Folgen
-
Unter Glockengeläut startet im Jahr 1927 die kühnste Reise der Automobilgeschichte. Clärenore Stinnes will als erste Person die Welt im Auto umrunden – 49.000 Kilometer durch Länder ohne Straßen, ohne GPS, ohne Tankstellen. Die 26-Jährige kämpft sich durch sibirische Schneestürme, fährt bei minus 53 Grad über das zugefrorene Eis des Baikalsees, schlägt sich durch die Anden und überlebt vier Tage ohne Wasser in der peruanischen Wüste. Ihre Mechaniker springen ab, nur der schwedische Kameramann Carl Axel Söderström hält durch. Zwei Jahre später kehrt Clärenore als gefeierte Heldin ins Ruhrgebiet zurück – doch der wahre Kampf beginnt erst jetzt.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:„Im durch Auto zwei Welten“ von Clärenore Stinnes
Aufzeichnungen von Axel Söderström
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Dänemark, 1770. Ein König mit Neigung zu Wahnsinn und Masturbation. Eine junge Königin, die zu Fuß durch Kopenhagen spaziert – Skandal! Und ein deutscher Arzt, der erst den Monarchen behandelt und bald das ganze Land regiert. Bei unserer Live-Show am 18.05. in Celle haben wir die Geschichte von Johann Friedrich Struensee, Caroline Mathilde und Christian VII. erzählt – eine Dreiecksgeschichte aus Aufklärung, Macht, Sex, Wahnsinn und ganz großem Drama. Was als romantische Rebellion beginnt, endet auf dem Schafott und einer Exilkönigin in Celle. Die Struensee-Affäre war der Polit-Skandal ihrer Zeit. Und ein Lehrstück über Liebe, Reformwille – und was passiert, wenn man beides zu weit treibt.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Aufzeichnungen von Friedrich Struensee
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Fehlende Folgen?
-
In der letzten Folge zum Kriegsende 1945 stehen die "großen Männer" im Mittelpunkt. Im Sommer treffen sich Stalin, Truman und Churchill in Potsdam, um die Nachkriegswelt zu gestalten. Während sie um Grenzen, Einflusssphären und Reparationen feilschen, fällt in Japan die Entscheidung für den Einsatz einer neuartigen Waffe. Gleichzeitig entsteht in Nürnberg ein völlig neuartiges juristisches Verständnis, um die NS-Hauptkriegsverbrecher zur Rechenschaft zu ziehen. Was bewegt Truman dazu, die Atombomben abwerfen zu lassen? Wie wird aus einem dramatischen Augenblick der Geschichte die Grundlage für eine neue Weltordnung gelegt, die bis heute fortwirkt? Und, abschließend: war der 8. Mai 1945 eine Niederlage – oder doch eine Befreiung?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
The Second World War von Antony BeevorThe Third Reich at War von Richard J. Evans
Ein Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte von Oliver Hilmes
Der Nürnberger Prozeß von Joe J. Heydecker und Johannes Leeb
Nürnberg. Menschheitsverbrechen vor Gericht von Thomas Darnstädt
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Wenn diese Folge erscheint, am 08.05.2025, ist das Kriegsende exakt 80 Jahre her. Im Sommer 1945 ist der Krieg vorbei, doch ein ungewisser Frieden beginnt. Für viele Deutsche ist es eine Zeit der Neuorientierung, manche sprechen vom "Sommer der Freiheit". In den Trümmern der Städte versuchen die Menschen, ihr Leben wieder aufzubauen. Wie fühlt es sich an, plötzlich in einem Land ohne Ideologie oder Zukunft zu leben? Was bedeutet dieser "Neubeginn" für jene, die das NS-Regime unterstützt haben – und für jene, die es verfolgt hat? Und gibt es überhaupt so etwas wie eine "Stunde Null", einen echten Neuanfang?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Ein Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte von Oliver Hilmes1945 von Volker Heise
Das Echolot - Abgesang '45 von Walter Kempowski
1945: Die Biographie eines Jahres von Theo Sommer
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Heinrich Himmler, der Reichsführer SS, einer der Hauptverantwortlichen für den Holocaust, tarnt sich mit Augenklappe und falschen Papieren als einfacher Feldwebel. Parallel dazu spielt sich im norddeutschen Flensburg eine absurde Posse ab: Großadmiral Dönitz führt eine "Regierung" ohne Reich in einem winzigen, nicht besetzten Zipfel Deutschlands.
