Folgen
-
Zur 50. Jubiläumsfolge erwartet euch eine etwas andere Version von Dieter's Z'nünger Reas. Die Vorarlberger Soul- und Radiostimme George Nussbaumer hatte bei unserer Podcastaufnahme vor 1,5 Jahren die Idee, die Geschichte umzudrehen. Und jetzt ist es soweit. Gemeinsam haben wir eine Jubiläumssendung aufgenommen, in der nicht ich die Fragen stellte, sondern er mir. Das war auch für mich ein ganz besonderer Moment. Seine Fragen waren teilweise unberechenbar und wir tauchten in viele meiner Lebensbereiche ein.
Wir zwei wünschen euch viel Spaß bei dieser Folge der etwas anderen Art!
Was ich so mache, wenn ich mal nicht am "Podcasten" bin? Das seht ihr hier:
https://www.dithanevent.athttps://www.facebook.com/rubi4unplugged/ https://www.instagram.com/rubi4_unplugged/
www.zeawas.at
In den neuen Folgen entdecken wir gemeinsam die unterschiedlichen Redensarten unserer „Wäldar Dialekte“. Seppl Maurer aus Hittisau, Ulli Troy aus Egg und Birgit Riezler aus Au haben uns dafür verschiedene Sprüche mitgebracht. Ich wünsche euch viel Spaß mit „WÄLDERISCH HERA, DERA UND DIANNA“.
-
#049 Dieter’s Z’nünger Reas mit Rosa Kohler aus Schwarzenberg
Rosa ist eine richtige Powerfrau. Mit landwirtschaftlichen Werten in Sulzberg aufgewachsen, lebt sie heute in Schwarzenberg und ist Inhaberin einer eigenen Tanzschule im Bregenzerwald. Was sie antreibt, so viele Menschen wie möglich zum Tanzen zu bewegen, und wieso es Sinn macht, mit dem Partner wöchentlich geregelte Gespräche zu führen, erzählt sie uns in dieser Episode.
In den neuen Folgen entdecken wir gemeinsam die unterschiedlichen Redensarten unserer „Wäldar Dialekte“. Seppl Maurer aus Hittisau, Ulli Troy aus Egg und Birgit Riezler aus Au haben uns dafür verschiedene Sprüche mitgebracht. Ich wünsche euch viel Spaß mit „WÄLDERISCH HERA, DERA UND DIANNA“.
Gerne lege ich euch noch die Infos zu ihrem Herzdate bei.
"Das Zwiegespräch von Michael Lukas Moeller." Hier geht's direkt zur Anleitung: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/media/pdf/c6/01/91/drimalla_amor_altert_nicht_downloadmaterial_113112.pdf
Ebenso schaut doch gerne in ihrer Tanzschule von Drehmoment vorbei.
Nach dem Motto: "Jeder kann tanzen, man muss es nur TUN." https://tanzschule-drehmoment.at/ -
Fehlende Folgen?
-
Wolfi – ein gebürtiger Alberschwender – lebt mittlerweile in Schnepfau. Ursprünglich hat er eine Ausbildung zum Werkzeugmacher absolviert. Er merkte jedoch schnell, dass er lieber mit Menschen als mit Metall arbeiten möchte. So nahm das Leben seinen Lauf und heute ist er als Gastronom und Eventveranstalter tätig. In dieser Episode erzählt er uns seine ganz persönliche Lebensgeschichte.
In den neuen Folgen entdecken wir gemeinsam die unterschiedlichen Redensarten unserer „Wäldar Dialekte“. Seppl Maurer aus Hittisau, Ulli Troy aus Egg und Birgit Riezler aus Au haben uns dafür verschiedene Sprüche mitgebracht. Ich wünsche euch viel Spaß mit „WÄLDERISCH HERA, DERA UND DIANNA“.
