Folgen
-
Es gibt kaum ein kritischeres Publikum gegenüber neuen Medien als der deutschsprachige Raum. Als Kindern in der Schule das Lesen beigrbracht werden sollte, fürchtete man sich vor einer plötzlich auftretenden 'Lesewut'. Jetzt werden Smartphohnes und TV zur Zielscheibe. Aber wie viel Handy gamen und Fernsehschauen ist wirklich zu viel und welcher Content ist Altersgerecht? Christa Gomez von der Suchtpräventionsstelle Zürich klärt auf.
-
Anscheinend lebt im deutschsprachigen Raum heutzutage jedes zehnte Paar ungewollt kinderlos. Die Leihmutterschaft ist in den meisten Ländern immer noch verboten und ein kontrovers diskutiertes Thema. Was wir darüber denken und wie weit wir gehen würden, um den Traum vom Wunschkind zu verwirklichen, erfährst du in dieser Episode.
-
Fehlende Folgen?
-
Nicole hat eine unheilbare Form von Krebs und wünscht sich trotzdem sehnlichst ein Kind. Sie macht Mut, dass man trotz Krankheit sein Leben geniessen, auskosten und sogar seinen Kinderwunsch verfolgen kann! Doch ist dies ethisch vertretbar dem Kind gegenüber? Wie hat ihr Umfeld reagiert und was sagen die Ärzte? Antworten gibt's in dieser Folge.
-
Früher trafen sich Frauen bei Voll- und Leermond, um Geschichten auszutauschen, Sorgen loszulassen und den Zyklus zu feiern. Heute gibt es für jedes Wehwehchen eine Pille und wir bestreiten den Alltag eher alleine. Wie lernen wir wieder besser auf unsern Körper zu hören? Was hat es mit den Zyklus-Jahreszeiten auf sich und können wir lernen mit dem monatlichen Schmerz umzugehen? Wir sprechen mit Frauen-Coach Sarah Lea Bischof darüber.
-
Wir lernen unseren Kindern man soll nie Lügen und trotzdem erzählen wir ihnen, dass das Christkind Geschenke an Weihnachten bringt, der Osterhase die Osternäschtli versteckt und die Zahnfee einen Batzen unters Kopfkissen legt. Ist es wichtig, dass wir solche Traditionen überdenken und gar abschaffen? Wir diskutieren mit unseren Freundinnen.
-
Die Körperentdeckungsphase startet schon im Kleinkindalter und Sexualität wird durch Social Media und die Pornoindustrie omnipräsent. Wie schützen wir unsere Teenager vor falschen Vorstellungen vom Geschlechtsverkehr und wie bringt man schon Kindergartenkindern bei 'Nein' zu sagen und Grenzen klar zu setzen? Sexualpädagogin Lucia Dähler klärt auf.
-
Ist es normal, dass sich Kleinkinder bereits selbst befriedigen? Und wie gehe ich damit um, wenn mein Kind öffentlich seine Geschlechtsteile erkundet? Sexualität im gleichen Satz mit Kindern, das passt nicht zusammen und klingt nach einem grossen Tabu! Schade, finden wir. Denn das Entdecken des eigenen Körpers und Doktorspiele mit Altersgenoss:innen gehört zur kindlichen Entwicklung dazu. Es gibt aber einige Regeln. Welche, erfährst du in dieser Folge von Sexualpädagogin & Beraterin Lucia Dähler.
-
Lydia ist Rechtsanwältin und hat nach zwei eigenen Hausgeburten selbstbestimmtegeburt.ch gegründet. Sie sagt, Spitäler griffen bei Geburten oft zu früh ein und Frauen fühlten sich danach übergangen.
Doch wie kann man sich auf eine Geburt vorbereiten, so dass man in einer solchen Ausnahmesituation selbstbestimmt entscheiden kann? Sollte man einer Einleitung immer einstimmen und ist es nicht fahrlässig eine Geburt ohne Arzt zu planen? Lydia teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in dieser Folge. -
Wie helfe ich meinem Kind seinen Traum-Beruf zu finden und wie wichtig ist es als Teenager schon zu wissen, was man später arbeiten will? Was, wenn das Kind an einem seltenen Beruf interessiert ist und was rät man Eltern, die nach einer Babypause zurück in den Job oder sogar die Branche wechseln wollen?
Ist Influencer:in schon bald eine offizielle Lehre und sollte man besser etwas "solides" lernen statt Träumen hinterher zu jagen? Berufsberatungsexperte Lino Helbling vom Amt für Jugend & Berufsberatung gibt Auskunft. -
Der dänische Familientherapeut Jesper Juul sagte einst: "das Beste, was Eltern für ihre Kinder tun können, ist sich gut um das eigene Leben zu kümmern." Doch wie gelingt das nebst Job, Mama-Aufgaben und dem ganz normalen Alltags-Chaos? Und wie geht das mit dem loslassen, damit unsere Kinder lernen sich selbst in der Welt zu behaupten? Mirjam Herzog, Mental Resilienz und Business Coach, hilft uns dabei.
-
Ein absoluter Schock-Moment: wenn das Kind plötzlich nicht mehr auffindbar ist. Co hat dies in neulichst in den Ferien erlebt und erzählt davon. Wie Fabienne dieses Szenario mit ihren Jungs besprochen hat und welche Hilfsmittel es gibt, um dein Kind auf einen Ernstfall vorzubereiten erfährst du in dieser Folge.
