Folgen
-
Ein heikles Thema, was heute auf den Tisch kommt!
Disziplin in der ChorprobeâŠsehen das Chorleiter und Stimmbildner gleich?
Wer ist dafĂŒr zustĂ€ndig, und braucht es sogar ein Regelwerk?
Denn ein Handy klingelt immer, oderâŠ..?
Also ganz viel Chor-Alltag heute bei uns am Stimmtisch.
Unsere GĂ€ste: Maria Regina Heyne und Florian Zintzen
-
Egal ob Bas, Bariton oder Tenor, wenn MÀnner singen, hört Frau/Mann zu.
Leider gibt es noch (zu) viele MÀnner, die ihre Stimmen ungehört unter Verschluss halten.
Dabei ist der Bedarf an MÀnnerstimmen immens und das Angebot an tollen Chören und Ensembles ebenso.
In unserem Podcast âNeue MĂ€nner braucht der Chorâ, suchen wir nach Lösungen, haben vielleicht sogar ein Erfolgsrezept an der Hand und liefern gute GrĂŒnde,
warum man im Chor und Ensemble so phantastisch aufgehoben ist!
Unsere beiden StudiogĂ€ste, Michael Rinscheid und Ando Gouders, können ein Lied von diesem Thema singenâŠ
-
Fehlende Folgen?
-
Der erste STIMMTISCH Podcast 2025 ĂŒberwindet Grenzen!
Sind interkulturelle Projekte perfekt fĂŒr Chöre?
Vielfalt, Integration und KreativitĂ€t, unsere Chorlandschaft steht hierfĂŒr.
Wir in NRW sind in vielen Punkten Vorreiter, doch was geht noch, und vor allen Dingen, was braucht es hierzu?
Weltsprache Musik und Interkultur, darĂŒber sprechen wir am STIMMTISCH.
Unsere StudiogÀste mit Visionen und Erfahrungen sind:
CV.NRW PrÀsidentin Regina van Dinther
und die Dozentin Hayat Chaoui -
⊠Singen und Weihnachtsbaum schmĂŒcken, die richtige Musikauswahl zum WeihnachtsessenâŠ?
Was hört man in der Schweiz und in Amerika unterm Weihnachtsbaum?
Fragen und Antworten rund um das Thema Musik zu Weihnachten, in gewohnt entspannter Runde, bietet unsere neue STIMMTISCH Folge.
Unsere StudiogÀste in dieser Folge:
Tom Buhrow Intendant des WDR
und
Nicolas Fink Chefdirigent Landesjugendchorleiter NRW -
In der âSTIMMTISCHâ-Folge 5 widmen wir uns dem spannenden Thema: âChorleitung 2.0â.
Gibt es eigentlich den perfekten Chorleiter oder die perfekten Chorleiterin? Was heiĂt denn eigentlich Perfektion im Zusammenhang mit Chorleitung?
Zusammen mit den beiden STIMMTISCH-StudiogÀsten Dita Kosmakova und Robert Blank geht Moderator Rolf Schmitz-Malburg der spannenden Frage nach, was eine ideale Chorleitung ausmacht. Gemeinsam bringen sie Expertisen, Perspektiven und ihre Erfahrungen in das GesprÀch ein und geben inspirierende Einblicke in den beruflichen Alltag Chorleitendender.
-
âSTIMMTISCHâ geht der Frage nach, âkann man CHOR alleine zuhause ĂŒben ?â
Digitale Medien, altmodisch analog, Ăbe Files, aber wie hilft mir das, wenn ich alleine ĂŒben mussâŠ?
Unsere GĂ€ste kennen sich hiermit bestens aus:
Prof. Dr. Hans Frambach
Steffi Tedjasukmana
Dr. Joachim Habers
Wir besprechen das gemeinsam am âSTIMMTISCHâ.
Ein Thema, fĂŒr Chor so ungemein wichtig, und daneben so persönlich!
-
âDrei Generationen zusammen, klingt das?â
Am Stimmtisch sitzen diesmal ChorsÀnger:Innen aus drei Generationen: Ina Laug , Christoph Krekeler und Reinhard Menke.
Klar, auch in dieser Folge verbindet unsere GĂ€ste die Leidenschaft fĂŒr das Chorsingen.