Während überall die NS-Funktionäre untertauchen, werden die ersten Rattenlinien aktiviert – geheime Fluchtwege für Kriegsverbrecher nach Südamerika.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Heinrich Himmler Biographie von Peter Longerich
1945 Victory in the West von Peter Caddick-Adams
Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick Atkinson
The Second World War von Antony Beevor
The Third Reich at War von Richard J. Evans
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Der berühmte Kriegsfotograf Robert Capa begleitet die amerikanischen Truppen auf ihrem Vormarsch durch Deutschland. In Leipzig gelingt ihm eine erschütternde Bildserie vom Tod eines jungen Soldaten – Aufnahmen, die weltweit bekannt werden. Gleichzeitig spielt sich im Führerbunker das letzte Kapitel des NS-Regimes ab. Hitler, Goebbels und ihre Gefolgsleute verschanzen sich unter der Erde, während über ihnen die Rote Armee die Hauptstadt erobert. Wie verbringen Hitler und seine engsten Vertrauten ihre letzten Tage im Bunker? Was dokumentiert Capa mit seiner Kamera in den finalen Kriegswochen? Und wie reagieren beide Männer auf den unaufhaltsamen Zusammenbruch des "Dritten Reiches"?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
The Second World War von Antony Beevor
Gerda Taro: Photography, War, and Identity
Eyes of the world: robert capa, gerda taro, and the invention of modern photojournalism von Marc Aronson & Marina Budhos
Blood&Champagne: The Life and times of Robert Capa von Alex Kershaw
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im dritten Teil unserer Serie erleben wir den Untergang des NS-Staates aus der Sicht der deutschen Zivilbevölkerung. Während Millionen Menschen vor der heranrückenden Roten Armee fliehen, versinkt die "Wilhelm Gustloff" mit über 9.000 Menschen in der eisigen Ostsee – das folgenschwerste Schiffsunglück der Geschichte. Zur gleichen Zeit wird die als sicher geltende Stadt Dresden von alliierten Bombern angegriffen.
Der daraus entstehende Feuersturm verwandelt die Barockmetropole in ein Inferno. Für den jüdischen Professor Victor Klemperer wird die Bombardierung jedoch paradoxerweise zur Rettung. Wie erleben die Deutschen, die noch vor Kurzem den "Endsieg" beschworen haben, plötzlich die Schrecken des Krieges im eigenen Land? Waren die Bombardierungen militärisch notwendig oder ein Kriegsverbrechen? Und welche Schicksale durchleben die Millionen Flüchtlinge, die in den eisigen Wintermonaten Anfang 1945 ihre Heimat verlieren?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Dresden – Dienstag, 13. Februar 1945 von Frederick Taylor
Die "Gustloff"-Katastrophe – Bericht eines Überlebenden über die größte Schiffskatastrophe im Zweiten Weltkrieg von Heinz Schön
Das Ende – Kampf bis in den Untergang: NS-Deutschland 1944/45 von Ian Kershaw
Ich will Zeugnis ablegen, bis zum Letzten von Viktor Klemperer
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im zweiten Teil unserer siebenteiligen Serie richten wir den Blick auf eines der erschütterndsten Kapitel des Zweiten Weltkriegs: die Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager.
