorgestellt.
-
Interview mit Frau Staatssekretärin Heike Raab über die Chancen der Digitalisierung in Rheinland-Pfalz, die Pläne zum Ausbau des Hochgeschwindigkeitsbreitband und der Möglichkeit, auch den ländlichen Raum in Digitalisierungs- und Vernetzungsstrategien einzubeziehen - Stichwort: Digitale Dörfer.
-
Im November 2015 war ich in Barcelona auf der Smart City Expo World Conference. Im Podcast werden einige Trends vorgestellt, die die SCEWC 2015 prägten. Außerdem wird der Frage nachgegangen, ob es nicht an der Zeit ist, Smart City etwas zu erden.
-
Ist die Notwendigkeit von Digitalisierung und Vernetzung bei Politik und Verwaltungsführung angekommen? Der Beitrag reflektiert einige Beobachtungen, die ich während der PDV-Konferenz in Erfurt und der Regionalkonferenz "Digitale Agenda für Kommunen" in Köln anstellen konnte. Darüber hinaus werden Vorschläge präsentiert, wie die Sensibilisierung für Digitalisierungsfragen im Vorfeld von Smart City Strategien unterstützt werden könnte.
-
Einführung in das Konzept der Smart City. Es werden 7 Fragen beantwortet:
1. Was ist eine Smart City? 2. Welche Merkmale hat eine Smart City? 3. Welche technologischen Megatrends sind für Smart Cities von Bedeutung? 4. Welche Ziele werden in einerSmart City verfolgt? 5. Welche Handlungsfelder finden wir in Smart Cities? 6. Welche Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten bestehen zwischen diesen Handlungsbereichen? 7. Welche Rolle kommt dem Bürgermeister/der Bürgermeisterin zu?
Details enthält das Buch: Willi Kaczorowski: Die smarte Stadt. Den digitalen Wandel intelligent gestalten. Handlungsbfelder, Herausforderungen, Strategien, Boorberg Verlag 2014