Was Wolfi Preuß so alles macht findet ihr unter diesem Link: https://wirtschaft-dornbirn.at -
Sandra Schoch ist eine gebürtige Mellauerin mit bolivianischen Wurzeln. Sie erzählt uns unter anderem von ihrer Kindheit und ihrem Wunsch, sich auch als Mama beruflich zu verwirklichen. Was motiviert sie so an ihrem politischen Tun und welche Dinge stimmen sie bedenklich? Eine sehr bedeutsame Zeit für sie war sicherlich auch der gesundheitliche Rückschlag, als sie ihre Stimme verlor. Wie sie mit solchen Hürden des Lebens umgeht, verrät sie uns in dieser Folge. Ihr findet
Ich möchte mich bei meinem Team von „Eatz zum schmöllala“ recht herzlich bedanken. Sie haben uns in 45 Folgen mit ihren Texten, Gedichten und Witzen wahrlich immer „zum schmöllala“ gebracht. Danke liebe Reinelde Simma, lieber Seppl Mauer und Ulli Troy! In den neuen Folgen entdecken wir gemeinsam die unterschiedlichen Redensarten unserer „Wäldar Dialekte“. Seppl Maurer aus Hittisau, Ulli Troy aus Egg und Birgit Riezler aus Au haben uns dafür verschiedene Sprüche mitgebracht. Ich wünsche euch somit viel Spaß mit „WÄLDERISCH HERA, DERA UND DIANNA“. -
Lebe deinen Traum! Genau das hat Elias Schwärzler mit seinen 28 Jahren geschafft. Er wagt mutige Stunts mit dem Fahrrad, bereist die ganze Welt, hat eine eigene Modelinie und seine Videos auf Social Media zählen Millionen Aufrufe. In der zweiten Folge erzählt er uns über seine große Vision ein eigenes Mountainbikegymnasium zu bauen, seinen Bezug zum lieben Gott, seinem Schatz und wie er den Stopfer am liebsten mag. Ein Podcast der viele Menschen motivieren wird.
Gerne lege ich euch die Links von Elias Schwärzler Social Kanäle bei. Da findet ihre sämtliche Videos zu seinen atemberaubenden Aktionen.
Insta: https://www.instagram.com/elias_schwaerzler/
YouTube: https://www.youtube.com/@EliasSchwarzler
Fabio Wibmer in Hittisau: https://www.youtube.com/watch?v=ZDbNe3mS0aw -
#045 Dieter’s Z’nünger Reas mit Elias Schwärzler aus Lingenau
Lebe deinen Traum! Genau das hat Elias Schwärzler mit seinen 28 Jahren geschafft. Er wagt mutige Stunts mit dem Fahrrad, bereist die ganze Welt, hat eine eigene Modelinie und seine Videos auf Social Media zählen Millionen Aufrufe. In dieser Folge erzählt er uns über seinen Studienabbruch und wie er seinen eigenen Weg gefunden hat. Außerdem erfahren wir, ob bei seinen waghalsigen Aktionen nicht doch auch ab und zu Angst bei ihm aufkommt.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. Viel Spaß mit Reinelde Simma aus Au.
Gerne lege ich euch die Links von Elias Schwärzler Social Kanäle bei. Da findet ihre sämtliche Videos zu seinen atemberaubenden Aktionen.
Insta: https://www.instagram.com/elias_schwaerzler/
YouTube: https://www.youtube.com/@EliasSchwarzler
Fabio Wibmer in Hittisau: https://www.youtube.com/watch?v=ZDbNe3mS0aw -
D’Lisi, so wird sie von allen genannt, kommt aus Bezau und Bewegung ist für sie alles. Als Skirennläuferin und Quereinsteigerin hat sie es mit ihrer Leidenschaft zum Sport und fürs Skifahren bis in den Alpinen Skiweltcup geschafft. In dieser Folge erzählt sie uns von ihren Herausforderungen und wie sie sich nach mehreren schweren Verletzungen wieder an die Weltspitze gekämpft hat.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten.
Viel Spaß mit Ulli Troy aus Egg.
Hier gehts direkt zu Lisi's Homepage. https://www.elisabeth-kappaurer.at/
Ebenso noch der Link zu Innauer Facts. -
Geht mit mir gemeinsam auf die Reise ein Resümee vom Jahr 2023 zu machen. Ich durfte 12 Podcastepisoden aufnehmen und mich mit wunderbaren Menschen zu einem Z'nünger Reas verabreden. Wenn ich mir selber die Episoden und die Vielfalt der Menschen anhöre, so werde ich richtig ehrfürchtig. Vielen Dank an meine InterviewpartnerInnen, an alle HörerInnen für eure Treue und euer Feedback. Ich wünsche euch frohe Weihnachten, einen guten Rutsch und freue mich auf's Neue Jahr mit wiederum vielen tollen Geschichten. liebe grüsse Dieter
-
Der gebürtige Dornbirner Bernhard Dünser musste in seinem Leben viele Umwege gehen, um dort anzukommen, wo er jetzt steht. Aus Angst vor Ablehnung und Diskriminierung verdrängte er dabei jahrelang seine wahre Identität. Er versteckte sich hinter einer Fassade, um der „Norm“ zu entsprechen. Dabei kämpfte er innerlich mit seinen Gefühlen und Sehnsüchten. Irgendwann kam der Punkt, an dem Bernhard diese Last nicht mehr tragen konnte und er offen zu seiner Homosexualität stand – ein mutiger Schritt in eine unbekannte Welt voller Unsicherheit, von dem er uns in dieser Folge erzählt. Alles über Bernhard Dünser und sein Tun im Café am Waldrand findet ihr auf: http://cafeamwaldrand.at
-
In einer spannenden Podiumsdiskussion des Rotary Clubs Bregenzerwald wurde das brisante Thema "Internationale Konflikte in unsicheren Zeiten: Ist Frieden möglich?" diskutiert. Die Diskussionsteilnehmer waren Carola Schneider, Auslandskorrespondentin des ORF für Russland, Friedensforscher Prof. Dr. Andreas Heinemann-Grüder und Brigadier Mag. Gunter Hessel. Moderiert wurde die Diskussion von Bettina Prendergast.