Am 27. Januar 1945 stößt die Rote Armee auf Auschwitz – und damit auf Beweise für ein industrielles Mordsystem, das Millionen Menschen das Leben gekostet hat. Das Sonderkommando von Auschwitz, gezwungen, bei der Ermordung seiner Mitmenschen zu helfen, wagt einen mutigen Aufstand gegen die SS. Wie reagieren amerikanische und sowjetische Soldaten auf die Schrecken, die sie in den befreiten Lagern vorfinden? Warum blieb die Welt so lange untätig angesichts des Völkermords? Und was bedeutet die Befreiung für die wenigen Überlebenden, deren Heimat und Familien längst ausgelöscht sind?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick AtkinsonThe Second World War von Antony Beevor
The Third Reich at War von Richard J. Evans
Ein Ende und ein Anfang - Wie der Sommer 45 die Welt veränderte von Oliver Hilmes
Der Holocaust von Wolfgang Benz:
KL – Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager von Nikolaus Wachsmann
Sonderbehandlung – Meine Jahre in den Gaskammern und Krematorien von Auschwitz von Filip Müller
Versuche, dein Leben zu machen’ – Als Jüdin versteckt in Berlin von Margot Friedländer
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Kurz vor Weihnachten 1944, der Zweite Weltkrieg scheint für Deutschland eigentlich schon verloren. Doch Hitler hat andere Pläne: In den verschneiten Wäldern der Ardennen startet er seine letzte große Offensive. Während amerikanische GIs im Westen überrascht werden und erbitterten Widerstand leisten, bricht im Osten die gigantische Winteroffensive der Roten Armee los. Wir tauchen ein in die Schicksale von Männern, die an verschiedenen Fronten für das gleiche Ziel kämpfen – das Ende der Nazidiktatur. Wie ergeht es den einfachen Soldaten in diesen entscheidenden Kriegswochen? Warum ist Hitlers Ardennenoffensive von Anfang an zum Scheitern verurteilt? Und wie bestimmt der Vormarsch der Roten Armee im Januar 1945 den weiteren Verlauf des Krieges?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Tagebuch von Lee Otts
Tagebuch von Wladimir Gelfand
1945 Victory in the West von Peter Caddick-Adams
Guns at Last Light · The War in Western Europe, 1944-1945 von Rick Atkinson
The Second World War von Antony Beevor
The Third Reich at War von Richard J. Evans
++ WBG live im Schlosstheater Celle: 18.05. um 15 Uhr. Ticketlink ++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Wir haben lange daran gearbeitet und jetzt ist es soweit: Unsere bisher größte Serie startet. Sieben Folgen „Was bisher geschah“ zum 80. Jahrestag des Kriegsendes. Wir tauchen tief ein ins Frühjahr und in den Sommer 1945: Wie fühlte sich das Kriegsende für die Soldaten an Ost- und Westfront an? Was passierte wirklich in den letzten Tagen im Führerbunker? Und wie sah der Neuanfang in Deutschland aus – draußen, im echten Leben? Ein großes Thema, dem wir die Zeit geben, die es verdient. Deshalb: Sieben Folgen in vier Wochen – immer dienstags und donnerstags. Die erste Folge kommt bereits nächsten Dienstag. Wir freuen uns drauf!
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
In dieser Folge tauchen wir ein in einen der faszinierendsten Mythen der Antike: die Bibliothek von Alexandria. Beinhaltete Sie das gesammelte Wissen der antiken Menschheit? Hat Julius Caesar sie niedergebrannt? Haben christliche Fanatiker sie zerstört? Oder ist sie einfach nur still verschwunden?
