Folgen
-
FDP-Chef Christian Lindner will den Staatsapparat verschlanken. Er schlägt vor, die Ministerien für Außen und Entwicklung sowie Bauen und Verkehr zusammenzulegen. Auch Gesundheit, Familie und Soziales könnten fusioniert werden – genauso wie Wirtschaft und Arbeit.
„Wir müssen den Staatsapparat massiv verschlanken und Behörden wie das Umweltbundesamt abschaffen. Das bringt einen hohen einstelligen Milliardenbetrag“, sagt Lindner im Gespräch mit Michael Bröcker.
US-Außenminister Rubio stuft die ersten Gespräche mit Russland als positiv ein. Unklar bleibt bisher, ob Kiew und die Europäer echte Mitspracherechte erhalten.
Wie reagieren die Ukrainer auf mögliche Abkommen, die über ihre Köpfe hinweg entschieden werden könnten?
ARD-Korrespondent Vassili Golod schildert die Sicht aus der Ukraine.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
In Paris haben sich europäische Staats- und Regierungschefs getroffen, um über die Ukraine und eine mögliche europäische Verteidigungsstrategie zu beraten. Der britische Premier Keir Starmer spricht von einem „historischen Moment“ und stellt Bodentruppen in Aussicht. Olaf Scholz hingegen hält die Debatte für „verfrüht“.
Knapp ein Drittel aller Wählerinnen und Wähler wissen laut Forsa noch nicht, welcher Partei sie am Sonntag ihre Stimme geben wollen. Gerade bei den unter 30-Jährigen ist die Unsicherheit am größten. Darüber hat Horand Knaup mit Silke Borgstedt, Geschäftsführerin des Sinus-Instituts, gesprochen. Er wollte wissen, woher diese Verunsicherung kommt und welche Erwartungen die Wähler an eine neue Regierung haben.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Fehlende Folgen?
-
Eine Woche vor der Bundestagswahl haben die vier Kanzlerkandidaten im Quadrell miteinander diskutiert. Im Mittelpunkt standen die Themen Migration, Wirtschaft, Steuern und Ukraine.
Wer konnte überzeugen, wer blieb blass? Michael Bröcker und Helene Bubrowski analysieren die wichtigsten Argumente und entscheidenden Aussagen.
In Frankreich treffen sich die Regierungschefs mehrerer europäischer Staaten, um ihre Position abzustimmen, nachdem Donald Trump möglicherweise im Alleingang mit Wladimir Putin über die Zukunft der Ukraine verhandeln will.
Auch auf der Münchner Sicherheitskonferenz wurde noch einmal deutlich, wie weit sich Europa und die USA in zentralen Fragen entfernt haben.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Michael Bröcker und das Team des Security.Table berichten von Tag 2 der MSC.
Dies sind die Gäste in dieser Folge:
Verkehrsminister Volker Wissing betont die Bedeutung von Investitionen und Infrastruktur in Deutschland.
Generalinspekteur Carsten Breuer spricht über Deutschlands Verteidigungsfähigkeit und die Herausforderungen der Zukunft.
Bayer-CEO Bill Anderson und Ex-Siemens-Chef Joe Kaeser analysieren, was die neue Ordnung für Unternehmen und die Politik in Deutschland bedeutet.
Albin Kurti, Kosovos Premierminister, spricht über geopolitische Spannungen auf dem Balkan. Welche strategischen Antworten braucht Europa jetzt?
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Das Team des Security.Briefings und Michael Bröcker berichten direkt von der MSC.
Zu Gast in dieser Spezialausgabe:
Wolfgang Ischinger, ehemaliger Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz: Analysiert die geopolitischen Verschiebungen und warnt vor einem Epochenbruch in den transatlantischen Beziehungen.
Carlo Masala, Sicherheitsexperte der Bundeswehr-Universität: Erklärt, warum Europa militärisch unabhängiger werden muss.
Margus Tsahkna, estnischer Außenminister: Warnt davor, dass Russland nach einem Ukraine-Frieden seinen Einfluss weiter ausbauen könnte.
Christian Sewing, CEO der Deutschen Bank: Beschreibt, wie geopolitische Risiken die Wirtschaft beeinflussen und warum Europa wirtschaftlich eigenständiger werden muss.