Das Video richtet sich an alle, die sich für politische Konflikte und Friedensfragen interessieren. Die Diskussionsteilnehmer bringen unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen in die Debatte ein und beleuchten die Frage, ob und wie Frieden in Zeiten von internationalen Konflikten möglich ist. Das Video fordert zum Nachdenken und Reflektieren auf und lädt dazu ein, sich mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Mit dem neuen "ZEAWAS-Spezial Podcastformat" produziere ich spannende Geschichten, Mittschnitte von Podiumsdiskussionen,... und somit werden die Inhalte archiviert und vor allem einer großen Hörerschaft zur Verfügung gestellt. -
Der gebürtige Dornbirner Bernhard Dünser musste in seinem Leben viele Umwege gehen, um dort anzukommen, wo er jetzt steht. Aus Angst vor Ablehnung und Diskriminierung verdrängte er dabei jahrelang seine wahre Identität. Er versteckte sich hinter einer Fassade, um der „Norm“ zu entsprechen. Dabei kämpfte er innerlich mit seinen Gefühlen und Sehnsüchten. Irgendwann kam der Punkt, an dem Bernhard diese Last nicht mehr tragen konnte und er offen zu seiner Homosexualität stand – ein mutiger Schritt in eine unbekannte Welt voller Unsicherheit, von dem er uns in dieser Folge erzählt.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode gibt es ein Gedicht von Leopold Bischof, vorgetragen von Reinelde Simma aus Au.
Über seine Arbeit im Cafe am Waldrand erfährt ihr hier. https://www.cafeamwaldrand.at/ -
Rosi Lerchenmüller ist erfolgreiche Unternehmerin und lebt mit ihrer Familie in Bezau. Sie selbst stammt aus der Bischofberger Transporte Familie, mit der sie in den letzten Jahren ihren neuen Firmenstammsitz in Reuthe aufgebaut hat. Wie sie als Chefin mit rund 60 MitarbeiterInnen, Familie, Fachkräftemangel und den verrückten Dieselpreisen den Humor nicht verliert – das erzählt sie uns in dieser Folge.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode gibt es ein Gedicht von Othmar Mennel in einer Originalaufnahme. -
Der Verein Dorfkultur hat einen New Orleansabend veranstaltet, bei dem es nicht nur gutes Essen, sondern auch feine Musik gab. Aber das Highlight des Abends war definitiv der Impulsvortrag von Prof. Dr. Günter Bischof, der extra für seinen Heimaturlaub nach Mellau gekommen ist. Günter erzählte aus seinem aktuellen Buch "Österreich und der kalte Krieg" und ich muss sagen, dass es einfach sehr spannend war, ihm zuzuhören. Für alle, die nicht dabei sein konnten, gibt es aber trotzdem noch eine Chance, den Vortrag zu hören. Denn er ist als Podcast auf www.zeawas.at zu finden! Übrigens hatte ich diesen Sommer auch das Glück, einen eigenen Podcast mit Günter Bischof aufzunehmen. Wenn ihr also mehr von ihm hören möchtet, dann lohnt es sich auf jeden Fall, reinzuhören.
