Folgen
-
Immer mehr Apotheken schließen – und das hat spürbare Folgen für die Gesundheitsversorgung, vor allem auf dem Land. Warum kämpfen Apotheken ums Überleben, obwohl es immer mehr Patienten und Medikamente gibt? In dieser Episode von „Unterm Dach“ spricht die Schnaitheimer Apothekerin Cornelie Rau über die finanzielle Lage der Apotheken, die Auswirkungen auf Patienten und warum eine „Apotheke light“ keine Lösung ist.
-
In dieser Episode des HZ-Podcast unterm Dach geht es um Gewalt gegen Frauen. Tausende Menschen demonstrieren in Frankreich gegen sexuelle Gewalt gegen Frauen nach der hundertfachen Vergewaltigung von Gisèle Pélicot. In Deutschland haben Straftaten gegen Frauen einen Höchststand erreicht. Diakonie Geschäftsführer Frank Rosenkranz berichtet von Frauenschicksalen im Heidenheimer Frauenschutzhaus, Handwerksmeister Christian Smejkal, Präsident von Round Table, erzählt, warum sich der Club aktuell für das Frauenhaus einsetzt.
-
Fehlende Folgen?
-
Königsbronn ächzt schon seit Jahren unter der Verkehrsbelastung. Grund dafür sind unter anderem die vielen Pendler aber auch die topografische Lage, die eine Umfahrung quasi unmöglich macht. Jüngst wurden Pläne vorgestellt, wie die Situation kurz- und mittelfristig verbessert werden könnte ohne das große Ziel eines Tunnels aus den Augen zu verlieren. Im Podcast erläutert Königsbronns Bürgermeister die Planungen und was sie nach der Umsetzung bringen könnten.
-
Raus aus der Kneipe, rein in den Club und von dort weiter zum nächsten Angebot: so war das früher in Heidenheim. Es gab viele Möglichkeiten, sich an unterschiedlichen Orten die Zeit zu vertreiben. Junge Menschen heute haben es dagegen schwerer, Angebote zu finden. Doch in der Szene tut sich was – was an Menschen liegt, die sich engagieren.
-
Im Dezember 2003 erstach ein 17-Jähriger mit rechtsradikalem Hintergrund drei russlanddeutsche Jugendliche vor dem Heidenheimer Club K2. Erwin Bachmann war damals stellvertretender Redaktionsleiter der HZ, Silja Kummer berichtete als Reporterin über die Tat. Die beiden erinnern sich im Gespräch an das brutale Verbrechen und die Folgen, die es in der Stadt nach sich zog.
-
Am Wochenende 22. und 23. Juli kehrt die Make Ostwürttemberg nach Heidenheim zurück. Die Messe für Tüftler und Selbermacher, die bereits 2018 ihr Debüt an der Brenz hatte, soll eine Plattform für Innovation und kreative Energie sein. Auf die Besucherinnen und Besucher wartet ein vielfältiges Mitmachangebot von zahlreichen Unternehmen. Vom großen Konzern bis zum kleinen Start-Up bringen die unterschiedlichsten Firmen ihre Ideen mit auf die Messe.
Im Podcast berichten drei Macher der Make 2023 von ihrer Geschichte und davon, was es für Groß und Klein zu entdecken gibt: René Götzenbrugger von der Agentur Graustich, Johannes Schenck von der Wirtschaftsförderung der Stadt Heidenheim sowie Markus Schmid von der IHK Ostwürttemberg. Diese Folge ist mit freundlicher Zusammenarbeit mit der Stadt Heidenheim entstanden.
Mehr Informationen zur Make 2023 gibt es unter www.make-ow.de. -
Einst war es das politische Zentrum Heidenheims, später war dort die Stadtbibliothek untergebracht. Nun gibt es neue Pläne für das Elmar Doch Haus in der Heidenheimer Fußgängerzone. Über die spricht HZ-Redakteur Marc Hosinner mit Heidenheims Oberbürgermeister Michael Salomo, der die Pläne hinsichtlich einer gastronomischen Nutzung angestoßen hat.
-
Nach dem Verschwinden eines 59-Jährigen aus Sontheim/Brenz im Jahr 2019 kommt die Polizei einer Familie auf die Spur: Wie sich zeigt, haben Vater und Sohn den Mann ermordet, dessen Leiche per Motorsäge zerteilt und teilweise im eigenen Garten vergraben. Dann stellt sich heraus, dass bereits 2009 und 2014 zwei Männer aus dem Umfeld der Familie verschwunden waren. HZ-Redakteurin Laura Strahl spricht mit ihrem Kollegen Roland Müller über die Taten, die Ermittlungen und den Prozess am Landgericht Ellwangen.
-
Am 7. April 2016 wurde ein Mitglied der United Tribuns in Heidenheim auf offener Straße erschossen, ein zweiter Mann schwer verletzt. Der Täter war ein 26-jähriges Mitglied der verfeindeten Gruppierung Black Jackets. HZ-Redakteurin Silja Kummer spricht mit ihren Kollegen Rebecca Jacob und Roland Müller darüber, wie der Rockerkrieg so eskalieren konnte und wie es heute um die Gruppierungen bestellt ist.
-
Wie verbreitet sind Schmerzmittel bei Sportlern im Kreis Heidenheim? Wann werden sie eingesetzt? Was sind gesundheitliche Risiken? Diesen Fragen ging HZ-Redakteur Marc Hosinner nach und hat dazu mit Sportlern gesprochen, einen Fragebogen verteilt, den 100 Athleten anonym ausgefüllt haben. Gesprächspartner waren aber auch Ärzte, eine Bundestagsabgeordnete sowie ein Apotheker. In der neuen Episode von Unterm Dach unterhält sich HZ-Sportredakteurin Nadine Rau mit ihrem Kollegen über die durchaus überraschenden Ergebnisse seiner umfassenden Recherche.