Bettina Cadenbach, deutsche Botschafterin in Brasilien: Spricht über die wachsende Bedeutung der BRICS-Staaten und Brasiliens Haltung zur westlichen Ordnung.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Das nächste Attentat erschüttert Deutschland – diesmal war es München. Bayerns Innenminister Joachim Herrmann spricht mit Helene Bubrowski über den aktuellen Ermittlungsstand. Die Debatte über politische Konsequenzen wird ein weiteres Mal befeuert.
Donald Trump plant – oder besser: diktiert? – Friedensgespräche für die Ukraine. Heute werden auf der Münchener Sicherheitskonferenz weitere Einzelheiten erwartet: US-Vizepräsident J.D. Vance wird eine Rede halten. Unser Sicherheitsexperte Viktor Funk analysiert, welche Folgen ein von Trump und Putin verhandelter Frieden für Kiew und den Rest Europas hätte.
Schwarz-Grün funktioniert in NRW, aber für den Bund schließt mindestens die CSU eine Koalition aus. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur spricht mit Michael Bröcker darüber, wie die Grünen zum Feindbild von Markus Söder werden konnten.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Bundesinnenministerin Nancy Faeser verteidigt ihre Migrationspolitik und betont die Wirksamkeit schärferer Gesetze sowie verstärkter Grenzkontrollen. Warum Faeser das Innenministerium weiter in SPD-Hand sehen will, erklärt sie im Gespräch mit Helene Bubrowski.
Donald Trump kündigt nach einem Gespräch mit Wladimir Putin Verhandlungen über ein Ende des Ukraine-Kriegs an. Bei der Münchner Sicherheitskonferenz soll morgen eine US-Delegation erste Gespräche mit dem ukrainischen Präsidenten führen.
Kurz vor der Wahl gerät Olaf Scholz wegen einer mutmaßlich rassistischen Äußerung in Bedrängnis. Wie schwer wiegt der Vorwurf?
Nach der Abspaltung des BSW stand die Linke vor dem Aus – doch jetzt überholt sie Sarah Wagenknechts Bündnis in den Umfragen. Parteichef Jan van Aken erklärt, warum das Comeback gelingt und welche Rolle soziale Themen und junge Wähler spielen.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Verteidigungsminister Boris Pistorius spricht über die Zukunft der Bundeswehr und seine Rolle in der SPD. Er fordert Realismus in der Sicherheitspolitik – ohne Panik, aber mit Konsequenz.
Vor allem geht es ihm darum, die Bundeswehr künftig verlässlich aufzustellen: "Alle wissen: Eine dauerhafte bessere Ausstattung der Bundeswehr wird nicht einfach so aus dem Haushalt zulasten anderer Politikbereiche zu stemmen sein.“
Ein neues Sondervermögen sei aus seiner Sicht nicht der richtige Weg, sagt er im Interview mit Michael Bröcker.
„Schwarz-Grün ist nicht möglich“ – daran lässt CSU-Generalsekretär Martin Huber im Interview mit uns keine Zweifel.
Die Grünen lebten in Sachen Migration in einer „Parallelwelt“, sagt Huber. Auch in der Wirtschaftspolitik sieht er keine Gemeinsamkeiten.
Kevin Kühnert verabschiedet sich mit einer scharfen Attacke auf Friedrich Merz aus der Politik. In nur vier Minuten greift er die CDU wegen der Zuwanderungs-Abstimmung mit der AfD an.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Fridays for Future-Aktivistin Luisa Neubauer hat wenig Verständnis dafür, dass der Klimaschutz im Wahlkampf kaum eine Rolle spielt. Die Dramatik der existenziellen Klimakrise sei bei beiden Parteien nicht wirklich angekommen, sagt sie im Gespräch mit Michael Bröcker.
Neubauer verteidigt ihre scharfe Kritik an Friedrich Merz: „Ich weiß nicht, das letzte Mal, als ich nachgeguckt habe, haben wir in diesem Land nicht mit rechtsradikalen Faschisten zusammengearbeitet – und schon gar nicht im Bundestag.“ Merz habe es nicht wirklich versucht, Mehrheiten in der demokratischen Mitte zu finden.
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Plagiatsvorwürfe gegen Robert Habeck. Die Universität Hamburg hat diese umgehend entkräftet. Wichtiger in den letzten Wochen vor der Wahl ist jedoch die Wirtschaftspolitik des Ministers. Wie verteidigt die Grünen-Finanzpolitikerin Katharina Beck Habecks Bilanz?