Wir erzählen von Alexanders Traum, der Wissensjagd der Ptolemäer, von Papyrusrollen und ersten Bibliothekskatalogen, von Giftkörben, Katzenkult und Wissenschaft als Weltmacht. Und am Ende stellt sich eine einfache, aber explosive Frage: Was wäre, wenn wir nie etwas verloren hätten – weil es gar nichts zu verlieren gab?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
"Geographica" von Strabon
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Sommer 1099. Jerusalem liegt in sengender Hitze, das Wasser ist vergiftet, der Feind wartet auf den Mauern. Fast drei Jahre sind vergangen, seit Papst Urban II. zum Heiligen Krieg aufgerufen hat. Ein Heer von 80.000 Rittern, Pilgern und Abenteurern hat sich auf den Weg gemacht, nur ein Viertel erreicht das Ziel. Was folgt, ist ein Massaker. Und ein Gottesdienst. Eine Geschichte von Hunger, Wahnsinn, Wunder und Gewalt – vom Fall Antiochias bis zur Erstürmung Jerusalems. Warum zerfällt das Bündnis mit dem byzantinischen Kaiser? Welche Rolle spielt eine angebliche Reliquie? Und wie wird der Sieg im Westen und im Orient wahrgenommen?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Die Kreuzzüge – Der Krieg um das Heilige Land von Thomas Asbridge
Geschichte der Kreuzzüge von Hans Eberhard Mayer
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Im November 1095 ruft Papst Urban II. zur bewaffneten Pilgerfahrt auf – und entfesselt damit eine Bewegung, die ganz Europa erschüttert. Was als Hilfsbitte eines bedrängten Kaisers beginnt, endet in einem religiös aufgeladenen Massenaufbruch nach Jerusalem. Zehntausende folgen dem Ruf ins Heilige Land – Adelige, Ritter, Bauern, Fanatiker. Und schon lange bevor sie ankommen, fließt das erste Blut. Die „expeditio“ wird zur Ideologie – mit tödlichen Folgen, auch in deutschen Städten. Was hat die Menschen damals bewegt? Und warum hallt dieser „Heilige Krieg“ bis heute nach?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Die Kreuzzüge – Der Krieg um das Heilige Land von Thomas Asbridge
Geschichte der Kreuzzüge von Hans Eberhard Mayer
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Konstantinopel, 6. Jahrhundert: Eine junge Frau aus dem Milieu, Tochter eines Bärenwärters, Tänzerin und womöglich Sexarbeiterin – steht plötzlich im Zentrum der Macht. Theodora steigt zur Kaiserin des oströmischen Reichs auf. Ausgerechnet sie wird in einem Moment höchster Krise zur Retterin der Krone und zu einer der einflussreichsten Frauen der Spätantike. Doch ihr Aufstieg hat einen Preis. Zeitgenössische Chronisten dämonisieren sie, spätere Historiker machen sie zur Legende. Was davon ist wahr? Und was erzählt uns ihre Geschichte über Macht, Moral und die Frage, wer Geschichte schreiben darf?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:Geheime Geschichte von Procopius
Theodora von David Potter
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
80 Jahre nach ihrer Verhaftung erzählen wir, was nach dem letzten Tagebucheintrag von Anne Frank geschah. Von Westerbork nach Auschwitz und schließlich ins KZ Bergen-Belsen – wir begleiten sie auf ihrem letzten Weg. Wie wurde aus Annes Tagebuch eines der wichtigsten Dokumente der NS-Zeit? In dieser Folge erzählen wir, wie Anne Franks Worte Millionen von Menschen berührt haben – und warum ihr Vermächtnis stärker ist als der Hass ihrer Mörder.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
Das Tagebuch der Anne Frank Das Mädchen Anne Frank von Melissa Müller
Meine Zeit mit Anne Frank von Miep Gies
»Ich will fortleben, auch nach meinem Tod« Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank von Thomas Sparr
+++ Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Anne Frank wäre in diesem Jahr 96 Jahre alt geworden – wenn sie nicht im Holocaust ermordet worden wäre. 80 Jahre nach ihrer Verhaftung erzählen wir in dieser Folge die Geschichte des jüdischen Mädchens, das mit seiner Familie in Amsterdam untertauchte, um der Deportation zu entgehen. Zwei Jahre lang lebt sie im Versteck – bis die Gestapo sie entdeckt. Doch Anne hat ein Vermächtnis hinterlassen: ihr Tagebuch. Warum berührt es uns bis heute so tief? Was erzählt es über die Schrecken des Holocausts – und warum ist es zugleich auch ein Dokument der Hoffnung?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:Das Tagebuch der Anne Frank
Das Mädchen Anne Frank von Melissa Müller
Meine Zeit mit Anne Frank von Miep Gies
