Folgen

  • Die Europawahlen stehen vor der TĂŒr. Am 9. Juni wird in Deutschland gewĂ€hlt – erstmals können auch schon 16-JĂ€hrige dabei sein. Unsere beiden jungen GĂ€ste haben zwei spannende Projekte, mit denen sie ErstwĂ€hler:innen informieren wollen. Sie gehen in Schulen, organisieren Infoveranstaltungen, sind auf Social Media unterwegs. Ihre Erkenntnis: Viele wissen gar nicht, was Europa uns bringt, was dort entschieden wird und wie das WĂ€hlen ganz praktisch geht.

    Im GesprĂ€ch mit Malva und Jochen geht es auch um Rechtsextremismus und darum, dass Europa ein Friedensversprechen ist und in diesen Zeiten wichtiger denn je. Eins ist klar: WĂ€hlen gehen sollten wir alle – denn, um es mit Luisa Neubauer, Schirmherrin von #NowEurope, zu sagen: „WĂ€hlen ist wie ZĂ€hneputzen. Das machst du nicht, weil du total Bock drauf hast, das machst du, weil es richtig ist, weil es wichtig ist und wenn du es nicht machst, wird es braun!“

    Unsere GĂ€ste:

    Nicole Kleeb, Studium Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen (Bachelor, Master) Bergische UniversitÀt Wuppertal und Andrassy UniversitÀt Budapest. Seit 2022 ist sie Projektmanagerin bei der Bertelsmann Stiftung und leitet dort seit ein paar Monaten das Projekt #NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunft

    Milad Tabesch, Studium EuropĂ€ische Studien und Rechtswissenschaften (Bachelor) UniversitĂ€t OsnabrĂŒck und Public Policy und Public Administration (Master) Hertie School & Columbia University. 2023 grĂŒndete er die Initiative Ruhrpott fĂŒr Europa, die jungen Menschen im Ruhrgebiet eine Plattform fĂŒr die anstehenden Europawahlen bieten soll.

    Kapitel

    00:00 Intro

    00:42 Einleitung

    01:46 Vorstellung der GĂ€ste

    02:33 Projekt #NowEurope

    04:34 Initiative Ruhrpott fĂŒr Europa

    06:11 Rechtsradikalismus

    06:20 Engagement fĂŒr Europa

    08:57 ErstwÀhler:innen in Deutschland

    09:38 Pessimistische Jugend

    10:51 Vertrauen in Demokratie

    11:30 Blick auf Europa

    12:52 Europa ja oder nein?

    14:25 Europa als Rezept gegen Nationalismus und Rechtsextremismus

    16:36 O-Töne von ErstwÀhler:innen

    18:18 Schulworkshops zur Europawahl

    22:13 Wahlrecht, WĂ€hlen, Wahlbeteiligung

    25:13 „WĂ€hlen ist wie ZĂ€hneputzen“

    25:39 Jugendliche im Dialog mit Politiker:innen

    27:38 Social Media, Fake News, Desinformation

    29:42 GesprĂ€chsreihe “Auf ein Çay zu Europa“

    32:26 European Youth Event

    33:45 Orientierungshilfen Wahl-O-Mat und EUROMAT

    36:56 Briefwahl

    37:32 Schluss

    WeiterfĂŒhrende Links:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/unser-engagement-fuer-die-europawahl

     

    Projekt:

    #NowEurope: Meine Zukunft, Europas Zukunft

    https://gennow.de/politik/now-europe/

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/noweurope/projektbeschreibung

    Junge Ruhrpott-Agenda: https://ruhrpott-europa.org/die-agenda/

    Instagram-Kanal Gen.Now der Bertelsmann Stiftung: https://www.instagram.com/gen.now_by_bertelsmannstiftung/?igsh=d3Q2ZWpjMGtlamQx

    Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de

    EUROMAT: https://www.euromat.info/de/faq

    Europawahl: Live-Debatte der Spitzenkandidat:innen: https://www.youtube.com/watch?v=qgMhQ--GCqc

    European Youth Event: https://european-youth-event.europarl.europa.eu/de/home

    Website zur Europawahl: https://elections.europa.eu/de/ 

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/mai/europawahl-hoehere-beteiligung-erwartet-von-der-leyen-bekannter-als-ihre-vorgaenger

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/februar/junge-menschen-in-deutschland-vertrauen-der-demokratie-und-der-eu

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Wenn das kein Grund zum Feiern ist: Den Podcast „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit Malva Sucker und Jochen Arntz gibt es jetzt seit drei Jahren.

    NatĂŒrlich feiern wir uns in dieser Folge nicht selbst. Wir feiern die Demokratie, und das tun wir gemeinsam mit unserer VorstĂ€ndin Daniela Schwarzer und mit Marie JĂŒnemann, Vorstandsmitglied und Demokratie-Aktivistin beim Verein „Mehr Demokratie“.

    Beide waren auch dabei, als wir den Kanzler Olaf Scholz zu Gast hatten, um mit ihm zu diskutieren, wie wir die Demokratie stĂ€rken. „Demokratie ist kein TheaterstĂŒck, das wir beklatschen, das ist kein Fernsehprogramm, es findet nicht im Internet statt. Es sind wir, die Demokratie lebt von uns als BĂŒrgerinnen und BĂŒrger, und wir mĂŒssen sie auch selber beschĂŒtzen.“

    Deshalb ist es so wichtig, wĂ€hlen zu gehen, sagen Daniela Schwarzer und Marie JĂŒnemann. „Demokratie ist keine Einbahnstraße“, erklĂ€rt Marie JĂŒnemann und berichtet von ihren sehr guten Erfahrungen aus BĂŒrger:innenrĂ€ten und der UnterstĂŒtzung fĂŒr Volksentscheide. Daniela Schwarzer hat die Europa-Wahlen im Blick und warnt vor den möglichen Folgen der erwarteten Proteststimmen. Doch noch ist nichts verloren, selbst wenn die Zahl der Autokratien gestiegen ist. „Das Bewusstsein wĂ€chst, was es heißt, wenn Autokratien die Macht an sich reißen.“

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:00 Einleitung

    03:42 Dialog mit dem Bundeskanzler

    06:57 Wehrhaftigkeit der Demokratie

    07:36 Verantwortung in der Demokratie

    11:45 EU-Wahl und Demokratie in Europa

    13:23 BĂŒrgerbeteiligung

    14:18 Landtagswahlen Brandenburg, Sachsen, ThĂŒringen

    18:54 Partizipation und Wahlen

    21:45 Risiko Rechtsextreme Parteien

    23:47 Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in Europa

    25:17 UnterstĂŒtzung fĂŒr Demokratie

    26:58 KrisenbekÀmpfung

    28:20 Desinformation bekÀmpfen

    31:04 Demokratien und Autokratien

    34:15 Globalisierung

    35:27 Blick in die Zukunft

    37:28 Schluss

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Auftaktveranstaltung „Demokratie stĂ€rken!“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2024/maerz/mehr-zuversicht-wagen-auftaktveranstaltung-zu-demokratie-staerken

     

    Projekte:

    Projekt „Upgrade Democracy“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy

    Projekt „New Democracy“

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/new-democracy

    Forum gegen Fakes

    https://forum-gegen-fakes.de/de/start

    Transformation Index BTI 2024

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/transformationsindex-bti

     

    Publikationen:

    Upgrade Democracy

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/upgrade-democracy/publikationen

    Transformation Index BTI 2024

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/transformation-index-bti-2024-all

      

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Fehlende Folgen?