-
In Heidenheim gibt es 13 Spielhallen. Gelegenheit genug also, zu zocken, bis man pleite ist. Wie führt der Weg in die Spielsucht? Geht's einem Spieler ums Gewinnen oder nur ums Spielen? Darüber, sowie über mögliche Auswege aus der Sucht, spricht HZ-Redakteurin Catrin Weykopf mit dem Suchtexperten Jürgen Sendermann und mit Harald, der selbst spielsüchtig wurde.
-
Auch nach mehr als zehn Jahren ist der Mord an Maria Bögerl nicht aufgeklärt. Wer ist der Täter, der Sie aus ihrem Wohnhaus im Heidenheimer Vorort entführte, 300 000 Euro Lösegeld forderte und die Frau, die einige Wochen nach der Entführung in einem Waldstück bei Nietheim gefunden wurde, tötete? Die Soko Flagge nahm die Ermittlungen auf, kam aber bislang zu keinem Ergebnis. Über den Fall sprechen Silja Kummer und Erwin Bachmann in einer Crossover-Folge von Unterm Dach der HZ und dem Crime-Podcast der Südwestpresse in Ulm.
-
In turbulenten Zeiten wie diesen suchen die Menschen mehr denn je Antworten für ihr Leben. Können Sie diesen in der Kirche finden?
Der katholische Dekan Prof. Dr. Sven van Meegen und der evangelische Pfarrer Steffen Hägele aus Hermaringen machen sich über die Zukunft der Kirche Gedanken. Wohin steuert unsere Gesellschaft in Glaubensfragen? Brauchen wir Kirche überhaupt noch? Und wie geht man als Geistlicher mit Kirchenaustritten um?
Dekan van Meegen bezieht klare Position zur Rolle der Frau in der katholischen Kirche und ebenso auch zum viel diskutierten Zölibat.
Pfarrer Steffen Hägele glaubt an viele kleine Wunder, hat aber auch konkrete Beispiele dafür, wie Kirche das Leben von Menschen beeinflusst.
Heidenheimer Zeitung online lesen auf: www.hz.de -
Jährlich sterben allein in Deutschland mehr als 24.000 Menschen an den Folgen einer Darmkrebserkrankung. Dabei kann man kaum einer anderen Krebsart so leicht vorbeugen. Das sagen zwei ausgewiesene Heidenheimer Darmkrebs-Experten. Prof. Dr. Andreas Imdahl, ärztlicher Direktor am Klinikum Heidenheim und Chirurg sowie Internist und Oberarzt Dr. Norbert Jung. Im Hinblick auf den Darmkrebs-Monat März, ausgerufen von der Felix Burda Stiftung, der Stiftung Lebensblicke und dem Netzwerk gegen Darmkrebs, engagieren sie sich ganz besonders für die Darmkrebsvorsorge. Im Interview beschreibt Dr. Imdahl nicht nur, wie er seine eigenen Darmspiegelungen erlebt hat. Es geht auch darum, dass jeder von Darmkrebs betroffen sein kann, wer besonders aufpassen muss, wie groß die Wahrscheinlichkeit einer Heilung von Darmkrebs ist, wie ein Eingriff abläuft. Und natürlich geht es um die Vorsorge als das beste Mittel, um erst gar nicht an Darmkrebs zu erkranken.
-
Valeska Ragusa erzählt, wie sie relativ spät Bestatterin wurde und was der Film „My Girl“ mit Schauspielerin Jamie Lee Curtis damit zu tun hatte. Auf der anderen Seite wuchs Tim Leibersberger in den Beruf hinein. Die Eltern des 21-Jährigen sind ebenfalls Bestatter, auch der Opa war es. Bereits mit sieben Jahren fuhr Tim Leibersberger mit ins Krematorium und durfte später schon früh den Leichenwagen lenken. Ragusa und Leibersberger berichten wie Bestatter in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden, was auf Bestatter zukommt, wenn sie Verstorbene abholen. Oder warum auch schon mal – neben Orgelmusik – auch Schlager und AC/DC bei Trauerfeiern gespielt werden.
-
In der Nacht von Sonntag auf Montag treffen in Miami im Super Bowl, dem Finale der amerikanischen Profiliga NFL, die Kansas City Chiefs und die San Francisco 49ers aufeinander. Seit jeher gilt der Super Bowl als eines der größten Sportevents der Welt – und auch in Deutschland wächst die Zahl der Anhänger seit Jahren spürbar an. Die Einschaltquoten bei den übertragenden Sendern ProSieben und ProSiebenMaxx sind vor allem bei der Altersgruppe der 14-49-Jährigen hoch, trotz der teils späten Übertragungszeiten am Sonntagabend. Doch kommt der Hype auch hier vor Ort im Landkreis an? Bernd Fuss, sportlicher Leiter des Football-Teams Ostalb Highlanders aus Schnaitheim, gibt in der 27. Episode des HZ-Podcasts „Unterm Dach“ Einblicke in die körperbetonte Sportart – und erklärt auch das nicht ganz einfache Football-Regelwerk.
-
Einmal im Jahr treffen sich die besten Degenfechter der Welt in Heidenheim. Dieses Mal allerdings in Herbrechtingen. In der neuen Bibrishalle werden drei Turniere ausgetragen, darunter der Weltcup um den Heidenheimer Pokal. Stephan Rein und Niklas Multerer sprechen in der neuen Episode von „Unterm Dach“ über die Faszination Fechten, lustige Anekdoten in Kolumbien oder London sowie Junggesellenabschiede.
- Mehr anzeigen