Außerdem blicken wir auf die Nachwirkungen des TV-Duells: Wen sehen die Zuschauer als Sieger? Und wie bewertet die internationale Presse die Debatte?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Helene Bubrowski und Michael Bröcker analysieren das TV-Duell zwischen Olaf Scholz und Friedrich Merz. Es blieb sachlich und respektvoll – keine verbalen Tiefschläge, keine großen Überraschungen. Olaf Scholz zeigte sich kämpferischer als erwartet, während Friedrich Merz ruhig, aber bestimmt argumentierte. Besonders kontrovers wurde es bei der Frage nach der Zusammenarbeit mit der AfD, als Scholz Merz Wortbruch vorwarf. Bei Wirtschaftsthemen lag Scholz oft in der Defensive, während Merz mit klaren Zahlen punktete.
Währenddessen kämpft die FDP um ihr politisches Überleben. Auf dem Sonderparteitag in Potsdam schwor sich die Partei auf den Endspurt ein – mit einem scharfen Anti-Grünen-Kurs. Christian Lindner geht auf Distanz zur Union, die er für mangelnde Unterstützung verantwortlich macht. Maximilian Stascheit vom Berlin.Table berichtet aus Potsdam.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wie bringen wir die deutsche Wirtschaft wieder nach vorn? Was können wir konkret tun?
Experten haben im Rahmen der Innovationsagenda 2030 Vorschläge erarbeitet.
Ein zentrales Thema ist die Rolle von Zukunftsbranchen.
Heute ist Investorin Daria Saharova zu Gast. Sie sieht großes Wachstumspotenzial im Bereich Climate Tech. Deutschland, sagt sie, habe Spitzenforschung zu bieten, schaffe es aber nicht, diese in wirtschaftlichen Erfolg zu übersetzen.
Saharova ist Mitgründerin des World Fund, eines Venture-Capital-Unternehmens, das auf nachhaltige Start-ups spezialisiert ist.
Entwicklungsministerin Svenja Schulze spricht über internationale Entwicklungszusammenarbeit. Sie fordert mehr europäische Geschlossenheit – besonders angesichts des Rückzugs der USA aus internationalen Verpflichtungen.
Schulze berichtet auch von ihrem Besuch in Syrien. Nach ihrer Reise ist sie überzeugt, dass Deutschland Geflüchtete nicht voreilig dorthin zurückschicken darf.
Etwa ein Viertel der Wählerinnen und Wähler ist noch unentschlossen, wem sie am 23. Februar ihre Stimme geben sollen. Der Wahl-O-Mat kann auch vor dieser Wahl eine Entscheidungshilfe sein.
Thomas Krüger von der Bundeszentrale für politische Bildung erläutert, wie das Tool in Rekordzeit erstellt wurde.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Der Gaza-Plan von Donald Trump hat hohe Wellen geschlagen.
Die USA sollen die Kontrolle über den Gaza-Streifen übernehmen, um die Hamas zu zerschlagen und das Gebiet neu aufzubauen – sogar von einer „Riviera des Nahen Ostens“ ist die Rede.
Trumps Vorschlag, zwei Millionen Palästinenser umzusiedeln, stößt weltweit auf Ablehnung, auch bei engen Verbündeten der USA. Markus Bickel, Redaktionsleiter des Security.Table, ordnet die Pläne ein.
Die FDP will die Kultusministerkonferenz abschaffen, um das Bildungssystem effizienter zu gestalten. Doch die Bundesländer lehnen das strikt ab.
Die ehemalige Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger erklärt im Gespräch mit Bildung.Table-Redaktionsleiter Thorsten Denkler, warum die Reform aus ihrer Sicht dringend nötig ist – und wie sie die Länder von einer neuen Kompetenzverteilung überzeugen will.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Nach der umstrittenen Abstimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz steckt die FDP in Turbulenzen. Interne Streitigkeiten und schlechte Umfragewerte setzen die Partei unter Druck – droht ein Putsch gegen Christian Lindner? Maximilian Stascheit vom Berlin.Table analysiert gemeinsam mit Helene Bubrowski die schwierige Lage der Liberalen. In der Diskussion über Zuwanderung schlägt die FDP einen „Migrationspakt der Mitte“ vor.
Zu Gast ist heute Susanne Seehofer, Tochter von Horst Seehofer und FDP-Kandidatin bei der Bundestagswahl.
Sie glaubt an einen Einzug der FDP in den Bundestag – trotz der schlechten Umfragewerte.
Seehofer war bereits bei der bayerischen Landtagswahl angetreten und setzt auf einen wirtschaftsliberalen Kurs.