    Hier klicken, um den Feed zu aktualisieren.

  • In der 36. Folge von „Zukunft gestalten“ nehmen Malva und Jochen ihre Hörer:innen mit auf eine spannende Reise durch die Welt des freiwilligen Engagements. Gemeinsam mit ihren GĂ€sten erkunden sie, warum Freiwilligendienste so wichtig sind und wie sie effektiv gefördert werden können. 

    Unsere GĂ€ste:

    Mehrdad Mehregani, Politologe und unser Kollege, der eine Studie zu Freiwilligendiensten veröffentlicht hat. Er teilt seine Erkenntnisse und Einsichten mit uns.

    Marie Beimen, eine engagierte 20-jÀhrige Studentin, war die Sprecherin der erfolgreichen Petitions-Kampagne #FreiwilligendienststÀrken im Jahr 2023. Diese Kampagne setzte sich gegen geplante Einsparungen beim Freiwilligendienst ein.

     

    Die zentrale Frage:

    FĂŒr das Jahr 2023/24 wurden die Einsparungen beim Freiwilligendienst zwar zurĂŒckgenommen, aber es gibt noch viel zu tun. Wie können wir sicherstellen, dass möglichst viele Interessent:innen die Chance auf einen Freiwilligendienst erhalten und nicht leer ausgehen?

    Gemeinsam mit unseren GĂ€sten diskutieren wir LösungsansĂ€tze und werfen einen Blick in die Zukunft. Denn freiwilliges Engagement ist ein wertvoller Beitrag fĂŒr unsere Gesellschaft, den es zu fördern gilt! 🌟 

    Mehr ĂŒber den Podcast „Zukunft gestalten“ und weitere spannende Themen findest du auf der offiziellen Website der Bertelsmann Stiftung. Hast du Fragen oder Anregungen? Schreib uns gerne an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/.

    Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten! đŸŒ±

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    00:47 Einleitung

    01:25 Vorstellung der GĂ€ste

    02:01 Petition gegen KĂŒrzungen im Freiwilligendienst

    07:40 AufwandsentschĂ€digung fĂŒr Freiwilligendienst

    13:06 Dauerhafte Finanzierung

    16:36 GrĂŒnde fĂŒr ein FSJ

    17:50 Aufgaben im FSJ

    18:35 Sozialer Pflichtdienst

    22:32 FachkrÀftemangel

    23:29 Motivation: Freiwillig oder Pflicht

    24:55 Rahmenbedingungen verbessern

    28:17 Petitionen und Beteiligungsformate

    29:49 Jugendfreiwilligendienst, Bundesfreiwilligendienst und internationale Dienste

    32:09 Schluss

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Publikation: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/migration-fair-gestalten/projektnachrichten/freiwilligendienste-in-deutschland

    WDR-StadtgesprÀch zum Thema Freiwilligendienst: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/stadtgespraech/freiwilligendienst-sparmassnahmen-100.html

    Projekte: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/engagement-junger-menschen-fuer-demokratie/freiwilligenjahr

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/wertebildung/projektthemen/teamup

    Ehrenamt:

    change-Artikel: https://www.change-magazin.de/de/ehrenamt-finden-und-gluecklich-werden-freiwilliges-engagement

    Mitwirk-O-Mat: https://mitwirk-o-mat.de/

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

  • Auf geht’s ins Superwahljahr 2024: Taiwan hat schon, Europa muss noch, Indien auch, einige deutsche BundeslĂ€nder ebenfalls – und dann und vor allem wĂ€hlen die Vereinigten Staaten.

    Kommt es zum Duell der alten MĂ€nner Joe Biden und Donald Trump? Kann Trump nach einem möglichen Schuldspruch in den zahlreichen Prozessen ĂŒberhaupt noch antreten? Und wenn er dann gewinnt, was bedeutet das fĂŒr das internationale Ansehen der USA?

    Zur US-Wahl gibt es so viele wichtige Fragen – und auf die haben Irene Braam, Chefin der Bertelsmann Foundation North America, und Cathryn ClĂŒver Ashbrook, Transatlantik-Expertin der Bertelsmann Stiftung, gute Antworten

    In der 35. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” mit Malva Sucker und Jochen Arntz geht es auch um die Rolle, die die derzeitige VizeprĂ€sidentin Kamala Harris noch spielen kann. Auch fĂŒr Nikki Haley, die in Iowa unterlegene Kandidaten, könnten sich noch ĂŒberraschende Chancen ergeben.

    Sollte es doch Trump werden – wie gut sind die EuropĂ€er:innen vorbereitet? Gar nicht, sagen die beiden Expertinnen. Und das muss sich schnell Ă€ndern, wenn die EU nicht ins Hintertreffen geraten will. Sich auf eigene StĂ€rken besinnen – das ist ein zentraler Punkt. Sich der Desinformation entgegenstellen ist ein weiterer.

    Und schließlich: Es gibt auch Hoffnung: Joe Biden hat Trump schon einmal geschlagen. Und Polen zeigt, wie der Weg zurĂŒck zur liberalen Demokratie gelingen kann.

    Kapitel:

    00:00 Intro

    00:47 Einleitung

    02:07 Vorstellung der GĂ€ste

    05:19 Duell der alten MĂ€nner: Biden und Trump

    10:46 Trumps Sieg in Iowa

    13:30 Gerichtsverfahren gegen Trump

    19:12 Konsequenzen fĂŒr Europa

    27:33 Wahlen in Europa; autoritÀre Tendenzen

    29:42 Desinformation und Trumpismus in Europa

    31:35 Kamala Harris

    35:18 Warum die USA auch Hoffnung machen

    38:34 Schluss

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa-strategisches-management-globaler-verflechtung

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/europas-wirtschaft

    www.bfna.org

    www.bfnadocs.org

    https://www.usa2024electionhub.org/

    Publikationen:

    https://globaleurope.eu/

    https://globaleurope.eu/europes-future/the-eu-must-steel-itself-ahead-of-2024-u-s-elections/

    https://globaleurope.eu/europes-future/taiwan-election-the-eu-should-help-maintain-the-status-quo/

    https://globaleurope.eu/europes-future/14-major-events-that-could-shape-europe-and-the-world-in-2024/

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/souveraenes-europa/publikationen

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt – gibt es den ĂŒberhaupt noch? Angesichts von Corona, von Ukraine-Krieg, Energiekrise, Krieg in Gaza und all der Versuche, unsere Gesellschaft bewusst zu spalten? Ja, es gibt ihn, sagen die Journalistin Verena Carl und Kai Unzicker, Experte der Bertelsmann Stiftung fĂŒr Gesellschaftlichen Zusammenhalt. Aber wir mĂŒssen uns fĂŒr ihn stark machen.

