Folgen
-
Thema: Interview-Serie vor der Wien-Wahl
-
Am 27. April wählt Wien einen neuen Landtag, es ist die wichtigste Wahl des Jahres mit 1,1 Millionen Stimmberechtigten. In den Wiener Bezirken sind allerdings 1,4 Millionen Menschen wahlberechtigt - weshalb? Wozu gibt es Bezirksvertretungen? Warum ist der Wiener Landtag gleichzeitig auch der Gemeinderat? Und wie kommt es, dass die Wiener Landeshauptleute immer Männer sind und immer von der SPÖ? Armin Wolf und Peter Filzmaier sprechen aus Anlass der Wienwahl über das politische System Österreichs inklusive Eigenheiten und Besonderheiten
Sendungshinweis: Der Professor und der Wolf, 31.4.2025, Radio FM4
-
Fehlende Folgen?
-
Was läuft falsch im österreichischen Gesundheitssystem?
-
Warum ist Hilfe nach der Erdbeben-Katastrophe in Myanmar so schwierig?
-
Inhalt: Wie will die ÖVP bei den anstehenden Landtagswahlen in Wien reussieren?
-
Die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung hat ihr Gesetz vorgelegt, mit dem sie den Familiennachzug von Flüchtlingen stoppen will - manche Juristen halten es für europarechtswidrig.
-
Als erster ehemaliger Finanzminister muss Karl-Heinz Grasser ins Gefängnis. Im Buwog-Verfahren hat der Oberste Gerichtshof den Schuldspruch bestätigt, die Strafe aber auf vier Jahre Haft halbiert.
-
Inhalt: Wiener Gemeinderatswahl
-
Thema: Welche Maßnahmen wird die Regierung im Integrationsbereich setzen?
-
Norbert Totschnig ist künftig auch für Umwelt- und Klimaschutz zuständig und gerade da soll bei den Förderungen gespart werden.
-
Thema: Neos im Wiener Wahlkampf
-
Thema: BUWOG Prozess
-
Wie soll angesichts der angespannten Budgetsituation das Gesundheits- und Pensionssystem reformiert werden?
-
Thema: Wien-Wahl
-
Themen: Ukraine-Krieg, Abschiebungen nach Syrien
-
Thema: Können Ukraine-Verhandlungen erfolgreich sein?
-
Thema: Sanierung des Staatshaushalts.
-
Die ÖVP-SPÖ-NEOS-Regierung will den Familiennachzug von Flüchtlingen stoppen – doch ist das rechtlich überhaupt möglich?
-
Thema: Plan für mehr Abschiebungen aus Europa
- Mehr anzeigen