Die AfD-Präsenz auf der Bildungsmesse Didacta sorgt für Proteste. Wie passt das zum Motto „Demokratie braucht Bildung, Bildung braucht Demokratie“?
Vera Kraft vom Bildung.Table berichtet über den Widerstand von Lehrern und Verbänden gegen die Teilnahme der AfD.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Donald Trump macht ernst mit seiner Zolloffensive. Zwar hat er die geplante Erhöhung der Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada um einen Monat verschoben, doch die neuen Zölle gegen China sollen unverändert in Kraft treten. Zudem droht er der EU offen mit weiteren Handelsbarrieren. Was bedeutet dieser heraufziehende Handelskrieg für die Weltwirtschaft und speziell für Deutschland? Darüber spricht Prof. Moritz Schularick vom IW Kiel mit Helene Bubrowski.
Friedrich Merz hat beim CDU-Parteitag versucht, die Reihen zu schließen. Doch wie geschlossen steht die Partei wirklich hinter ihm? Gemeinsam mit unserem Redaktionsleiter von Berlin.Table, Stefan Braun, analysieren wir den Merz-Auftritt und seine Strategie.
Das Wettrüsten hat begonnen – auch in Europa und Deutschland wächst das Militär wieder an Bedeutung. Doch wie passt die Befehlsstruktur einer Armee in eine freiheitlich-demokratische Gesellschaft? Darüber haben wir mit Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, gesprochen.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die CDU beginnt die Woche mit ihrem Wahlparteitag – nach turbulenten Tagen im Bundestag und wachsendem Druck auf Friedrich Merz.
Zwölf Abgeordnete verweigerten die Zustimmung zum Zustrombegrenzungsgesetz. Wie viel Widerstand wird es auf dem Parteitag geben?
Helene Bubrowski und Stefan Braun vom Berlin-Table diskutieren über die Stimmung in der CDU.
Hat Merz die Partei hinter sich? Michael Bröker hat mit CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann über Rückhalt, Strategie und den Wahlkampf-Endspurt gesprochen.
In der Tech-Welt hat sich die Lage nach dem DeepSeek-Schock etwas beruhigt.
Investoren und Experten sehen die Situation für westliche KI-Unternehmen – allen voran ChatGPT – nicht mehr ganz so dramatisch. DeepSeek wird zunehmend als Chance wahrgenommen.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Deutschland steckt in der Stagnation, der Jahreswirtschaftsbericht zeigt ein mageres Wachstum. Wie reagieren Unternehmen darauf? In dieser Spezialausgabe sprechen wir mit zwei Führungspersönlichkeiten aus unterschiedlichen Branchen.
Zunächst ist Betty Kieß, Chief Communications Officer bei C&A Europe, zu Gast. Sie verteidigt den stationären Handel gegen die Online-Konkurrenz aus China und erklärt, warum das Familienunternehmen trotz der Marktentwicklungen weiter auf Filialen setzt. Zudem spricht sie über die Herausforderungen der Innenstädte, nachhaltige Mode und die Folgen politischer Regulierung für den Einzelhandel.
Anschließend diskutieren wir mit John Galvin, Vorsitzender der Geschäftsführung der Coca-Cola Europacific Partners Deutschland GmbH. Er investiert Millionen in den Standort, beklagt aber langsame Genehmigungsverfahren, hohe Lohnkosten und eine zu starke Bürokratie. Wie plant Coca-Cola, unter diesen Bedingungen weiterzuwachsen? Und welche Erwartungen hat das Unternehmen an die Politik?
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Die Bundestagsdebatte zur Migrationspolitik endete in einem politischen Eklat. Das von der Union eingebrachte Zustrombegrenzungsgesetz scheiterte – und CDU-Chef Friedrich Merz steht geschwächt da. Auch in der FDP gab es erheblichen Widerstand gegen eine Abstimmung mit Unterstützung der AfD. Was bedeutet diese Niederlage für Merz und die politische Mitte?
Michael Bröcker ordnet die Debatte ein.
Außerdem: Ein ausführliches Gespräch mit Wolfgang Schmidt, langjähriger Vertrauter von Olaf Scholz und als Kanzleramtschef maßgeblich an der Migrationspolitik der Ampel beteiligt. Es geht um Migration – aber nicht nur. Warum war der Bruch der Koalition nicht mehr aufzuhalten? Und hat die SPD mit Olaf Scholz noch eine Chance, bis zur Wahl Boden gutzumachen?