    Gemeinsam haben Carl und Unzicker das Buch “Anders wird gut” geschrieben. Sind sie sicher, dass es “gut” wird? “Klar,” sagt Kai Unzicker, “weil wir unverbesserliche Optimisten sind.” Deshalb haben sie sich auf den Weg quer durch Deutschland gemacht. Und sie haben die Menschen gefunden, die den Unterschied machen. Menschen, die fĂŒr Zusammenhalt sorgen, die sich gegen den Hass stellen. Die den Menschen Mut machen.

    Mit ihren Erlebnissen, mit ihren Mutmacher-Geschichten sind Carl und Unzicker zu Gast bei Malva Sucker und Jochen Arntz in der letzten Folge des Podcasts “Zukunft gestalten” der Bertelsmann Stiftung im Jahr 2023

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:34 Vorstellung der GĂ€ste

    03:23 Krise und gesellschaftlicher Zusammenhalt

    05:25 Gespaltene Gesellschaft?

    07:11 Verunsicherung und ZukunftsÀngste

    09:08 Buch “Anders wird gut”

    11:50 „This is an adventure“

    13:57 Der Einzelne macht den Unterschied

    17:01 Attentat von Hanau

    19:20 Resilienz, Kauai-Studie

    20:20 Migration, Ausgrenzung, Teilhabe

    25:33 Beispiel: Institut fĂŒr transkulturelle Kompetenz, Hamburg

    29:02 Engagement, Gemeinwohl, analoge Netzwerke

    32:25 Digitaler Zusammenhalt und Kommunikationskultur

    35:22 Was muss anders werden, damit es gut wird?

    38:44 Schluss

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/gesellschaftlicher-zusammenhalt

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/anders-wird-gut-all

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

     

  • Das deutsche Bildungssystem steht vor zahlreichen Herausforderungen, wie Lehrer:innenmangel, Digitalisierung, Inklusion, Ganztag und Integration von GeflĂŒchteten. Wie können wir sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche nicht immer weiter in ihren Leistungen abfallen und LehrkrĂ€fte nicht mehr am Rande ihrer Belastungsgrenze arbeiten mĂŒssen?

    In dieser Episode sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Dirk Zorn, Director des Programms “Bildung und Next Generation” der Bertelsmann Stiftung, ĂŒber die AktivitĂ€ten der Stiftung zur schulischen Bildung. Sie diskutieren, wie Schule zu einem Ort werden kann, an dem Lernen gelingt, und wie die Bertelsmann Stiftung dazu beitragen kann.

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:23 Vorstellung Gast

    04:04 Bildungssystem und Haushaltskrise

    05:40 Problem Finanzierung

    06:49 Problem FachkrÀftemangel

    07:17 Problem ZustÀndigkeiten

    08:13 PISA-Ergebnisse 2000-2023

    12:08 Verbesserungen

    13:49 ReformansÀtze in Hamburg

    17:10 Berlin und Bremen

    19:00 Bildungsappell

    22:18 Bildungsinvestitionen und Strukturreform

    25:55 Studie zu fehlenden GrundschullehrkrÀften

    28:04 Vorbild kanadisches Bildungssystem

    33:46 Positives Schulbeispiel Berlin

    35:35 Schluss

    37:33 Outro

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Blog Schule21: https://schule21.blog/

    Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/schulische-bildung

     

    Publikationen (Auswahl):

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/impulse-die-schule-machen

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/laenderreport-fruehkindliche-bildungssysteme-2021-all

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fachkraefte-radar-fuer-kita-und-grundschule-2022-all

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/jugendliche-ohne-hauptschulabschluss-1

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/die-re-produktion-sozialer-ungleichheit-in-der-schule

    Soziale Ungleichheit und die Rolle sozialer Beziehungen in der (Ganztags-)Schule - Kein Thema fĂŒr die Fortbildung? (bertelsmann-stiftung.de)

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Die terroristischen Angriffe der Hamas auf Israel begannen vor gut zwei Wochen. Nach mehr als eineinhalb Jahren Krieg in der Ukraine herrscht in Israel nun ein zweiter Konflikt, in den der politische Westen involviert ist. Wie lĂ€uft die Krisendiplomatie, was bedeutet der Angriff fĂŒr Europa und Deutschland? Wie steht es um den derzeitigen Zustand der israelischen Gesellschaft und wie sieht die Rolle Deutschlands in diesem Konflikt aus?

    DarĂŒber sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz mit Daniela Schwarzer, Expertin fĂŒr Europa, internationale Entwicklungen und Demokratie und VorstĂ€ndin der Bertelsmann Stiftung, und dem Israel-Experten der Bertelsmann Stiftung, Stephan Vopel. Die Bertelsmann Stiftung und die Stifterfamilie Mohn haben eine lange Beziehung zu Israel und setzen sich seit Jahrzehnten mit ihrer Arbeit fĂŒr eine friedliche und gesicherte Gegenwart und Zukunft des israelischen Staats und seiner Gesellschaft ein.

    Im GesprĂ€ch geht es auch darum, dass sich Deutschlands Verantwortung auf den Schutz jĂŒdischen Lebens in Deutschland erstreckt. GegenwĂ€rtig schnellen die gemeldeten Zahlen der antisemitischen Übergriffe in die Höhe. Programme etwa zum Antisemitismus in Schulen, wie sie die Bertelsmann Stiftung unterstĂŒtzt, nehmen an Bedeutung zu und können LehrkrĂ€fte in dieser Situation unterstĂŒtzen.

     

    Kapitel:

    00:00 EinfĂŒhrung ins Thema

    01:01 Vorstellung der GĂ€ste

    02:18 Krisendiplomatie: Rolle von USA, Europa und Deutschland

    05:28 Politische und finanzielle Ressourcen des Westens

    08:23 Fehlende Abstimmung in Europa im Krisenfall

    10:40 Zustand der israelischen Gesellschaft

    15:28 Verteidigung Israels im Einklang mit dem Völkerrecht

    18:45 Rolle Deutschlands

    21:28 Sonderrolle Deutschlands in der EU bei der Konfliktlösung

    24:20 Beitrag der Bertelsmann Stiftung zur aktuellen Debatte

    27:35 Projekte der Bertelsmann Stiftung

    30:30 Ausblick

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Online-Meldung:

    Bertelsmann Stiftung verurteilt die Angriffe auf Israel (bertelsmann-stiftung.de)

    Projekte:

    Deutsch-Israelischer Young Leaders Austausch (bertelsmann-stiftung.de)

    DEKOS (bertelsmann-stiftung.de)

    Religionsmonitor (bertelsmann-stiftung.de)

    Publikationen:

    Deutschland und Israel heute (bertelsmann-stiftung.de)

    So gelingt religiöse Vielfalt: durch Kontakt zueinander (bertelsmann-stiftung.de)

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Immer diese schlechten Nachrichten: Die deutsche Wirtschaft schwĂ€chelt, sie verliert den internationalen Anschluss, zu wenig Menschen grĂŒnden in Deutschland. Stimmt das eigentlich? Und wenn ja, woran liegt das?