-
Günter lebt seit über 30 Jahren in den USA und gibt sein Wissen als Universitätsprofessor in New Orleans weiter. Seine Leidenschaft gilt der Geschichte und so berichtet er mit Begeisterung von historischen Ereignissen, die er erforscht und gelehrt hat. Er nimmt uns in dieser Folge auch mit auf die Reise in seine Vergangenheit und Kindheit in Mellau. Außerdem erfahren wir mehr über das Leben in Amerika, wie die Kultur und Gesellschaft dort funktioniert und welche Parallelen er zu seiner Heimat im Bregenzerwald sieht.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode gibt es ein Gedicht von Leopold Bischof zu hören, vorgetragen von Reinelde Simma aus Au. -
#039 Dieter’s Z’nünger Reas mit Oswald Jäger, Monika und Markus Roiderer aus Warth
Vom Senner zum Hotelier – eine Geschichte wie aus dem Bilderbuch. Oswald Jäger war ein Pionier in Sachen Tourismusentwicklung am Hochtannberg. Gemeinsam mit seiner Tochter Monika und seinem Enkel Markus erzählt er uns die Geschichten von früher. Er gibt uns Einblick in die Entwicklung der Jägeralpe und des Warther Hofes und erzählt, wie dankbar er ist, seinen Lebensabend dort mit seiner Familie zu verbringen. Markus hat den Warther Hof nun in dritter Generation übernommen und geht dort seiner Leidenschaft als Gastgeber und Saunameister nach.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode gibt es eine Originalaufnahme von Kaspar Troy aus Egg. -
Sigrid Schelling ist mit fünf Geschwistern in Hittisau aufgewachsen. Nach ihrer Kochlehre im Ochsen in Hittisau zog es sie weiter in die Welt hinaus und so kochte sie sich durch die verschiedensten Häuser bis ganz an die Spitze der Kochkunst. Wie hart und ehrgeizig Sigird diesen Weg verfolgt, erzählt sie uns in diesem ganz besonderen Podcast. Seit zwei Jahren hat sie ihr eigenes Lokal, den Werneckhof in München, und kocht sich von einem Award zum nächsten.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode gibt es eine Originalaufnahme von Othmar Mennel mit dem Gedicht „ Mir Vorderwaidler“ zu hören. -
Stephanie Bischof hat es bereits in jungen Jahren aus Mellau in die weite Welt gezogen. Nun ist sie in Zürich zuhause. Sie erzählt uns über Erlebnisse und Erfahrungen aus ihrer Kindheit, der Berufswelt und was die Wälder und Schweizer so gemeinsam haben. Ihre Mission mit ihrem neuen Unternehmen Airfix ist es, das große CO2-Thema anzupacken und dem Klimawandel entgegenzuwirken.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr hören wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof. In dieser Episode zu hören: eine Originalaufnahme von Othmar Mennel mit dem Gedicht „ D’Lüt vo hüt“ -
Armin Bilgeri aus Riefensberg erzählt uns wie er seine Kindheit in einer Großfamilie verbrachte. Von seiner Leidenschaft der Landwirtschaft und wie sich sein Lebensalltag nach einem tragischen Arbeitsunfall veränderte. Halt gibt ihm seine Familie und ein gutes Umfeld in seiner Heimatgemeinde Riefensberg.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr werden wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof hören. -
ZEAWAS - SPEZIAL
Im Frauenmuseum in Hittisau läuft gerade die aktuelle Ausstellung „ Zwischen den Welten“.
Ich besuchte die Museumsleiterin Stefania Pitscheider Soraperra und wir hören gemeinsam in vier Geschichten der Damen rein. Die Ausstellung ist noch bis zum 18. Juni 2023 in Hittisau zu sehen.
Beschreibung zur Ausstellung:
„Was macht ein „reiches“ Leben aus? 23 Frauen erzählen aus ihrem Leben. Sie sind geboren zwischen 1915-1935 und waren während des Zweiten Weltkrieges junge Mädchen oder noch Kinder. Sie kommen aus unterschiedlichen Sozialmilieus, manche aus einem städtischen, andere aus einem ländlichen Umfeld. Die einen sind körperlich und geistig fit, andere bereits gebrechlich oder dement. Die Fotografin Nurith Wagner-Strauss fängt in ihren großformatigen Bildern das ein, was von einer Persönlichkeit am Lebensabend präsent ist. Sie geht der Frage nach, wie und wo die Grenzen der Realität, der Zeit, des Hier und Jetzt und des längst Vergangenen verschwimmen. Diese Frauen sind ein essenzieller Teil der Geschichte Österreichs. Geschichte ist viel mehr als eine Abfolge von großen Taten, großen Männern, großen Schlachten. Mit dieser Ausstellung macht sich das FMH auf die Suche nach verborgenen Aspekten unserer Geschichte.“
Viel Spaß! -
Regina ist eine Powerfrau aus Andelsbuch, die bei der Arbeit am liebsten Erde an ihren Händen spürt. Ihre Leidenschaft und Hartnäckigkeit brachte sie jedoch auch an ihre Grenzen. Reginas Leben ist so vielfältig wie ein bunter Garten, aus dem sie uns in dieser Folge sehr lebhaft erzählt.
In jeder Folge gibt es auch "eatz zum schmöllala" in Form von kurzen wälderischen Anekdoten. In diesem Jahr werden wir aus gegebenem Anlass zum 100-jährigen Geburtstag des Heimatdichters Othmar Mennel aus Hittisau verschiedene Gedichte von ihm, Kaspar Troy und Leopold Bischof hören. - Mehr anzeigen