»Ich will fortleben, auch nach meinem Tod« Die Biographie des Tagebuchs der Anne Frank von Thomas Sparr
+++ Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
„Off with her head!“ Am 8. Februar 1587 besteigt eine Frau das Schafott. Sie war einst Königin von Schottland, kurzzeitig Königin von Frankreich und hat Anspruch auf die englische Krone. Ihr Name: Maria Stuart. Ihr Verbrechen? Ein Leben, das von Machtkämpfen, Intrigen und Verrat geprägt ist – und das sie zur größten Bedrohung für ihre eigene Cousine, die englische Königin Elisabeth I., macht. Warum wird Maria Stuart zum Spielball zwischen Frankreich, England und Schottland? Und ist sie wirklich die Drahtzieherin einer Verschwörung – oder einfach eine Frau, die zur falschen Zeit am falschen Ort geboren wurde?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Quellen:
"Maria Stuart" von Stefan Zweig
"Mary Queen of Scots" von John Guy
"Maria Stuart. Königin der Schotten" von Antonia Fraser
Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
In 1975 verlassen die letzten Amerikaner Vietnam, während die Panik in der südvietnamesischen Hauptstadt um sich greift. Tausende drängen sich an die Tore der US-Botschaft, verzweifelt auf der Suche nach einer Fluchtmöglichkeit. Doch als die letzten Hubschrauber starten, müssen viele zurückbleiben. Nordvietnamesische Truppen marschieren in Saigon ein – der Krieg ist endgültig vorbei. Die USA erleben die demütigendste Niederlage ihrer Geschichte. In der letzten Folge unseres Vietnam-Dreiteilers erzählen wir, warum sich der Krieg nach der Tet-Offensive noch Jahre hinzog, wie Richard Nixon mit seiner „Madman-Theorie“ versuchte, Hanoi in die Knie zu zwingen, und warum Südvietnam 1975 so rasch zusammenbrach.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua
Quellen:
Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick Logevall
A Bright Shining Lie von Neil Sheehan
America's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. Herring
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Die USA gehen „all in“. Im Jahr 1965 befiehlt Präsident Lyndon B. Johnson massive Luftangriffe auf Nordvietnam, entsendet Hunderttausende Soldaten in einen Dschungelkrieg ohne klare Fronten. Doch der Feind erweist sich als zäher als erwartet. Während die Amerikaner immer tiefer im Morast des Krieges versinken, eskaliert die Gewalt: Napalm, Agent Orange, Massaker an Zivilisten – der Krieg wird brutaler, und die Bilder davon gehen um die Welt. Zuhause in den USA formiert sich Widerstand: Die ersten Proteste werden laut, die Gesellschaft beginnt zu kippen. In der zweiten Folge unseres Vietnam-Dreiteilers erzählen wir, wie sich die USA in einem Krieg verstricken, den sie nicht gewinnen können – und warum die berühmte Tet-Offensive 1968 alles verändert.
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua
Quellen:
Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick Logevall
A Bright Shining Lie von Neil Sheehan
America's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. Herring
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
-
Vietnam, 02. September 1945: Ho Chi Minh steht vor einer jubelnden Menge in Hanoi und verliest die Unabhängigkeitserklärung seines Landes. Seine Worte? Ein Zitat aus der amerikanischen Verfassung: „Alle Menschen sind gleich geschaffen…“ Doch die USA, die sich einst selbst aus der Kolonialherrschaft befreit haben, werden seine Hoffnungen enttäuschen. Der Kalte Krieg beginnt, und plötzlich ist Vietnam nicht mehr ein Land, das sich von seinen kolonialen Fesseln befreien will – sondern ein globales Schlachtfeld zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Warum konnte die ehemalige Kolonialmacht die vietnamesischen Guerillas nicht besiegen? Warum verraten die USA ihre eigenen Ideale? Und wie wurde aus einem vietnamesischen Tellerwäscher in Paris der Mann, der Amerika in die Knie zwingen soll?
Du hast Feedback oder einen Themenvorschlag für Joachim und Nils? Dann melde dich gerne bei Instagram: @wasbishergeschah.podcast
Zum Klub Krömer geht's hier: https://Wondery.fm/gav01Xua
Quellen:
Embers of War: The Fall of an Empire and the Making of America's Vietnam von Frederick Logevall
A Bright Shining Lie von Neil Sheehan
America's Longest War: The United States and Vietnam 1950-1975 von George C. Herring
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
- Mehr anzeigen