    In der 31. Folge unseres Podcasts “Zukunft gestalten” mit Malva Sucker und Jochen Arntz geben Almut Rademacher, GeschĂ€ftsfĂŒhrerin des Netzwerks OWL Maschinenbau e.V., und Armando GarcĂ­a Schmidt, Wirtschaftsexperte der Bertelsmann Stiftung, die richtigen Antworten. Vor allem mahnen sie. Denn Deutschland muss nach der Corona-Krise wieder innovativer werden, viel zu viele Unternehmen halten sich beim Thema Innovationen ganz raus.

    Dabei zeigt sich ganz deutlich: Innovative Unternehmen sind erfolgreicher als andere und sie schaffen mehr ArbeitsplĂ€tze. Noch wichtiger: Sie gehen beim Thema Nachhaltigkeit voran. Sie kĂŒmmern sich darum, dass die Kreislaufwirtschaft RealitĂ€t wird, erklĂ€rt Armando GarcĂ­a Schmidt.  

    In Ostwestfalen-Lippe (OWL) funktioniert das schon gut, sagt Almut Rademacher. Das liegt daran, dass die Wirtschaft in der Region so vielseitig aufgestellt und damit widerstandsfÀhiger gegen Krisen ist.

     

    Kapitel:

    00:00 Intro

    01:44 Vorstellung GĂ€ste

    05:24 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft

    07:42 Ökologische Herausforderungen und wirtschaftliche Innovationen

    11:26 Innovation in mittelstÀndischen Unternehmen

    12:10 Resilienz von Unternehmen

    13:44 Definition Innovation

    14:07 Studie „Innovative Milieus 2023“

    16:50 Beispiel Circular Economy

    18:46 Netzwerk OWL Maschinenbau

    21:50 Beispiele Kreislaufwirtschaft in OWL

    24:48 Soziale Ziele und KulturverÀnderung

    30:14 Zusammenfassung

    31:12 Outro

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Interview mit Armando Garcia Schmidt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/mai/deutsche-unternehmen-muessen-nach-corona-wieder-innovativer-werden?tx_rsmbstpress_pi1%5Bpage%5D=1&cHash=1b5749a806040a0ab6cb0f292becb0f1

    Netzwerk fĂŒr Maschinenbau in OWL: https://www.owl-maschinenbau.de/

     

    Projekt:

    Projekt Betriebliche Innovationspotenziale: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale

     

    Publikationen:

    Innovative Milieus 2023: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/innovative-milieus-2023-all

    Online-Studie Innovative Milieus: https://pub.bertelsmann-stiftung.de/innovative-milieus

    Studie Patentanmeldungen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/produktivitaet-fuer-inklusives-wachstum/projektnachrichten/digitalisierung-verstaerkt-regionale-ungleichgewichte-bei-innovationen/

     

    Weitere Publikationen: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/betriebliche-innovationspotenziale/publikationen

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • „Ich glaube, die Kraft der Demokratie, des internationalen Rechts, die Kraft, die hinter den Vereinten Nationen steht, dass sich das auf die ein oder andere Weise durchsetzen wird. Mit unseren freiheitlichen AnsĂ€tzen werden wir weltweit so viel UnterstĂŒtzung bekommen, dass das die Zukunft ist.“ (Christoph Heusgen)

    Wie können Menschen in schwierigen Zeiten von der Politik mitgenommen werden? Was hat sich seit der Zeitenwende-Rede von Olaf Scholz tatsĂ€chlich verĂ€ndert? Und was ist in den kommenden Jahren zu erwarten? Welche Rolle mĂŒssen Deutschland und Europa spielen? 

    Malva Sucker und Jochen Arntz sprechen mit Daniela Schwarzer und Christoph Heusgen ĂŒber Außen- und Sicherheitspolitik. Daniela Schwarzer ist Expertin fĂŒr Europa, internationale Entwicklungen und Demokratie und seit Mai neu im Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Christoph Heusgen gilt als erfahrener Diplomat mit einer langjĂ€hrigen Karriere im AuswĂ€rtigen Amt. Zwölf Jahre war er Berater von Angela Merkel, danach Botschafter Deutschlands bei den UN.  

    Im GesprĂ€ch geht es auch um die Veranstaltung „Zeitenwende on tour“, mit der Christoph Heusgen in seiner aktuellen Funktion als Vorsitzender der MĂŒnchner Sicherheitskonferenz seit einem guten Jahr durch Deutschland reist. Erst im Juni machte er in GĂŒtersloh Station. Auf Einladung des Liz Mohn Centers der Bertelsmann Stiftung diskutierte er dort mit 350 SchĂŒler:innen.   

     

    Kapitel:  

    00:00 Einleitung  

    01:00 Vorstellung der GĂ€ste  

    04:20 Entwicklung der Außen- und Sicherheitspolitik  

    06:38 Zeitenwende on tour  

    09:21 Außenpolitik in Zeiten des Ukrainekrieges  

    11:42 Zeitenwende on tour im Dialog mit Jugendlichen  

    14:33 O-Ton Auszubildende Sina   

    16:20 Thema Integration  

    17:17 Thema Wehrpflicht  

    17:56 Thema Soziale Pflichtzeit  

    18:19 ZukĂŒnftige Außen- und Sicherheitspolitik  

    20:05 Partizipation von Jugendlichen  

    22:01 MĂŒnchner Sicherheitskonferenz  

    24:16 Begriff Zeitenwende  

    30:27 Barack Obama, Angela Merkel  

    32:50 Merkels Außenpolitik  

    34:41 Wladimir Putin  

    37:46 Nationale Sicherheitsstrategie  

    44:13 Geopolitische Situation in fĂŒnf Jahren  

    45:20 Schluss  

     

    WeiterfĂŒhrende Links: 

     

    https://securityconference.org/zeitenwende/guetersloh/  

     

    https://www.liz-mohn-center.de/projekt-news/zeitenwende-on-tour-in-guetersloh/

    https://www.youtube.com/watch?v=jwfiSGi7-Wk

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/presse/podcasts-der-bertelsmann-stiftung

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/  

    +++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++

  • “Es ist völlig evident: die Investition in die Kindergrundsicherung ist die beste, die wir machen können. Das sage ich als Familienministerin und das sage ich als Volkswirtin.“

    Jedes fĂŒnfte Kind in Deutschland ist von Kinderarmut betroffen. Unsere Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz sprechen heute mit Bundesfamilienministerin Lisa Paus. Es geht um die geplante Kindergrundsicherung, die Kinder aus der Armut holen soll. In diesem Herbst wird ein Gesetzentwurf erwartet – Anfang 2025 soll die Kindergrundsicherung dann nach dem Willen des Bundesfamilienministeriums in Kraft treten. Doch die Konturen des neuen Gesetzes sind noch unscharf und es gibt Streit.