Mit Rolf Schmitz-Malburg sprechen sie aber genauso ĂŒber die Unterschiede: Kindheit, eigene Erfahrungen und Singen im Alltag.
Welche Vorlieben hat Chor heute?
Und was ist Tradition, attraktiv oder abschreckend? FĂŒr Chorleiter:Innen bedeuten all diese Fragen einen Spagat zwischen teils sehr verschiedenen BedĂŒrfnissen. Oder liegen die am Ende nĂ€her beieinander, als man vielleicht denkt, und alles ist nur eine Frage der Organisation?
-
Was fĂŒr eine Frage von Rolf Schmitz-Malburg in Folge 2 am Stimmtisch - Dein Chorcast im CV NRW! Aber Hand aufs Herz: wer hat sich auf dem Weg zur Chorprobe nicht auch schon gefragt, ob es reicht, eine Viertelstunde spĂ€ter dort anzukommen, und sich dann Zeit gelassenâŠ
Was ist der springende Punkt beim Einsingen? Jeder kennt es: die einen lieben es. FĂŒr andere ist es bestenfalls PflichtĂŒbung. Das kennen auch unseren beiden heutigen GĂ€ste. Anja Paulus â ChorsĂ€ngerin seit frĂŒhester Kindheit in allen Ensembleformen, klassische SĂ€ngerin und Hochschulprofessorin mit reicher Erfahrung in der stimmlichen Arbeit mit Chören. Jan-Hendrik Herrmann â Experte mit ebensolcher Bandbreite im Bereich Pop-Jazz, darin vor allem Schöpfer wunderschöner Chorarrangements. Wieviel sie beide von der Stimme verstehen, das lassen sie am Stimmtisch gleich selbst hören: sie hĂ€tten die ganze Sendung auch einfach nur singen können, so schön! Doch es gab viele Fragen zu besprechenâŠ
Einsingen â allein der Begriff im Deutschen! In Italien erwĂ€rmt man die Stimme, in Finnland öffnet man sie. Aber welche Stimme ist gemeint? Der Chor soll seine Stimme finden und zum Instrument werden, ĂŒber das Ankommen der SĂ€ngerinnnen und SĂ€nger in ihren Körpern und Stimmen. Bedarf es dazu nur einer Haltung oder ist es eine Technik zur Koordination von Körper, Atem und Klang? Wie lange sollte diese Probenphase dauern? Ist Einsingen gleich Stimmbildung? Gilt Einsingen auch fĂŒr Chorleiter:innen? Brauchen hohe Stimmen mehr oder weniger davon als tiefe oder umgekehrt? Gibt es Unterschiede im Einsingen fĂŒr Klassik und Pop-Jazz? Wie stelle ich mich im Chor âhörend zur VerfĂŒgungâ? Und gibt es als GegenstĂŒck zum Einsingen eigentlich auch AussingenâŠ?
-
Zur Premiere am Stimmtisch spricht, singt und lacht Host Rolf Schmitz-Malburg mit der SĂ€ngerin, Stimmbildnerin und Chorleiterin Agnes Lipka und Hans Frambach, VizeprĂ€sident des CV NRW und seit vielen Jahrzehnten umfassender Kenner der Chormusik, ĂŒber die spannende Frage, ob Paare gemeinsam im Chor singen sollten.
Chor ist Gemeinschaft, und Chor stiftet Gemeinschaft. Aber im Duett? Geht das gut oder sollte man vorsichtig sein? NatĂŒrlich kann Chor Partnerbörse. DafĂŒr gibt es viele gute Beispiele. Chor kann aber auch Trennungsgrund. Ist das eine Frage des Alters? Welche Voraussetzungen gelten fĂŒr das eine wie das andere bei Frauen als SĂ€ngerinnen und MĂ€nner als SĂ€ngern? Wann sind Paare förderlich fĂŒr den Chorklang? Beeinflusst das gemeinsame Singen im Chor die Beziehung eines Paares ĂŒberhaupt? Argumente pro und contra gibt es zuhauf. Vor allem aber gewĂ€hrt das erstes stimmungsvolle GesprĂ€ch zum Auftakt am neuen Stimmtisch einen tiefen Einblick in die Seele des ChorsingensâŠ