-
Nael ist mit einem halben Herz geboren worden und hat das seltene, damals schlecht erforschte, Mowat-Wilson-Syndrom.
Zweifach Mami Steffi erzählt uns wie sie die ersten zehn Jahre erlebt hat, wie sie die Hindernisse im Alltag mit dem heute 11-jährigen meistern. Sie spricht von Inklusion und barrierefreien Wegen und macht Mut auch mit Kindern mit Behinderung Abenteuer und ganz 'normale' Erlebnisse erleben zu können. -
Nachhaltigkeit ist in aller Munde, und viele Eltern möchten ihren Kindern eine lebenswerte Welt hinterlassen. Doch wie können wir dies im Alltag umsetzen? Sind Stoffwindeln, Periodencups, eigene Trinkflasche und das Stoffseckli beim Einkaufen genug? Ist die spanische Bio-Erdbeere nachhaltiger als ihr schweizerisches Pendant und müssen wir uns zukünftig alle vegan ernähren? Nachhaltigkeitsexpertin Jenny erzählt uns, wie wir unseren ökologischen Fussabdruck wirklich verringern können und gibt pragmatische Tipps für den manchmal hektischen Familienalltag.
-
Der Platzspitz war im Teenageralter Claudias Zuhause. Um an Drogen zu kommen, hat sie sich unter anderem auch prostituiert. Während dieser Zeit wurde sie ungewollt schwanger von ihrem damaligen Freund. Es folgten mehrere Entzüge und Rückfälle. Immer dabei: Claudias Baby. Ein Wettlauf gegen die Behörden und ihre Mutter, die sie zum Schutz ihrer Enkelin immer wieder anzeigte. Wie ihre Tochter ihr Leben verändert hat und wie ihre Beziehung zueinander heute ist, hört ihr in dieser bewegenden Folge.
-
Ab einem IQ von 130 gilt man hier zu Lande als hochbegabt. Dies betrifft Rund 2% der Schweizer Bevölkerung, 19 000 davon Kinder.
Ein überdurchschnittlich hoher IQ wird grösstenteils vererbt, weshalb es auch oft mehrmals in einer Familie vorkommt.
Monika ist Lehrerin und hat 2 hochbegabte Kinder. Wie sie die Hochbegabung bemerkt hat und warum sie ihre Kinder dennoch nicht in eine Spezialschule schickt, obwohl ihr Sohn oft unterfordert ist, erzählt sie hier. -
Wir Frauen haben oft das Gefühl, unser Wissen oder unsere Meinung andern mitteilen zu müssen - ob auf dem Spielplatz, beim käfele oder im Netz. Doch oft hinterfragen wir aber den Impact unserer Aussagen nicht. Influencerin und Mama Sarah Leutenegger musste schon viel Momshaming über sich ergehen lassen. Ist dies einfach Teil ihres Jobs? und wie kann man mit beleidigenden Aussagen umgehen? Dies und mehr besprechen wir hier.
-
Der menschliche Körper kann 45 Schmerzeinheiten aushalten aber zum Zeitpunkt der Geburt hält eine Frau bis zu 57 Schmerzeinheiten aus. Das entspricht 20 gebrochenen Knochen gleichzeitig! In einer solchen Ausnahmesituation wird die Frau in ihren Entscheidungen während des Geburtsprozesses oft übergangen. Mit traumatischen Folgen. Doula Nadja Brenneisen sagt, dass jede 4. Frau Gewalt während der Geburt erlebt. Dies kann verbal oder physisch sein. Wie man das verhindern kann mit einer guten Vorbereitung, erfahrt ihr hier.
-
Wir alle kennen es, wenn man sich vor den Kollegen für seine Eltern fremdschämt. Darf man als Mama/Papa nicht mehr flirten und sich gleich sexy zeigen wie vorher? Oder ist es sogar wichtig, seinen Kids zu zeigen, dass man sich in seinem Körper wohl fühlt und sich so frei bewegt wie man will? Wo setzt man die Grenzen? Dies und mehr diskutieren wir hier.
-
Eine schlimme Vorstellung: Hochschwanger oder mit Baby hinter Gittern zu sitzen. Eine fremde Umgebung, ohne Freunde & Familie und umgeben von anderen Häftlingen.
In der Schweiz sind ca. 5% der inhaftierten Menschen Frauen. Die meisten davon sind Mütter. Doch was passiert mit den Kindern einer Insassin? Gehen sie mit ins Gefängis? Wie sieht der Alltag für sie und ihr Kind aus und wie oft dürfen sie sich sehen? Wir durften der stellvertretenden Gefängnisleiterin des Gefängnis Dielsdorf alle wichtigen Fragen stellen -
Ob Schoggi, tolle Ausflüge oder Geschenke, Grosseltern verwöhnen ihre Enkelkinder gerne und haben eine eigene Beziehung zu ihnen. Mancher ist froh um die Hilfe und Unterstützung. Was aber wenn sie die Bitten und Regeln der Eltern ignorieren und sich sogar in die Erziehung ihrer Enkel einmischen? Soll man klare Grenzen setzen oder seine Meinung für sich behalten 'damit die Kirche im Dorf bleibt'?! Dies diskutieren wir hier.
- Mehr anzeigen