    GrĂŒnen-Politikerin Lisa Paus erzĂ€hlt im Podcast unter anderem, warum sie zusĂ€tzliches Geld bei Familien mit Kindern gut aufgehoben sieht und weshalb der Kampf gegen die Kinderarmut fĂŒr sie eine Herzensangelegenheit ist.

    Die Bertelsmann Stiftung befasst sich seit gut zehn Jahren mit der Frage, wie bedĂŒrftige Familien besser unterstĂŒtzt werden können und wie eine unbeschwerte Kindheit auch unter schwierigeren Bedingungen möglich ist.

     

    Kapitel:

    00:07 Einleitung

    02:32 Vorstellung des Gastes

    05:05 Kindergrundsicherung als Herzensangelegenheit

    07:03 Konzept Kindergrundsicherung

    08:28 Beispiel Familie mit zwei Kindern

    09:55 Projekt Familie und Bildung

    10:25 O-Ton Lejla Dokso, Jugendexpert:innen-Team

    10:57 Kinder und Jugendliche in die Debatte miteinbeziehen

    11:45 Vorurteil Zweckentfremdung von Leistungen

    14:21 Kindergelderhöhung vs. Kindergrundsicherung

    16:00 O-Ton Lukas Thiehoff, Jugendexpert:innen-Team

    16:32 Ausgestaltung der Kindergrundsicherung

    17:36 Investition in Bildung und Familie

    19:00 Argumente fĂŒr die Kindergrundsicherung

    20:33 Demografischer Wandel und FachkrÀftemangel

    21:50 Kindergrundsicherung 2025

    22:59 Schluss und Ausblick

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

     

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken

     

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/projektnachrichten

     

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/mediathek

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/familie-und-bildung-politik-vom-kind-aus-denken/publikationen

     

    Familienleistungen:

    https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/familienleistungen-informieren-berechnen-beantragen--127896

    https://familienportal.de/familienportal/rechner-antraege/infotool-familienleistungen

      

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Ein Entwicklungsstopp fĂŒr kĂŒnstliche Intelligenz (KI), wie es kĂŒrzlich viele Prominente gefordert haben? „Alles Quatsch“, sagen Lajla Fetic und Ralph MĂŒller-Eiselt. Bei der Bertelsmann Stiftung sind sie Expert:innen fĂŒr Digitalisierung und Gemeinwohl. Und in der 28. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit den Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz stellen sie klar: „Wir brauchen keine Stopp-Taste fĂŒr die Entwicklung kĂŒnstlicher Intelligenz. Wir brauchen ein ‚Go‘ fĂŒr eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit der kĂŒnstlichen Intelligenz umgeht.“

    Denn dann kann die KI dafĂŒr sorgen, dass mehr Zeit fĂŒr das Wesentliche bleibt. FĂŒr ein ausfĂŒhrliches ArztgesprĂ€ch, fĂŒr Zeit mit den SchĂŒler:innen statt mit zeitraubenden Routinearbeiten. Sie kann den Zugang zu Bildung, zu Kita- und Studienplatz effizienter, transparenter und gerechter machen.

    Warum sich die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung um KI kĂŒmmern, obwohl das schon so viele andere tun? Weil die KI zumeist als GeschĂ€ftsmodell eingesetzt wird, von Unternehmen, die auf Profit ausgerichtet sind. Weil die Frage, welchen Nutzen die KI fĂŒr das Gemeinwohl haben kann, viel zu selten gestellt wird. Und weil es hier, obwohl Anwendungen wie ChatGPT in aller Munde sind, noch immer an Wissen und an Ressourcen fehlt.

     

    Kapitel:

    00:00 Einleitung

    01:47 Vorstellung der GĂ€ste

    02:33 Ist KI gefÀhrlich?

    05:12 Was ist ein Algorithmus?

    06:11 Sind Algorithmen gefÀhrlich?

    08:19 KI richtig einsetzen

    11:36 Predictive Policing und Confirmation Bias

    14:03 Predictive Policing in Deutschland

    16:11 KI und demografischer Wandel

    17:19 Mehr Zeit fĂŒrs Wesentliche

    18:38 KI verÀndert die Arbeitswelt

    19:50 Können Kommunen KI?

    22:50 Beispiel VideoĂŒberwachung in Mannheim

    23:34 Beispiel Kitaplatzvergabe in Steinfurt

    26:12 KI und Gemeinwohl

    28:03 Ethik-Guidelines und Regulierung

    30:09 Blick in die Zukunft

    33:30 Schluss

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl/publikationen

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/predictive-policing-mit-algorithmen-vor-die-lage-kommen-1

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/ethik-der-algorithmen/projektthemen/wir-und-die-intelligenten-maschinen

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/we-humans-and-the-intelligent-machines-all

     

    Blog:

    https://www.reframetech.de/

     

    Podcast „Die digitale Bildungsrevolution“:

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

     

  • Kurz vor Ostern sprechen Jochen Arntz und Malva Sucker ĂŒber Glauben und Religion. Wie religiös sind wir noch? Und welche Bedeutung hat Religion in Krisenzeiten? Yasemin El-Menouar, Religionsexpertin der Bertelsmann Stiftung, forscht seit vielen Jahren zu diesem Thema und berichtet unter anderem von den Ergebnissen ihrer jĂŒngsten Umfrage fĂŒr den Religionsmonitor der Bertelsmann Stiftung. Danach spielt Religion bei der KrisenbewĂ€ltigung eine eher untergeordnete Rolle: Nur 29 Prozent der Befragten sehen Religion als hilfreich an, deutlich mehr der Befragten empfinden dagegen Familie, Wissenschaft und Nachbarschaft als unterstĂŒtzend. Der Podcast befasst sich auch mit der zunehmenden religiösen Vielfalt in Deutschland und wie die Gesellschaft damit umgehen kann.