Wir haben das Gespräch vor den Abstimmungen im Bundestag geführt.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Angela Merkel hat mit einer bemerkenswerten Stellungnahme den Kurs von Friedrich Merz öffentlich kritisiert – mitten im Wahlkampf. Die frühere Kanzlerin sieht in der Abstimmung über den Unionsantrag zur Asylpolitik einen fatalen Fehler und distanziert sich klar. Die CDU steht nun vor einer Zerreißprobe: Gibt es eine Spaltung zwischen Merkel-Anhängern und der Merz-Fraktion?
Wir sprechen mit Philipp Amthor, der den Kurs von Friedrich Merz verteidigt. Für ihn ist klar, dass die Union ihre Migrationspolitik nicht von anderen Parteien diktieren lassen darf.
Der Bundestag stimmt heute über das “Zustrombegrenzungsgesetz” ab. Ein Gesetzentwurf, den die Union schon im vergangenen Jahr auf den Weg gebracht hatte. Auch diesem Entwurf könnte die AfD wieder zustimmen.
Thorsten Frey, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, hofft noch auf Unterstützung aus der “Mitte des Parlaments”, wie er es im Gespräch mit Helene Bubrowski gesagt hat. .
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Helene Bubrowski und Michael Bröcker diskutieren die Abstimmung im Bundestag, die von vielen Abgeordnete als Einschnitt gesehen wird. Auch von einem Schicksalstag ist im Plenum die Rede gewesen.
Die Union hat mit Unterstützung der AfD ihren Antrag zur Verschärfung des Asyl- und Aufenthaltsrechts durchgesetzt.
Die westlichen Demokratien sind in Gefahr.
Umso wichtiger ist es, dass immer mehr Menschen für unsere Demokratie einstehen. Auch Unternehmerinnen und Unternehmer sehen sich in der Pflicht, mehr zu tun, sagt Moritz Schlageter, einer der Gründer der Unternehmensberatung torq.partners im Gespräch mit Helene Bubrowski.
Bundesumweltministerin Steffi Lemke gehört zu den Kabinettsmitgliedern, die nicht durch lautstarke Auftritte auffallen. Lemke arbeitet im Hintergrund an ihren Themen und sieht darin auch einen Teil ihres Erfolgs – so zumindest ihre eigene Einschätzung. Bernhard Pötter vom Climate.Table hat mit Lemke über ihre Regierungsbilanz gesprochen.
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/testen
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Wolfgang Schmidt, der Chef des Bundeskanzleramts, übt deutliche Kritik an Friedrich Merz in der Migrationspolitik.
Diesen 'Zauberstab-Politikern' sollte man Misstrauen, sagt Schmidt im Gespräch mit Michael Bröcker.
Aus seiner Sicht ist der bevorstehende Entschließungsantrag der Union nichts anderes als Showpolitik.
Schmidt besteht darauf, dass die Ampel-Regierung in der Migrationspolitik mehr erreicht habe als ihre Vorgänger-Regierungen. "Wir haben sehr massiv gehandelt. Wir haben etwas hingekriegt in Europa, woran acht Jahre lang ergebnislos gearbeitet worden ist."
In dieser Episode hören Sie einen Auszug aus dem Interview. Am Samstag gibt es das ausführliche Gespräch mit Wolfgang Schmidt in einer Spezial-Ausgabe.
Heute ist auch Wolfgang Sobotka (ÖVP) zu Gast. Der Nationalratspräsident und frühere österreichische Innenminister spricht über die Koalitionsverhandlungen seiner Partei mit der FPÖ.
Während bei uns die Brandmauer noch diskutiert wird, könnte Herbert Kickl der erste Rechtsaußen-Kanzler Österreichs werden. Welche Folgen hat das für Österreich und für Europa?
Table.Briefings - For better informed decisions.
Sie entscheiden besser, weil Sie besser informiert sind – das ist das Ziel von Table.Briefings. Wir verschaffen Ihnen mit jedem Professional Briefing, mit jeder Analyse und mit jedem Hintergrundstück einen Informationsvorsprung, am besten sogar einen Wettbewerbsvorteil. Table.Briefings bietet „Deep Journalism“, wir verbinden den Qualitätsanspruch von Leitmedien mit der Tiefenschärfe von Fachinformationen.
Professional Briefings kostenlos kennenlernen:
table.media/angebot
Audio-Werbung Table.Today: [email protected]
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
- Mehr anzeigen