     

    Kapitel:

     

    00:00 Einleitung

    02:09 Vorstellung von Yasemin El-Menouar

    05:58 Zur Rolle von Religion im eigenen Leben   

    09:00 Verschiedene religiöse Feste im FrĂŒhjahr

    10:20 Bedeutung der Religion in unserer Gesellschaft

    12:20 Studie: Eher geringe Rolle der Religion bei KrisenbewÀltigung

    15:07 Verteilung der Konfessionen in Deutschland

    16:57 Beschreibung des Religionsmonitors der Bertelsmann Stiftung

    19:20 VerÀnderung der religiösen Landschaft seit 2008

    22:00 Zum VerhÀltnis von Religion und Politik

    23:38 Neue Ideen fĂŒr den Religionsunterricht

    25:17 Schluss und Ausblick

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/religionsmonitor

    YouTube: https://youtube.com/playlist?list=PLxyQdUGjPEsECIM_2BPacFXPJgMKS73Sw

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/religionsmonitor/publikationen

    change-Magazin: https://www.change-magazin.de/de/startseite/themen/zusammenleben

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Am 24. Februar 2022 begann der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Er hat die vermeintlichen Gewissheiten in Europa zerstört. Nichts ist mehr selbstverstĂ€ndlich, vieles muss völlig neu bewertet werden. Dabei hilft zum Beispiel Isabell Hoffmann, Europa-Expertin der Bertelsmann Stiftung. Sie ist Gast der 26. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung. Isabell Hoffmann berichtet von erstaunlicher EinmĂŒtigkeit der EuropĂ€er:innen. 61 Prozent der EU-BĂŒrger:innen glauben, dass die Ukraine den Krieg gewinnen wird. Dreiviertel der Befragten sagen, dass die Ukrainer:innen selbst entscheiden sollen, ob, und wenn ja, wann sie verhandeln wollen. Nur bei der Frage nach der Wirksamkeit der Sanktionen gehen die europĂ€ischen Meinungen auseinander. Erhoben hat die Zahlen eupinions, das Meinungsforschungsinstrument der Bertelsmann Stiftung, das Isabell Hoffmann gegrĂŒndet hat. So dĂŒster die Zeiten auch sind, die Zahlen machen Hoffnung, sagt sie. „Die EuropĂ€er:innen stehen zusammen. Und die europĂ€ischen Entscheider:innen können schneller und mit mehr Nachdruck agieren, weil sie sich des RĂŒckhalts sicher sein können.“

     

    Kapitel:

    00:00 Einleitung

    01:26 Vorstellung des Gastes

    02:45 Kann die Ukraine den Krieg gewinnen?

    04:12 Befragungsinstrument eupinions

    04:35 Politische Maßnahmen

    06:15 Waffenlieferungen

    07:00 Angst und Verunsicherung

    10:32 Angriff auf Europa

    11:20 Wie wollen die Menschen in Europa die Ukraine unterstĂŒtzen?

    12:23 Politische Maßnahmen: EnergieunabhĂ€ngigkeit

    13:40 Nur die Ukraine kann entscheiden, wann sie verhandeln will

    15:16 Sind Sanktionen wirksam?

    17:59 Meinungsbild Politik und Öffentlichkeit

    20:48 Europa und die USA

    22:50 Zukunft Europas

    25:30 Schluss und Ausblick

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2023/februar/ein-jahr-krieg-gegen-die-ukraine

     

    Projekt:

    https://eupinions.eu/de/home

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/eupinions/publikationen

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Wegen massiver Pannen im September 2021 werden nun die Wahlen zum Abgeordnetenhaus und die Bezirkswahlen in Berlin wiederholt. So entschied es das Berliner Verfassungsgericht. Fast 2,5 Millionen Berliner:innen sind aufgerufen, ihre Stimme am 12. Februar 2023 erneut abzugeben. Diesmal soll es besser klappen: Mehr, vor allem junge Wahlhelfer:innen, soll es geben und mehr Wahlkabinen, um lange Wartezeiten zu vermeiden.

    In dieser Folge sprechen Malva Sucker und Jochen Arntz exklusiv mit dem Hauptverantwortlichen fĂŒr die Neuwahlen, Landeswahlleiter Prof. Dr. Stephan Bröchler, und mit Prof. Dr. Robert Vehrkamp, Wahlrechts- und Demokratie-Experte der Bertelsmann Stiftung. Wie laufen die Vorbereitungen, was wurde gegenĂŒber dem Vorjahr verĂ€ndert, was sollte mit Blick auf kĂŒnftige Wahlen geĂ€ndert werden? Und was hat es mit dem „Erfrischungsgeld“ auf sich?

     

     

    Kapitel:

    00:00 Einleitung

    02:14 Vorstellung der GĂ€ste

    04:21 Wiederholungswahl in Berlin

    05:29 Strukturelle Fehler bei der Wahl 2021

    08:11 Berlin Marathon und fehlende Stimmzettel

    10:00 Bessere Organisation

    12:39 Landeswahlleitung – „König ohne Land“

    14:47 Argumente fĂŒr die Wahlwiederholung

    18:41 Wahlbeobachter

    19:44 Junge Wahlhelfer:innen

    23:14 Erfrischungsgeld

    25:32 Wahlen und Digitalisierung

    30:14 Briefwahl

    32:02 Ausblick

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

     

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/monitoring-der-demokratie

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/monitoring-der-demokratie/projektnachrichten/wahlwiederholung-in-berlin-werde-running-mate-der-demokratie

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/monitoring-der-demokratie/publikationen

    YouTube-Kanal des Landeswahlleiters:

    https://www.youtube.com/@derlandeswahlleiterberlin

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Was kann eine Stiftung wie die Bertelsmann Stiftung fĂŒr die Gesellschaft bewirken? In welchen Feldern arbeitet sie? Wie kann sie bei der Besserung der Dinge, wie es Reinhard Mohn einst sagte, behilflich sein? Wer könnte das besser beantworten als der Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann Stiftung Dr. Ralph Heck. Aufgewachsen im deutschsprachigen Teil Ostbelgiens und international erfahren, spricht er in der 24. Folge des Podcasts “Zukunft gestalten" der Bertelsmann Stiftung – wie immer moderiert von Malva Sucker und Jochen Arntz – ĂŒber ein Europa der BĂŒrger:innen: “Zu Europa gibt es keine Alternative". Ebenso Thema sind die transatlantischen Beziehungen zwischen Europa und den USA sowie das Deutsch-Amerikanische Zukunftsforum in MĂŒnster, das die Bertelsmann Stiftung mitorganisiert hat und an dem Außenministerin Annalena Baerbock und Secretary of State Antony Blinken teilgenommen haben. In den Blick genommen haben die GesprĂ€chspartner:innen im Podcast auch das Thema Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft. Ebenso wichtig ist es fĂŒr die Stiftung, die Jugend in den Fokus zu nehmen: “Wir mĂŒssen wirkliche Zuversicht bei den Jugendlichen herstellen. Damit sie die Überzeugung haben, dass es sich lohnt, sich zu engagieren."

    +++ 

    Kapitel:

    00:00 EinfĂŒhrung

    03:02 Vorstellung des Gastes

    04:47 Europa: ZĂ€suren Mauerfall und Ukrainekrieg

    06:03 Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum

    07:11 Transatlantische Beziehung Europa–USA

    08:17 Midterm-Wahlen USA

    10:00 Nachhaltige Soziale Marktwirtschaft

    12:23 Chancengerechtigkeit und Teilhabe

    13:23 Arbeit der Bertelsmann Stiftung

    16:15 Engagement fĂŒr die Ukraine

    18:11 Next Generation

    20:10 Ausblick

    +++ 

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Bertelsmann Stiftung, Vorstand: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/ueber-uns/wer-wir-sind#detail-content-2c3e-197105

    Deutsch-Amerikanisches Zukunftsforum: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/november/staerkung-der-demokratie-in-einer-digitalen-welt

    Projekte: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/projektsuche

    Jahresbericht: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/bertelsmann-stiftung-jahresbericht-2021-all-1 

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Kaum eine Studie der Bertelsmann Stiftung erzielt eine so große Reichweite in den Medien und so viele Reaktionen von Kommunen, VerbĂ€nden und Politik wie das kĂŒrzlich wieder veröffentlichte "LĂ€ndermonitoring FrĂŒhkindliche Bildungssysteme". Die aktuellen Zahlen sind erschreckend: Danach fehlen im kommenden Jahr bundesweit rund 380.000 Kita-PlĂ€tze und knapp 100.000 Kita-FachkrĂ€fte.

    Anette Stein, Expertin fĂŒr frĂŒhkindliche Bildung, setzt sich in der Bertelsmann Stiftung schon seit vielen Jahren fĂŒr Chancengerechtigkeit und gute Bildung fĂŒr Kinder in Kitas ein. Im Podcast berichtet sie ĂŒber die Reaktionen auf die Forschungsergebnisse. Als zweiten Studiogast haben Malva Sucker und Jochen Arntz Maria-Theresia MĂŒnch vom Deutschen Verein eingeladen, dem traditionsreichen Forum fĂŒr alle Akteure in der sozialen Arbeit. Wie kann der Kita-Kollaps noch verhindert werden?

    +++ 

    Kapitel:

    00:00 EinfĂŒhrung ins Thema

    01:29 Vorstellung der GĂ€ste

    04:18 Ergebnisse des LĂ€ndermonitorings FrĂŒhkindliche Bildungssysteme

    06:35 Rezeption der Studienergebnisse

    09:53 Gesellschaftliche Bedeutung des Themas Kita

    10:21 Resonanz von Kommunen, Kita-TrÀgern, Fachschulen

    13:26 Reaktionen in der Politik

    16:24 Kompetenzvergleich im Schulbereich

    17:34 Scheindebatte Kitapflicht

    20:33 Fehlsteuerung im Schulbereich

    22:47 Personalmangel

    24:42 Perspektiven fĂŒr BeschĂ€ftigte

    25:37 Gemeinsame Strategie fĂŒr eine bessere Personalsituation

    28:37 AusbildungsvergĂŒtung und FachkrĂ€fteoffensive

    30:08 Kita bleibt ein Thema fĂŒr die Bertelsmann Stiftung

    31:34 Zusammenarbeit von Wissenschaft, Politik und sozialen Akteuren

    33:24 Vom Kind aus denken

    35:22 Ausblick

     

    +++ 

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Maria-Theresia MĂŒnch, Deutscher Verein e.V.:

    https://www.deutscher-verein.de/de/kindheit-jugend-familie-alter-ansprechpartner-1281.html

     

    Projekt:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/fruehkindliche-bildung

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/oktober/2023-fehlen-in-deutschland-rund-384000-kita-plaetze

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/kita-personal-braucht-prioritaet

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/fachkraefte-radar-fuer-kita-und-grundschule-2022-all

     

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

     

  • Malva Sucker und Jochen Arntz klicken sich mit ihren GĂ€sten, den Arbeitsmarktexpert:innen Jana Fingerhut und Gunvald Herdin, durch www.jobmonitor.de, ein Big-Data-Tool der Bertelsmann Stiftung. Der Jobmonitor ist ein völlig neues Instrument, das die Lage auf dem Arbeitsmarkt fast in Echtzeit widerspiegelt. Mithilfe von Algorithmen hat der Jobmonitor ĂŒber 61 Millionen Online-Jobanzeigen ausgewertet. Und tĂ€glich kommen gut 200.000 Stellenanzeigen neu dazu. Welche Berufe sind in Deutschland am meisten nachgefragt? Wie sieht die Situation in großen StĂ€dten wie Berlin, Hamburg, DĂŒsseldorf aus und wie und auf dem Land? Welche Soft Skills sollte man wo mitbringen? Der Jobmonitor ist interessant fĂŒr WeiterbildungstrĂ€ger, aber auch fĂŒr alle, die wissen wollen, welche Jobs auf dem Arbeitsmarkt jetzt und in Zukunft gefragt sind. Das Beste: Die Recherche ist ganz einfach. Unter www.jobmonitor.de könnt ihr parallel zum Podcast gleich mit schauen. +++  

    Kapitel:

    00:00 EinfĂŒhrung ins Thema

    02:57 Vorstellung der GĂ€ste

    04:02 Der Jobmonitor

    04:39 Was sind Soft Skills?

    06:33 Beispiel ServicekrÀfte Gastronomie

    08:00 Top Soft Skills

    09:44 Regionale Unterschiede Ost–West

    10:59 Unterschiede Stadt–Land

    12:15 Berufe in Berlin

    13:35 Berufe in MĂŒnster

    14:42 Berufe in DĂŒsseldorf

    15:39 Berufe in Hamburg

    16:38 Berufe in GĂŒtersloh

    17:47 Soft Skills in Berlin

    18:16 Soft Skill Deutschkenntnisse

    19:33 Auswertung der Stellenanzeigen

    20:52 Weiterbildungsangebote und Arbeitsmarkt

    22:17 Datengrundlage des Jobmonitors

    23:28 Teilhabe ermöglichen

    25:00 Hilfe bei der Jobsuche

    26:10 Entwicklungen im Arbeitsmarkt

    27:46 Beispiel Fachkraft regenerative Energietechnik

    28:43 Abschluss und Ausblick

    WeiterfĂŒhrende Links:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2022/september/dauerkrise-veraendert-die-arbeitswelt-welche-softskills-jetzt-gefragt-sind#link-tab-221716-11

     

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Presse/20220929_Pressemitteilung_Dauerkrise-veraendert-die-Arbeitswelt-Welche-Soft-Skills-jetzt-gefragt-sind.pdf

     

    Projekt:

    https://www.jobmonitor.de/

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/aufstieg-durch-kompetenzen

    Videos:

    https://www.youtube.com/watch?v=A4tJzsugA84

    https://www.youtube.com/watch?v=s71AGYZgcpI

     

    Publikationen:

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/kompetenzwandel-in-krisenzeiten-all-1

     

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

     

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Der russische PrĂ€sident Wladimir Putin spielt auf Zeit. Er versucht, Europa zu zermĂŒrben. „Deshalb mĂŒssen wir als EuropĂ€er:innen zusammenhalten. Wir dĂŒrfen uns nicht auseinander dividieren lassen“, sagt Cathryn ClĂŒver Ashbrook. Die Deutsch-Amerikanerin ist seit August 2022 Senior Advisor im Programm „Europas Zukunft“ der Bertelsmann Stiftung. Wie gut sie sich mit der internationalen Politik auskennt, zeigt sie als Gast der 21. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit Malva Sucker und Jochen Arntz. Sie sei erleichtert, wie viel FĂŒhrung von BrĂŒssel ausgehe, sagt ClĂŒver Ashbrook. Die Kommission habe schnell und effektiv reagiert, sie habe es geschafft, eine Ankerfunktion einzunehmen. GefĂ€hrdet werde das, wenn der demokratische und politische Zusammenhalt leide. „Die Rechten in Frankreich und in Italien spielen Putin in die Hand“, mahnt sie. Putin nutze bewusst pseudo-demokratische Begriffe, nur um im gleichen Moment das Völkerrecht zu untergraben. Um so wichtiger sei es, die USA als starken VerbĂŒndeten Europas zu haben. „Ohne sie wĂ€re ein EU-VerteidigungsbĂŒndnis nicht möglich.“

    Wie viel Gemeinsamkeiten die USA und Europa, vor allem Deutschland, haben, wollen beide Seiten einmal mehr beim deutsch-amerikanischen Zukunftsforum in MĂŒnster unter Beweis stellen. „Technologie und Demokratie" ist dann das Thema – und Cathryn ClĂŒver Ashbrook ist einmal mehr mittendrin.

     

    WeiterfĂŒhrende Links:

    https://globaleurope.eu/

    https://eupinions.eu/de/home 

     

    Projekt: Europas Zukunft

     

    Publikationen: 

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/

  • Dass Kitas und Ă€hnliche Angebote wichtig sind, haben wir ja irgendwie schon immer gewusst. Wie wichtig sie aber wirklich sind, das hat uns die Corona-Zeit endgĂŒltig vor Augen gefĂŒhrt. Sind die Kinder nicht versorgt, gerĂ€t auch das Leben der Eltern aus den Fugen. Was das bedeutet, warum frĂŒhkindliche Bildung das BĂŒrgerrecht der JĂŒngsten ist und warum Erzieher:in trotz allem ein Traumberuf ist, berichten hier Kathrin Bock-Famulla und Sebastian Schulz. Kathrin Bock-Famulla ist Expertin fĂŒr frĂŒhkindliche Bildung im Programm „Bildung und Next Generation“ der Bertelsmann Stiftung. Und ganz nebenbei ist sie Vorsitzende des TrĂ€gervereins einer Kita. Sebastian Schulz ist Leiter einer KindertagesstĂ€tte in Bad Bramstedt in Schleswig-Holstein und engagiert sich auch auf Landesebene fĂŒr seinen Beruf. Beide schildern, welche dramatischen Folgen der FachkrĂ€ftemangel fĂŒr die Kinder in den Kitas, aber auch fĂŒr die Erzieher:innen im Alltag hat. Gleichzeitig sind Anerkennung und VerstĂ€ndnis zur Relevanz frĂŒhkindlicher Bildung in der letzten Dekade gesamtgesellschaftlich deutlich gestiegen. Im GesprĂ€ch mit Malva Sucker und Jochen Arntz zeigen sie, dass wir darauf unbedingt aufbauen mĂŒssen und mahnen daher, dass es höchste Zeit ist, gegen den FachkrĂ€ftemangel anzugehen. Weil Kinder unsere Zukunft sind. 

    04:54  Bedeutung frĂŒhkindlicher Bildung

    06:48  Kita und Corona

    08:55  Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung

    11:26  Probleme wegen des FachkrĂ€ftemangels

    13:19  Ăœberlegungen zum BetreuungsschlĂŒssel

    16:21  Erfahrungen bei der GrĂŒndung einer privaten Kita

    19:43  Traumberuf Erzieher:in

    23:21  BegriffsklĂ€rung Kita/Kindergarten

    25:31  Entwicklung der frĂŒhkindlichen Bildungssysteme in Deutschland +++

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt: FrĂŒhkindliche Bildung: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    Publikationen: FachkrĂ€fte-Radar fĂŒr KiTa und Grundschule 2022: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    FachkrĂ€fte-Radar fĂŒr KiTa und Grundschule 2021: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    Mehr PlÀtze im Westen, mehr QualitÀt im Osten: Bessere Kita-Bedingungen sind möglich: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    ElternZOOM 2021: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    KiTa-QualitÀt aus der Perspektive von Eltern: Bertelsmann Stiftung (www.bertelsmann-stiftung.de)

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++

  • Wie viel Gas kommt bei uns an? Wie viele Sorgen mĂŒssen wir uns machen? Wie schlimm wird der Winter? Und wird irgendwann, am Ende, doch alles (wieder) gut? Thieß Petersen, Volkswirt und Senior Adviser der Bertelsmann Stiftung, hat die Antworten. Er erklĂ€rt, warum die nĂ€chsten beiden Jahre voraussichtlich “holprig” sein werden und was die EuropĂ€ische Zentralbank gegen die Inflation tun kann. Weil das wehtun wird, braucht es sozialpolitisch flankierende Maßnahmen. Aber zum GlĂŒck ist nicht alles schlecht. Denn die schwierige Lage sorgt dafĂŒr, dass die ökologische Transformation ordentlich Fahrt aufnimmt. Auch diese VerĂ€nderung gibt es nicht zum Nulltarif. “Aber nichts zu tun, wĂ€re noch viel teurer.” Wer eine kompakte und verstĂ€ndliche Zusammenfassung der aktuellen komplexen Situation und ihrer Konsequenzen sucht, sollte unbedingt in diese Folge reinhören! +++ 

    0:00     EinfĂŒhrung ins Thema

    1:28     Vorstellung des Gastes

    2:15     Aktuelle Situation und Rahmenbedingungen

    4:25     Der nĂ€chste Winter: Wettlauf um Erdgas

    6:49     Anschub der ökologischen Transformation

    8:36     Win-win-Situation erneuerbare Energien

    9:52     Russisches Erdgas

    10:45   Schwacher Euro und Inflation

    13:25   EZB-Zinspolitik

    14:16   Gefahr Inflationsspirale

    16:09   HamsterkĂ€ufe und Spekulationsgewinne

    17:37   KlimaschĂ€den

    18:32   Fehlende ArbeitskrĂ€fte

    20:52   Politikstrategien und Tankrabatt

    22:32   Kompensation von Kaufkraftverlust und Arbeitsplatzverschiebung

    24:55   Energie sparen

    26:08   Abschluss und Ausblick

    WeiterfĂŒhrende Links:

    Projekt: 

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften 

    Publikationen: 

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/nachhaltig-wirtschaften/publikationen 

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/co2-zum-nulltarif-all

    www.bertelsmann-stiftung.de/podcast

    Schreibt uns an [email protected] oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/ +++